Mini cooper S r56 Fahranfänger Automatik

MINI Mini

Erstmal Hallo :-)
Also es ist so, ich habe seit ca 2 Monaten den Führerschein, in der Zeit bin ich mit den Autos von meinen Eltern gefahren. Und jetzt wirds Zeit für ein Auto und naja es ist fast fix das ich mir nen Cooper S holen werde 😁😁
Ich fahre hauptsächlich in der Stadt deswegen geht mir das schalten tieeeeerisch aufn Sack um genau zu sein 😮
Also meine Frage ist jetzt ob es viel unterschied ist zwischen Automatik und Schaltung gibt oder was ihr überhaupt denkt darüber als Fahranfänger einen Automatik S zu kaufen oder erstmal einen mit Schaltung 😕 Vielleicht könntet ihr mir mit n paar pro und kontras helfen 🙄

Schönen Arbeitstag noch :-)

Beste Antwort im Thema

ich habe auch mit einem Mini Cooper angefangen, dieser war aber mit Schaltgetriebe. Meiner Meinung nach solltest du mit Schaltgetriebe beginnen, obwohl Automatik in der Stadt doch angenehmer zu fahren ist. Ich arbeite in einer KFZ-Werkstatt und denke, dass sich das Fahren mit Schaltgetriebe erst nach einiger Zeit richtig festigt. Ich denke du wirst sonst später Probleme haben wieder auf Schaltgetriebe umzusteigen, da sich jedes Auto anders fährt. Automatikfahrzeuge kann eigentlich jeder fahren aber fahren mit Schaltgetriebe ist halt "Übungssache". Der gesamt Schaltvorgang muss sich erstmal richtig festigen und das hat bei mir ca 6-9 Monate gedauert, bis mir das Fahrzeug nicht mehr "abgesoffen" ist.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Was du sagst stimmt zwar auch, aber dafuer kannst du beim handschalter drehzahl anlegen und die kupplung etwas schleifen lassen, da bleibt jede automatik stehen. (nicht jeder, ich weiss. 🙂 *1 )

Beim Automaten kannst du auch (im Stand) links bremsen und rechts Vollgas geben. Wenn der Motor auf Touren ist, nur noch die Bremse lösen. Und ab geht's...

So werden übrigens die offiziellen Beschleunigungsdaten ermittelt.

Zitat:

Zu sagen ist, dass die automatiken die BMW im mini verbaut nicht sonderlich gut sind. Das ist alte technik die eher 2 liter mehr schluckt als einen weniger. Moderne automatiken zum beispiel die 7gang doppelkupplung bei BMW, oder die 8gang wandler beide sparsamer als ein handschalter.

Kannst Du das auch begründen? Das Getriebe hat eine Wandlerüberbrückungskupplung, die schon bei relativ niedrigen Drehzahlen zu macht (und zwar richtig zu macht, also ohne Schlupf, im Gegensatz zu vielen anderen Getrieben).

Ich bin beide Getriebe im Cooper S ausgiebig gefahren, kann Deine Behauptung von 2 l Mehrverbrauch aber nicht bestätigen.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Was du sagst stimmt zwar auch, aber dafuer kannst du beim handschalter drehzahl anlegen und die kupplung etwas schleifen lassen, da bleibt jede automatik stehen. (nicht jeder, ich weiss. 🙂 *1 )
Beim Automaten kannst du auch (im Stand) links bremsen und rechts Vollgas geben. Wenn der Motor auf Touren ist, nur noch die Bremse lösen. Und ab geht's...
So werden übrigens die offiziellen Beschleunigungsdaten ermittelt.

Den teil im handbuch muss ich ueberlesen haben.

Ich kann das im Z4, bzw. die M fahrzeuge, oder porsche mit PDK koennen das. Linken fuss auf die bremse, rechter fuss vollgas, das auto erkennt das und dann bremse loesen. Ein "rennstart". Das ist aber eine spezielle funktion und bei weitem nicht standart bei automatikfahzeugen.

Das entsprechende kapitel, in der betriebsanleitung des minis, interesiert mich jetzt sehr. Kannst du das bitte verlinken?

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Zu sagen ist, dass die automatiken die BMW im mini verbaut nicht sonderlich gut sind. Das ist alte technik die eher 2 liter mehr schluckt als einen weniger. Moderne automatiken zum beispiel die 7gang doppelkupplung bei BMW, oder die 8gang wandler beide sparsamer als ein handschalter.

Kannst Du das auch begründen? Das Getriebe hat eine Wandlerüberbrückungskupplung, die schon bei relativ niedrigen Drehzahlen zu macht (und zwar richtig zu macht, also ohne Schlupf, im Gegensatz zu vielen anderen Getrieben).

Ich bin beide Getriebe im Cooper S ausgiebig gefahren, kann Deine Behauptung von 2 l Mehrverbrauch aber nicht bestätigen.

Schau dir die offiziellen werte an.

Bei allen mini sind die automaten mit einer schlechteren beschleunigung 0-100 und mehr spirtverbrauch angegeben. (gegenueber den handschaltern)

Bei allen modernen automaten (doppelkupplung, oder 8gang wandler) sind die verbraeuche unter dem handschalter und die beschleunigung besser als beim handschalter. (bei BMW)

Das ist der unterschied zwischen moderner und alter technik.

Ich gebe zu der aufschlag fuer den alten wandler wird von mini nicht mit 2 liter angegeben, sondern es ist weniger. Wir wissen aber alle, dass man auf die angaben vom normzyklus einen realitaetaufschlag machen muss, das gilt sowohl fuer die absoluten werte, als auch fuer den aufschlag durch die alten automaten.

Das heisst nicht ich will die automatik schlecht machen, grundsaetzlich finde ich die gut und praktisch.

3L

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Beim Automaten kannst du auch (im Stand) links bremsen und rechts Vollgas geben. Wenn der Motor auf Touren ist, nur noch die Bremse lösen. Und ab geht's...
So werden übrigens die offiziellen Beschleunigungsdaten ermittelt.
Den teil im handbuch muss ich ueberlesen haben.

Ich kann das im Z4, bzw. die M fahrzeuge, oder porsche mit PDK koennen das. Linken fuss auf die bremse, rechter fuss vollgas, das auto erkennt das und dann bremse loesen. Ein "rennstart". Das ist aber eine spezielle funktion und bei weitem nicht standart bei automatikfahzeugen.

Das entsprechende kapitel, in der betriebsanleitung des minis, interesiert mich jetzt sehr. Kannst du das bitte verlinken?

Kannst Du die Stelle verlinken, an der geschrieben wird, dass man beim Handschalter mit erhöhter Drehzahl und schleifender Kupplung losfährt (so wie von Dir angegeben)?

Das von mir beschriebene Verfahren funktioniert mit jedem (Wandler-)Automaten! Und steht nicht im Handbuch des Fahrzeuges, sondern in der DIN 70020-3:2008 "Prüfbedingungen, Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Elastizität, Masse, Begriffe, Verschiedenes"

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Kannst Du das auch begründen? Das Getriebe hat eine Wandlerüberbrückungskupplung, die schon bei relativ niedrigen Drehzahlen zu macht (und zwar richtig zu macht, also ohne Schlupf, im Gegensatz zu vielen anderen Getrieben).

Ich bin beide Getriebe im Cooper S ausgiebig gefahren, kann Deine Behauptung von 2 l Mehrverbrauch aber nicht bestätigen.

Schau dir die offiziellen werte an.
Bei allen mini sind die automaten mit einer schlechteren beschleunigung 0-100 und mehr spirtverbrauch angegeben. (gegenueber den handschaltern)
Ich

habe mir die offiziellen Angaben angeschaut:

7,0 zu 7,2 s

5,8 zu 6,4 l/100 km

Zitat:

Bei allen modernen automaten (doppelkupplung, oder 8gang wandler) sind die verbraeuche unter dem handschalter und die beschleunigung besser als beim handschalter. (bei BMW)

Das ist der unterschied zwischen moderner und alter technik.

Ich gebe zu der aufschlag fuer den alten wandler wird von mini nicht mit 2 liter angegeben, sondern es ist weniger.

Nämlich 0,6 l/100 km.

Zitat:

Wir wissen aber alle, dass man auf die angaben vom normzyklus einen realitaetaufschlag machen muss, das gilt sowohl fuer die absoluten werte, als auch fuer den aufschlag durch die alten automaten.

Achso, aber bei Doppelkupplung oder 8-Gang-Wandler-Automatik nimmst Du es für bare Münze?

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Den teil im handbuch muss ich ueberlesen haben.

Ich kann das im Z4, bzw. die M fahrzeuge, oder porsche mit PDK koennen das. Linken fuss auf die bremse, rechter fuss vollgas, das auto erkennt das und dann bremse loesen. Ein "rennstart". Das ist aber eine spezielle funktion und bei weitem nicht standart bei automatikfahzeugen.

Das entsprechende kapitel, in der betriebsanleitung des minis, interesiert mich jetzt sehr. Kannst du das bitte verlinken?

Kannst Du die Stelle verlinken, an der geschrieben wird, dass man beim Handschalter mit erhöhter Drehzahl und schleifender Kupplung losfährt (so wie von Dir angegeben)?

Ich weiss nicht ob die bedienung eines handschalters im handbuch so genau ist, glaub ich eher nicht. Einkuppeln bei standgas ist wohl eher die ausnahme, drehzahl vorgeben, schleifen, einkuppeln ist die normale fahrweise beim handschalter. Wieviel drehzahl und wieviel schleifen lassen ist ne frage der anforderung. Bei einem beladenem auto am steilen berg wirst du ebenso grosszuegiger sein wie beim bemuehen einen guten ampelstart hinzubekommen. Nichts besonderes soweit.

Zitat:

Das von mir beschriebene Verfahren funktioniert mit jedem (Wandler-)Automaten! Und steht nicht im Handbuch des Fahrzeuges, sondern in der DIN 70020-3:2008 "Prüfbedingungen, Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Elastizität, Masse, Begriffe, Verschiedenes"

Die ist von wem und fuer was? Sorry habe ich nie gehoert.

Ich wuerde mich nicht wundern, wenn manche wandlerautomatiken bei der handhabung einfach "pling" machen und dir den vogel zeigen. Muss ich direkt mal probieren. Genau wie sie mit angezogener handbremse nicht losfahren, die nehmen auch kein gas an, sondern machen einfach nur pling und ein symbol in cockpit.

Gut, alte automatiken konnten sich nicht wehren, kann sein.

Das linker fuss auf die bremse und rechter fuss aufs gas eine vorgesehene methode ist ist mir voellig neu. Mit ausnahme der modernen schaltungen die das erkennen und

bei denen das auch im handbuch steht

wie man einen "rennstart" ausloest und was noch dabei zu beachten ist.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Schau dir die offiziellen werte an.
Bei allen mini sind die automaten mit einer schlechteren beschleunigung 0-100 und mehr spirtverbrauch angegeben. (gegenueber den handschaltern)

Ich habe mir die offiziellen Angaben angeschaut:
7,0 zu 7,2 s
5,8 zu 6,4 l/100 km

knapp 3% langsamer

gut 10% mehr verbrauch.

Du siehst also den mehrverbrauch, bei schlechterer beschleunigung. (meist auch schlechtere Vmax)

Das ist bei alten automatiken so ueblich und war frueher noch viel schlimmer. Da sind wir einig, richtig?

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Bei allen modernen automaten (doppelkupplung, oder 8gang wandler) sind die verbraeuche unter dem handschalter und die beschleunigung besser als beim handschalter. (bei BMW)

Das ist der unterschied zwischen moderner und alter technik.

Ich gebe zu der aufschlag fuer den alten wandler wird von mini nicht mit 2 liter angegeben, sondern es ist weniger.

Nämlich 0,6 l/100 km.

+ realitaetsaufschlag!

Das bezieht sich auf den testzyklus bei dem der mini, 5,8 liter braucht mit der schaltung. Du weisst doch das man im alltag etwas mehr brauchen wird und wenn man es krachen laesst da auch 20liter durchpassen, richtig?

Du glaubst doch jetzt nicht im ernst, das der automat dann konstant nur 0,6 liter mehr verbraucht. Eher sind es duchgaengig 10-15% mehr.

05.8 [06,4] (werksangabe automatik 10% mehr)
07.3 [08,9] (werksangabe innerstaedtisch 21% mehr )
Ich gehe aber davon aus das man in der realitaet mehr braucht als die standartangaben ab werk, das wissen wir alle, und das ist bei allen autos so. Also rechnen wir mal fuer hoehere verbraeuche und einen durschnittlichen aufschlag fuer die automatik von 15%.

10.0 [11,5] <-- flotte fahrweise
15.0 [15,3] <-- artgerechte fahrweise
20.0 [23,0] <-- fahrtrainings, rennstrecke, etc...

Merkst du was?

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Wir wissen aber alle, dass man auf die angaben vom normzyklus einen realitaetaufschlag machen muss, das gilt sowohl fuer die absoluten werte, als auch fuer den aufschlag durch die alten automaten.

Achso, aber bei Doppelkupplung oder 8-Gang-Wandler-Automatik nimmst Du es für bare Münze?

Nein die brauchen auch mehr als bei den norm angaben.

Aber dort ist die normangabe unter der des handschalters.

Wenn du das dann hochrechnest auf hoehere verbraeuche wird der automat immer besser aussehen. Aber wollen wir mal nicht uebertreiben. Er wird durch alle fahrweisen hindurch sich mit dem handgeschaltetem fahrzeug vergleichen koennen und eher besser sein. Das ist schon anders als bei den alten wandlern die schon im normverbrauch mehr brauchen und real halt eben noch mehr.

Oder gegenprobe:
Ueberlege mal warum der wandler beim mini das auto um sage und schreibe 5km/h bremst im vergleich zum handschalter. Schalten tut er dann schon lange nicht mehr. Das ist nur der innere kladeradasch der da mitlaeuft und zig PS kostet. Zwischen 223 und 228 als topgeschwindigkeit liegen welten. Vielleicht sogar knapp 2 stellig PS zahlen. Das ist jetzt nur geschaetzt von mir.

Ich finde automatik immernoch gut, so ist das nicht. 🙂
Die beim mini ist leider etwas asbach, trotzdem kostet sie kraeftig aufpreis, daher habe ich in dem fall man den handschalter genommen. Allerdings kommt mir das viele rumgeruhere komisch vor, automatik ist halt doch zeitgemaesser.

3L

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


.....

10.0 [11,5] <-- flotte fahrweise
15.0 [15,3] <-- artgerechte fahrweise
20.0 [23,0] <-- fahrtrainings, rennstrecke, etc...

....

Kleine korrektur die mittlerzeile ist falsch ich berichtige:

10.0 [11,5] <-- flotte fahrweise
15.0 [17,3] <-- artgerechte fahrweise
20.0 [23,0] <-- fahrtrainings, rennstrecke, etc...

(das ist, wie oben erklaert, der versuch der umrechnung des mehrvebrauchs durch die alte 6gang wandlerautomatik im mini, bei angepassten verbraeuchen oberhalt der EU-norm angaben. Der aufschlag betraegt 15%.)

............... De gustibus non est disputandum ............

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Das von mir beschriebene Verfahren funktioniert mit jedem (Wandler-)Automaten! Und steht nicht im Handbuch des Fahrzeuges, sondern in der DIN 70020-3:2008 "Prüfbedingungen, Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Elastizität, Masse, Begriffe, Verschiedenes"

Die ist von wem und fuer was? Sorry habe ich nie gehoert.

Dass Du noch nie etwas davon gehört hast, ändert nichts an der Gültigkeit der Norm.

Von wem die ist? Das sagt doch schon die Bezeichnung eindeutig: DIN = Deutsches Institut für Normung.

Wofür die ist? Steht da oben: "Prüfbedingungen, Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Elastizität, Masse, Begriffe, Verschiedenes"

Kurz: Das ist die DIN-Norm, nach der die Fahrleistungen eines Fahrzeugs gemessen werden.

Zitat:

Ich wuerde mich nicht wundern, wenn manche wandlerautomatiken bei der handhabung einfach "pling" machen und dir den vogel zeigen. Muss ich direkt mal probieren. Genau wie sie mit angezogener handbremse nicht losfahren, die nehmen auch kein gas an, sondern machen einfach nur pling und ein symbol in cockpit.

Nicht spekulieren, ausprobieren!

Zitat:

Das linker fuss auf die bremse und rechter fuss aufs gas eine vorgesehene methode ist ist mir voellig neu.

Mag sein, dass es

Dir

neu ist....

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Ich habe mir die offiziellen Angaben angeschaut:
7,0 zu 7,2 s
5,8 zu 6,4 l/100 km

knapp 3% langsamer
gut 10% mehr verbrauch.

Du siehst also den mehrverbrauch, bei schlechterer beschleunigung. (meist auch schlechtere Vmax)
Das ist bei alten automatiken so ueblich und war frueher noch viel schlimmer. Da sind wir einig, richtig?

Ich weiss immer noch nicht, was Du als "alte Automatiken" bezeichnest. Denkst Du dabei an 4-Gang-Automatikgetriebe ohne Wandlerüberbrückung?

Falls ja, der Mini hat ein 6-Gang-Getriebe mit Überbrückung (die bereits recht früh schliesst, wie ich bereits schrieb). Mit Ausnahme der nicht-vorhandenen Start/Stop-Möglichkeit sehe ich da keinen gravierenden Unterschied zu z.B. einem 8-Gang-Getriebe. Wenn Du einen kennst, nenne ihn bitte.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Nämlich 0,6 l/100 km.

+ realitaetsaufschlag!
Das bezieht sich auf den testzyklus bei dem der mini, 5,8 liter braucht mit der schaltung. Du weisst doch das man im alltag etwas mehr brauchen wird und wenn man es krachen laesst da auch 20liter durchpassen, richtig?
Du glaubst doch jetzt nicht im ernst, das der automat dann konstant nur 0,6 liter mehr verbraucht. Eher sind es duchgaengig 10-15% mehr.

Worauf beziehen sich Deine Aussagen? Vermutungen/Spekulationen oder bist Du beide Fahrzeuge schon längere Zeit intensiv gefahren (so wie ich)?

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Achso, aber bei Doppelkupplung oder 8-Gang-Wandler-Automatik nimmst Du es für bare Münze?

Nein die brauchen auch mehr als bei den norm angaben.
Aber dort ist die normangabe unter der des handschalters.
Wenn du das dann hochrechnest auf hoehere verbraeuche wird der automat immer besser aussehen. Aber wollen wir mal nicht uebertreiben. Er wird durch alle fahrweisen hindurch sich mit dem handgeschaltetem fahrzeug vergleichen koennen und eher besser sein. Das ist schon anders als bei den alten wandlern die schon im normverbrauch mehr brauchen und real halt eben noch mehr.

Ich habe jetzt mal nur in den Katalog des aktuellen 5er BMWs (F10) geschaut, weil der noch recht neu am Markt ist und ich den gerade vorliegen habe. 6-Gang Handschalter oder moderne 8-Gang Automatik.

In der Beschleunigung sind die Automaten durchgängig über alle Motorisierungen 0,1 s langsamer angegeben, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei den nicht-abgeregelten Versionen durchgängig unterhalb der der Handschalter. Leider wird nur beim 520i der Verbrauch getrennt angegeben, da liegt der Automat knapp 4% höher.

Also wieder nur Spekulationen.
Weisst Du eigentlich, wie der Norm-Verbrauch ermittelt wird?? In der Praxis lässt sich jeder Handschalter sparsamer bewegen als ein Automatikgetriebe.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


...

Ich kuerze das jetzt ein bischen ab, das will ja keiner mehr lesen sonst.

Der automat im mini ist veraltet und nicht mehr zeitgemaess, da er trotzdem kraeftig aufpreis kostet habe ich ihn eingespart.

Das es besser geht sieht man im hause BMW bei den modernen automaten mit 8 gang wandler, oder der 7 gang doppelkupplung. Letztere wuerde, meiner meinung nach 1a in die cooper S und SD modelle passen.

Anders als bei den alten 6gang automaten im mini, ist zum beispiel die doppelkupplung im Z4 schneller von 0 auf 100 als der handschalter!
Dort ist prinzipiell ein rennstart (linker fuss bremse, rechter fuss gas) vorgesehen und im handbuch beschrieben!
Da kann der alte 6gang automat, nachweisslich, nicht mithalten, nicht nur das er den handschalter nicht schlagen kann, er ist sogar noch langsamer als der.
Aehnlich sieht es beim spritverbrauch aus. Die moderne DKG ist eher sparsamer ein handschalter (ueberpruefbar) der alte automat im mini hat einen aufschlag von 10% gegen den handschalter, in der stadt sogar ueber 20%. (was aber auch an der startstop liegt, das stimmt)

Das macht den unterschied zwischen alter und aktueller technik aus.
Du hast natuerlich recht, es gibt noch aeltere 3 und 4 gang autmaten, das ist wohl kaum ein trost.

Auch markenuebergreifend sind moderne automaten auf hoehe der handschalter beim verbrauch, manchmal sogar besser. Ein aufschlag wie bei der alten 6gang vom mini ist nicht mehr zeitgemaess.

Was meine erfarhungen betrifft bin ich den 1er (jetzt alten 1er) mit dem 6gang automaten gefahren fuer ein paar jahre. Den habe ich jetzt ersetzt durch den mini. Die traegheit der schaltung ist mir noch bewusst. Grade weil ich auch ein fahrzeug mit der BMW (eigentlich GETRAG) doppelkupplung fahre wird mir der unterschied bewusst. Sowieso eine andere leitungsklasse, aber auch die unterschiede zwischen der alten und der modernen schaltung sind deutlich.

Welche erfahrungen hast du mit modernen schaltungen?
Nach dem du mich gefragt hast, kannst du dich ja auch dazu aeusssern.

Das moderne 6gang wandler nicht mit angezogener handbremse fahren, sondern "pling" machen und dir den finger zeigen ist ueberigens nicht erfunden, so ist es in meiner BMW limo.

An den TE. Dich sollte das soweit alles garnicht interesieren. Der cooper S ist stark genug das er trotz automatik spitze faehrt. Beim cooper (den ich neulich mit automatik fuhr fuer ein paar tage) sehe ich das anders. Etwas mehrverbrauch wirst du haben, 1-2 liter ist realistisch. Dafuer ist es praktisch. 🙂

gruss
3L

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Das es besser geht sieht man im hause BMW bei den modernen automaten mit 8 gang wandler, oder der 7 gang doppelkupplung. Letztere wuerde, meiner meinung nach 1a in die cooper S und SD modelle passen.

Hast Du Dir mal den Bauraum des Getriebes im Mini angesehen? Nein?? Mach' mal 😉

Zitat:

Auch markenuebergreifend sind moderne automaten auf hoehe der handschalter beim verbrauch, manchmal sogar besser. Ein aufschlag wie bei der alten 6gang vom mini ist nicht mehr zeitgemaess.

Wie ich schon vermutet habe, weisst Du wohl wirklich nicht, wie die offizielle Verbrauchsmessung abläuft.

Zitat:

Welche erfahrungen hast du mit modernen schaltungen?
Nach dem du mich gefragt hast, kannst du dich ja auch dazu aeusssern.

Da für Dich offensichtlich Doppelkupplungsgetriebe per se modern sind, habe ich nach 1,5 Jahren Ford S-Max mit Powershift-Getriebe genug Erfahrung. Und nicht unbedingt positive. Ich würde einen guten Wandler-Automaten klar bevorzugen.

Außerdem fahre ich regelmäßig aktuelle Mercedes-Modelle mit der neuesten 7-Gang Automatik.

Zitat:

Das moderne 6gang wandler nicht mit angezogener handbremse fahren, sondern "pling" machen und dir den finger zeigen ist ueberigens nicht erfunden, so ist es in meiner BMW limo.

Ich schrieb von Fußbremse, nicht von Handbremse. Ist nicht das Gleiche!

Erstmal nur auf den letzten satz ne antwort.
Ich weiss du meintest fussbremse, da wird das genauso sein ich probiere das sobald ich in dem auto bin. Wird aber genauso nicht gehen.
Rueckwaerts habe ich es schon probiert, es ging nicht (fussbremse).
Vorwaerts habe ich es tatsaechlich noch nicht ausprobiert. Mach ich aber, darann soll es nicht scheitern.

3L

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Das es besser geht sieht man im hause BMW bei den modernen automaten mit 8 gang wandler, oder der 7 gang doppelkupplung. Letztere wuerde, meiner meinung nach 1a in die cooper S und SD modelle passen.
Hast Du Dir mal den Bauraum des Getriebes im Mini angesehen? Nein?? Mach' mal 😉

Das aendert doch nichts darann, dass es nicht stand der technik ist.

Verlange jetzt nicht von mir das ich einen prototypen baue.

Spaetestens im R60 sollte mehr platz sein, aber das nur am rande.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Auch markenuebergreifend sind moderne automaten auf hoehe der handschalter beim verbrauch, manchmal sogar besser. Ein aufschlag wie bei der alten 6gang vom mini ist nicht mehr zeitgemaess.

Wie ich schon vermutet habe, weisst Du wohl wirklich nicht, wie die offizielle Verbrauchsmessung abläuft.

Lediglich das von dir angefuehrte dokument ist mir nicht bekannt. Bitte zitiere doch mal die entsprechende textstelle. Das dokument ist fuer mich nicht frei verfuegbar, du scheinst es zu haben.

Und natuerlich sind die getriebe auf den testzyklus abgestimmt, auch die handschalter uebrigens. Das bestreitet keiner. Dennoch gibt es unterschiede zwischen alten und modernen. Weiterhin ist der mehrverbrauch durch die automaten bei realistischen verbrauchswerten ebenso vorhanden und zwar gewiss nicht als konstante. (von zum beispiel 0,6 liter wie in deinem beispiel.)

Zudem sind die besseren beschleunigungswerte belegbar.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Welche erfahrungen hast du mit modernen schaltungen?
Nach dem du mich gefragt hast, kannst du dich ja auch dazu aeusssern.

Da für Dich offensichtlich Doppelkupplungsgetriebe per se modern sind, habe ich nach 1,5 Jahren Ford S-Max mit Powershift-Getriebe genug Erfahrung. Und nicht unbedingt positive. Ich würde einen guten Wandler-Automaten klar bevorzugen.

Aus welchem grund?

Ich kenne ford nicht, natuerlich wird es von hersteller zu hersteller unterschiede geben. Ich vergleiche daher die schaltungen im im eigenem hause (MINI/BMW).

3L

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Hast Du Dir mal den Bauraum des Getriebes im Mini angesehen? Nein?? Mach' mal 😉
Das aendert doch nichts darann, dass es nicht stand der technik ist.
Verlange jetzt nicht von mir das ich einen prototypen baue.
Spaetestens im R60 sollte mehr platz sein, aber das nur am rande.

Keine Angst, ich erwarte keinen Prototypen von Dir.

Aber das Argument des größeren Bauraumes (auch im Motorraum??) des R60 zieht nicht, da die Antriebstränge identisch sind (Gleichteilekonzept aus Kostengründen). Ohne die Abmessungen des 8-Gang Getriebes zu kennen, möchte ich mal stark vermuten, dass es nicht in einen Mini passen würde.

Aber meine Frage an Dich, weshalb das Mini-Getriebes aus Deiner Sicht veraltet ist, ein 8-Gang Automat hingegen nicht, hast Du noch nicht beantwortet. Was kann das besser (außer der Start/Stop-Fähigkeit)?

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Wie ich schon vermutet habe, weisst Du wohl wirklich nicht, wie die offizielle Verbrauchsmessung abläuft.
Lediglich das von dir angefuehrte dokument ist mir nicht bekannt. Bitte zitiere doch mal die entsprechende textstelle. Das dokument ist fuer mich nicht frei verfuegbar, du scheinst es zu haben.

Gerne:

"

5.2 Ermittlung der Beschleunigung und ElastizitätDie Beschleunigungszeit ist bei gerader Messstrecke je zweimal hin und zurück zu messen. Die Fahrten müssen unmittelbar aufeinander folgen. Aus den Ergebnissen der 4 Fahrten ist der Mittelwert zu bilden. Bei einer Kreisbahn werden die Messungen in einer Fahrtrichtung durchgeführt. Zur Kompensation äußerer Einflüsse werden über eine Runde verteilt max. 6 Fahrten mit versetzten Startpunkten gefahren und der Mittelwert gebildet. Die so ermittelten Werte sind auf 0,1 s zu runden. Bei handgeschalteten Getrieben darf die für die einzelnen Schaltstufen zulässige Drehzahl nicht überschritten werden. Bei vollautomatischen Getrieben wird mit Festbremsdrehzahl (Stall-speed) angefahren. Die Aufschaltung erfolgt mit Kick-down.

"

Zitat:

Und natuerlich sind die getriebe auf den testzyklus abgestimmt, auch die handschalter uebrigens. Das bestreitet keiner. Dennoch gibt es unterschiede zwischen alten und modernen. Weiterhin ist der mehrverbrauch durch die automaten bei realistischen verbrauchswerten ebenso vorhanden und zwar gewiss nicht als konstante. (von zum beispiel 0,6 liter wie in deinem beispiel.)

Bei dem Verbrauchstest ging es darum, ob in der Praxis ein Automatikgetriebe einen Verbrauchsvorteil im Test gegenüber einem Handschalter halten kann. Ich hatte gesagt, dass ein richtig geschaltetes Handschaltgetriebe immer sparsamer als ein Automat ist.

Hintergrund: Im Verbrauchstest wird ein Handschalter mit fest vorgegebenen Gängen gefahren, also z.B. bei 50 km/h immer im 3. Gang, egal welcher Motor oder wieviel Gänge das Getriebe hat. Da können dann schon mal über 3000 1/min anliegen. Jder normale Mensch fährt jedoch im 5. oder 6. Gang mit höchstens 1500 1/min.

Ein Automat hingegen kann frei die optimale Übersetzung wählen. Der Verbrauchstest benachteiligt also die Handschalter, daher rührt der scheinbare (!) Verbrauchsvorteil der Automaten.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Welche erfahrungen hast du mit modernen schaltungen?
Nach dem du mich gefragt hast, kannst du dich ja auch dazu aeusssern.

Da für Dich offensichtlich Doppelkupplungsgetriebe per se modern sind, habe ich nach 1,5 Jahren Ford S-Max mit Powershift-Getriebe genug Erfahrung. Und nicht unbedingt positive. Ich würde einen guten Wandler-Automaten klar bevorzugen.
Aus welchem grund?
Ich kenne ford nicht, natuerlich wird es von hersteller zu hersteller unterschiede geben. Ich vergleiche daher die schaltungen im im eigenem hause (MINI/BMW).

Darüber habe ich mich im S-Max-Forum schon reichlich ausgelassen, schau dort bitte mal rein.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Das aendert doch nichts darann, dass es nicht stand der technik ist.
Verlange jetzt nicht von mir das ich einen prototypen baue.
Spaetestens im R60 sollte mehr platz sein, aber das nur am rande.

Keine Angst, ich erwarte keinen Prototypen von Dir.
Aber das Argument des größeren Bauraumes (auch im Motorraum??) des R60 zieht nicht, da die Antriebstränge identisch sind (Gleichteilekonzept aus Kostengründen). Ohne die Abmessungen des 8-Gang Getriebes zu kennen, möchte ich mal stark vermuten, dass es nicht in einen Mini passen würde.

Ich bin sicher die zukunft wird beweisen das es moeglich sein wird. Das auto muss ebend entsprechend gebaut werden. Das es nie und nimmer gehen wird, glaubst du doch vermutlich selbst nicht, auch mini wird sich weiter entwickeln.

Zitat:

Aber meine Frage an Dich, weshalb das Mini-Getriebes aus Deiner Sicht veraltet ist, ein 8-Gang Automat hingegen nicht, hast Du noch nicht beantwortet. Was kann das besser (außer der Start/Stop-Fähigkeit)?

Aber das sind denn schon 2 wichtige gruende,

zum einen 8 gaenge zum anderen start/stop.

Ich glaube auch die schaltzeiten sind besser, die sollen ja sogar die doppelkupplung ersetzen bei BMW. Was ich sehr schade finde, aber so wird gemunkelt.

Ich fahre seit jahren BMWs mit 6gang automaten, ich weiss wie die sich anfuehlen, die doppelkupplung ist um welten besser vom gefuehl her und von den zahlen. Die neuen 8gang wandler koennen mithalten heisst es. Ich bin nur einmal einen gefahren und das war eh ein "ueberauto" und daher ein schlechter vergleich. (ein 12 zylinder)

Gut - wer weiss was BMW alles fuer automaten verbaut, nur weil sie 6 gaenge haben sind sie auch nicht alle gleich. Ich bin aber den 118d bis vor kurzem als automat gefahren und kenne ihn sehr gut. Und ich bin einen cooper (benziner) einige tage als automat gefahren. Das ist nunmal nichts dolles.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Lediglich das von dir angefuehrte dokument ist mir nicht bekannt. Bitte zitiere doch mal die entsprechende textstelle. Das dokument ist fuer mich nicht frei verfuegbar, du scheinst es zu haben.

Gerne:
"5.2 Ermittlung der Beschleunigung und Elastizität
Die Beschleunigungszeit ist bei gerader Messstrecke je zweimal hin und zurück zu messen. Die Fahrten müssen unmittelbar aufeinander folgen. Aus den Ergebnissen der 4 Fahrten ist der Mittelwert zu bilden. Bei einer Kreisbahn werden die Messungen in einer Fahrtrichtung durchgeführt. Zur Kompensation äußerer Einflüsse werden über eine Runde verteilt max. 6 Fahrten mit versetzten Startpunkten gefahren und der Mittelwert gebildet.
 
Die so ermittelten Werte sind auf 0,1 s zu runden. Bei handgeschalteten Getrieben darf die für die einzelnen Schaltstufen zulässige Drehzahl nicht überschritten werden. Bei vollautomatischen Getrieben wird mit Festbremsdrehzahl (Stall-speed) angefahren. Die Aufschaltung erfolgt mit Kick-down."

Jetzt muessen wir nurnoch rausfinden was "Festbremsdrehzahl (Stall-speed)" sein soll. Wenn stimmt was du sagst, also wenn man die drehzahl, im stand, bei einem normalen automaten, ohne "rennstart" qulifikation, vorgeben kann, dann wird die argumentation aber noch duenner fuer dich.

Denn das sie bei den werten 0-100 dem handschalter unterlegen sind das ist zwischen uns unstrittig.
Ich dachte das liegt darann, dass sie aus dem drehzahlkeller starten, nicht bei optimaler drehzahl wie es beim handschalter moeglich ist. Ist dem nicht so, dann muessen wir jetzt andere gruende suche warum die alte 6gang so langsam ist. Waerend moderne sogar schneller sein koennen als die handschalter (die DKG im Z4 kann das, die kennt aber auch das fahrprogramm "rennstart"😉, oder zumindest weniger stark abfallen.

Also dank deiner aussage kannst du nun die schlechten 0-100 werte, der 6-gang im mini als beleg heranziehen dass diese veraltet ist.
Denn moderne automaten sind kaum schlechter und in manchen faellen sogar besser als handschalter.

Ich sehe grade der "neue 1er" hat auch noch die alte 6gang verbaut mit natuerlich genau den schlechten werten wie beim mini. Allerdings im 135i verbauen sie die DKG und siehe da, die DKG schlaegt den handschalter um 0,1sec bei 0-100.
Nicht viel, aber bedenkt man, dass der 6gang eine halbe sekunde hinter dem handschalter liegt, halt doch erheblich. Das gleiche beim 335i...

Es ist schade das es das beim cooper S nicht gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Und natuerlich sind die getriebe auf den testzyklus abgestimmt, auch die handschalter uebrigens. Das bestreitet keiner. Dennoch gibt es unterschiede zwischen alten und modernen. Weiterhin ist der mehrverbrauch durch die automaten bei realistischen verbrauchswerten ebenso vorhanden und zwar gewiss nicht als konstante. (von zum beispiel 0,6 liter wie in deinem beispiel.)

Bei dem Verbrauchstest ging es darum, ob in der Praxis ein Automatikgetriebe einen Verbrauchsvorteil im Test gegenüber einem Handschalter halten kann. Ich hatte gesagt, dass ein richtig geschaltetes Handschaltgetriebe immer sparsamer als ein Automat ist.
Hintergrund: Im Verbrauchstest wird ein Handschalter mit fest vorgegebenen Gängen gefahren, also z.B. bei 50 km/h immer im 3. Gang, egal welcher Motor oder wieviel Gänge das Getriebe hat. Da können dann schon mal über 3000 1/min anliegen. Jder normale Mensch fährt jedoch im 5. oder 6. Gang mit höchstens 1500 1/min.
Ein Automat hingegen kann frei die optimale Übersetzung wählen. Der Verbrauchstest benachteiligt also die Handschalter, daher rührt der scheinbare (!) Verbrauchsvorteil der Automaten.

Du glaubst doch nicht, das die handschalter nicht laengst genausten darauf abgestimmt sind. Genau wie die automaten auch.

Ich denke ein teil der benzinersparnis der letzten jahre ist auf genau diese abstimmung zurueckzufuehren. Das auto verbraucht keinen tropfen weniger, ist aber genau auf den test abgestimmt, grade was das getriebe angeht. Das gilt aber fuer handschalter und automaten gleichermassen.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Aus welchem grund?
Ich kenne ford nicht, natuerlich wird es von hersteller zu hersteller unterschiede geben. Ich vergleiche daher die schaltungen im im eigenem hause (MINI/BMW).

Darüber habe ich mich im S-Max-Forum schon reichlich ausgelassen, schau dort bitte mal rein.

Das spar ich mir jetzt 🙂

3L

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Aber das Argument des größeren Bauraumes (auch im Motorraum??) des R60 zieht nicht, da die Antriebstränge identisch sind (Gleichteilekonzept aus Kostengründen). Ohne die Abmessungen des 8-Gang Getriebes zu kennen, möchte ich mal stark vermuten, dass es nicht in einen Mini passen würde.
Ich bin sicher die zukunft wird beweisen das es moeglich sein wird. Das auto muss ebend entsprechend gebaut werden. Das es nie und nimmer gehen wird, glaubst du doch vermutlich selbst nicht, auch mini wird sich weiter entwickeln.

Das mag gut sein. Dann sprechen wir aber nicht mehr vom

aktuellen

Mini, sondern von einem anderen Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Aber meine Frage an Dich, weshalb das Mini-Getriebes aus Deiner Sicht veraltet ist, ein 8-Gang Automat hingegen nicht, hast Du noch nicht beantwortet. Was kann das besser (außer der Start/Stop-Fähigkeit)?

Aber das sind denn schon 2 wichtige gruende,
zum einen 8 gaenge

Diese Gang-Inflation ist so eine Sache...

Der Cooper S hält sein maximales Drehmoment von 1600 bis 5000 1/min. Da braucht man nicht wirklich 8 Gänge. Ich glaube, dass diese Entwicklung aus der Diesel-Ecke kommt, da diese einen relativ schmalen Bereich haben, in dem sie ihr max. Moment bringen. Und auf Grund des schmaleren Drehzahlbandes (bis ca. 4000 - 5000 1/min) benötigen die eine größere Spreizung.

Zitat:

zum anderen start/stop.

Richtig, das sagte ich schon. Ich schreibe dazu gleich noch einen separaten Beitrag.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Jetzt muessen wir nurnoch rausfinden was "Festbremsdrehzahl (Stall-speed)" sein soll.

Nein, das wissen wir doch schon: Linker Fuss auf die Bremse, rechter auf's Gas! Das habe ich übrigens heute morgen bei meinem S-Max mit seinem ach so modernen DKG ausprobiert: Egal ob vorwärts oder rückwärts, mit Hand- oder Fußbremse: Es funktioniert (ohne Pling).

Zitat:

Denn das sie bei den werten 0-100 dem handschalter unterlegen sind das ist zwischen uns unstrittig.
Ich dachte das liegt darann, dass sie aus dem drehzahlkeller starten, nicht bei optimaler drehzahl wie es beim handschalter moeglich ist. Ist dem nicht so, dann muessen wir jetzt andere gruende suche warum die alte 6gang so langsam ist.

Ich würde mal bei den Übersetzungen anfangen, da Automaten in der Regel länger übersetzt sind.

Zitat:

Also dank deiner aussage kannst du nun die schlechten 0-100 werte, der 6-gang im mini als beleg heranziehen dass diese veraltet ist.
Denn moderne automaten sind kaum schlechter und in manchen faellen sogar besser als handschalter.

Nicht viel, aber bedenkt man, dass der 6gang eine halbe sekunde hinter dem handschalter liegt, halt doch erheblich. Das gleiche beim 335i...

Na, dann ist der Mini doch gar nicht so schlecht, denn dort beträgt die Differenz nur 0,2 s zu Gunsten des Handschalters.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Du glaubst doch nicht, das die handschalter nicht laengst genausten darauf abgestimmt sind. Genau wie die automaten auch.

Ich denke ein teil der benzinersparnis der letzten jahre ist auf genau diese abstimmung zurueckzufuehren. Das auto verbraucht keinen tropfen weniger, ist aber genau auf den test abgestimmt, grade was das getriebe angeht. Das gilt aber fuer handschalter und automaten gleichermassen.

Nein, beim Handschalter gilt das eben nicht. Oder kennst Du einen 6-Gang Handschalter, der im 3. Gang bei 50 km/h nur 1500 1/min macht? Der würde bei 6000 1/min dann schon 200 km/h marschieren. Ich kenne jedenfalls keinen.

Ich habe mal den Einfluss des Start/Stop-Systems auf den Verbrauch des Mini Cooper S Automatik berechnet. Dazu habe ich einen Leerlaufverbrauch von 0,7 l/h angesetzt (ein realistischer, eher niedriger Ansatz).

Im innerstädtischen Teil des europäischen Fahrzyklus gibt es Leerlaufphasen, in denen der Motor abgestellt werden kann. Wenn ich den darauf entfallenden Verbrauch beim Automaten abziehe (ihm also quasi eine Start/Stop-Funktion hinzufüge), dann reduziert sich der Stadtverbrauch von 8,9 auf 8,0 l/100 km. Entsprechend beim außerstädtischen Anteil von 5,0 auf 4,9 l/100 km. Insgesamt ändert sich der Verbrauch von 6,4 auf 6,0 l/100 km.

Zum Vergleich die Gegenüberstellung von Handschalter zu Automat (mit Start/Stop):
innerorts: 7,3 - 8,0 (+9,6 %)
außerorts: 5,0 - 4,9 (-2 %)
Kombiniert: 5,8 - 6,0 (+3,4 %)

Von 10 oder 15 % Mehrverbrauch sind wir also weit entfernt.

Jetzt sollte man aber noch bedenken, dass im innerstädtischen Anteil der Motor per Start/Stop-System über 23 % der Zeit abgeschaltet werden kann. Inwiefern das im realen Alltagsbetrieb realistisch ist, kann sich jeder selbst anhand seines Fahrprofils überlegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen