Mini Countryman Plug-In Hybrid - Erfahrungen?

MINI Countryman F60

Ich bin am überlegen nächstes Jahr meinen BMW X3 gegen den neuen Mini Countryman Plug-In-Hybrid einzutauschen. Er würde perfekt zu meinem Fahrprofil passen (max 30km/Tag, alle paar Wochen eine längere Strecke) und könnte täglich in der Garage aufgeladen werden.
Die Probefahrt war sehr überzeugend. Das Fahren hat wirklich Spaß gemacht, auch Haptik und (BMW-)Technik waren top.

Gibt es bereits Besitzer im Forum, die über ihre Erfahrungen berichten können? Verbrauch? Ladezeit an der Haushaltssteckdose? Negatives?

Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Grüße Alex

Beste Antwort im Thema

Laut BMW NL soll ab Produktion Juli 2019 ein Batterieupdate kommen (bestellbar ab Ende März/Anfang April).
Reichweite dann 50> km. Dadurch geringere CO2 Emission/km.
Somit soll dann auch die BaFa Förderung wieder möglich sein.
Und dann greift - für mich noch wichtiger - auch wieder die 0,5 % Dienstwagenregelung für Elektrofahrzeuge.

466 weitere Antworten
466 Antworten

naja. und welche verbräuche kommen zustande ?

Autobahn mit Dachbox ca. 8 Liter, ohne 7,2 Liter, gemischter Betrieb 6,2 Liter, Kurzstrecke ca 5 Liter.

Mhhmm, wieso braucht der typ dort 9.2 l/100 km ?!

PS: bei spritmonitor finde ich 3 dokumentierte...
https://www.spritmonitor.de/.../1229-Mini_Countryman.html?...

Kann wahrscheinlich nicht Hybrid fahren. Gas geben ist okay, Bremsen ist Schwachsinn. Bei Kälte mit Benzin wegfahren und erst nach ein paar hundert km auf Elektro umschalten bringt Reichweite. Wer Diesel fährt muss umlernen. Dieses Fahrzeug ist ideal für Kurstrecken und braucht auf Autobahn oder Langstrecke ähnlich viel wie jeder andere Benziner mit über 200 PS.

Ähnliche Themen

Ich denke auch, dass es auf das Einsatzprofil ankommt. Ein Hybrid ist ein Auto für Kurzstrecken und ab und zu für eine längere Entfernung. Eine Reise über mehrere tausend Kilometer ist mit einem Hybrid eher sinnbefreit.

Noch eine Frage: ist es möglich den Countryman bereits vorzuheizen, wenn er noch an der Steckdose hängt? Beim BMW 5er Hybrid kann man die Abreisezeit übers Handy programmieren und das Auto ist bei der Abfahrt bereits warm. Geht das auch beim Mini?

Bei jedem Abstellen des Motors erscheint die Ladeplanung im Display. Dort stehen die beiden frei definierbaren Abfahrtszeiten zu denen dein Mini geladen und vorgewärmt oder gekühlt sein soll. Da kannst du auch einstellen ob in einem Niedrigtariffenster geladen werden soll. Das alles geht aber leider nicht per Handy sondern eben nur im Bordmenü.

Hallo, wir überlegen uns auch den Countryman mit Plug in Hybrid zu bestellen.
Allerdings scheint es momentan nicht so klar zu sein, ob er auch ein E Kennzeichen bekommt.
Seit diesem Jahr müssen für ein E Kennzeichen entweder 50 g CO2 pro 100km erfüllt sein oder eine elektrische Reichweite von mindestens 40 km (davor noch 30km).
Mein Mini Händler war sich da auf meine Nachfrage nicht so sicher. Emissionen sind wohl über 50g und die Reichweite knapp über 40km (technische Daten).
Allerdings kann es sein, dass die Reichweite jetzt realistischer gemessen werden soll - evtl. sind es dann nicht mehr 40 km. Die staatliche Förderung von 1.500 EUR soll er wohl nicht mehr bekommen und BMW/Mini übernimmt jetzt die ganzen 3.000 EUR.
Aber das E Kennzeichen wäre für mich schon wichtig. Rechts- und Infolage sind aber auch bei Mini etwas unklar gerade.
Habt Ihr verbindlichere Infos, wie es mit E Kennzeichen und Förderung aussieht, wenn man jetzt bestellt?
VGe

Dein MINI Händler hat vor einigen Tagen intern die schriftliche Bestätigung im Intranet erhalten, dass der MINI S.E: weiterhin ein E- Kennzeichen bekommt obwohl über 50g, weil Reichweite nach wie vor über 40km!!!

Zitat:

@sven6116 schrieb am 21. Februar 2018 um 21:05:30 Uhr:


Hallo, wir überlegen uns auch den Countryman mit Plug in Hybrid zu bestellen.
Allerdings scheint es momentan nicht so klar zu sein, ob er auch ein E Kennzeichen bekommt.
Seit diesem Jahr müssen für ein E Kennzeichen entweder 50 g CO2 pro 100km erfüllt sein oder eine elektrische Reichweite von mindestens 40 km (davor noch 30km).
Mein Mini Händler war sich da auf meine Nachfrage nicht so sicher. Emissionen sind wohl über 50g und die Reichweite knapp über 40km (technische Daten).
Allerdings kann es sein, dass die Reichweite jetzt realistischer gemessen werden soll - evtl. sind es dann nicht mehr 40 km. Die staatliche Förderung von 1.500 EUR soll er wohl nicht mehr bekommen und BMW/Mini übernimmt jetzt die ganzen 3.000 EUR.
Aber das E Kennzeichen wäre für mich schon wichtig. Rechts- und Infolage sind aber auch bei Mini etwas unklar gerade.
Habt Ihr verbindlichere Infos, wie es mit E Kennzeichen und Förderung aussieht, wenn man jetzt bestellt?
VGe

Info vom 15.02.2018: "Nach aktuellem Gesetzesstand erfüllt der MINI Countryman Plug-In Hybrid ab
Produktion 03/18, trotz CO2-Emissionen > 50 g und Entfall des staatlichen BAFA
Umweltbonus, die Voraussetzung für ein E-Kennzeichen."

Hallo Zusammen,

unser Mini hängt immer an der Steckdose und im Winter ist die Standheizung eingeschaltet. Noch nie ist der Mini über 30km gekommen elektrisch beim losfahren.
Der Verbrauch so wie wir ihn fahren liegt bei 1038Km 24 Liter, also 2,4 Liter. Super wert finde ich, nur die Rechweite ist sch... das sollten eigentlich 40km sein. Sehr ärgerlich.... Und was zum lachen wir tanken so selten, das ich echt suchen musste wo der Tank aufgeht. Tanken immer nach 1000km. (3,5 Liter/2,4 Liter)
Und er macht mehr spass wie mein Q7 :-)

Nach 6 Monaten ist die Komfort-Lade-Funktion defekt, wurde gegen eine Neue getauscht und funktioniert trotzdem nicht. Der CM steht seit 2 Wochen beim Mini Händler und BMW/ Mini Salzburg ist ratlos. Ich habe letztes WE einen e46 Cabrio 2002 gekauft und scheis.e auf Autos mit zuviel Elektronik.

Das klingt aber nicht gut mit dem Ladefunktions-Problem. Ich hoffe, dass der Hybrid eine gute Entscheidung war. Er soll lt. Händler im Juli/August kommen.
Viel Spaß mit dem E46! Der Frühling kann kommen! Ich warte auch schon sehnsüchtig, bis ich den Z4 endlich wieder auswintern kann,...

Danke, wird Spass machen und der Mini wird hoffentlich wieder fahrbar. Mich nervt nur, wenn ich keine Antworten vom Produzenten bekomme und merke, wie wenig er mit Elektronikproblemen umgehen kann.

Zitat:

@zimmis schrieb am 5. März 2018 um 13:51:50 Uhr:


Hallo Zusammen,

unser Mini hängt immer an der Steckdose und im Winter ist die Standheizung eingeschaltet. Noch nie ist der Mini über 30km gekommen elektrisch beim losfahren.
Der Verbrauch so wie wir ihn fahren liegt bei 1038Km 24 Liter, also 2,4 Liter. Super wert finde ich, nur die Rechweite ist sch... das sollten eigentlich 40km sein. Sehr ärgerlich.... Und was zum lachen wir tanken so selten, das ich echt suchen musste wo der Tank aufgeht. Tanken immer nach 1000km. (3,5 Liter/2,4 Liter)
Und er macht mehr spass wie mein Q7 :-)

Bitte mit der Steckdose aufpassen, sie ist für dauerladen nicht gemacht und könnte einen Kabelbrand verursachen.

Bevor ich meinen gekauft habe war ich überall am Infos sammeln. Dieser neue Clip spiegelt meine Erfahrungen der letzten 4 Monate sehr gut wider:

http://www.shots.media/.../30861

Deine Antwort
Ähnliche Themen