Mini Cooper S R56 --> 253 Km/h
Mini Cooper S R56 soll 253 k/mh schnell sein wie hier zu sehen? Kann das jemand annähernd bestätigen? Wo ist der Trick? 😕
Im Film ist auf dem Display des Bordcomputers rechts ein D zu sehen. Ist das etwa sogar die Automatikversion?
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von brema
Kann zudem nur empfehlen, den S mal mit 195 er Bereifung zu fahren.
Noch mehr Durchzug, die Höchstgeschwindigkeit wird spürbar schneller erreicht und dürfte auch um ca. 5 km/h höher liegen. Grund ist der geringere Raddurchmesser und daher ein anderes Übersetzungsverhältnis, zudem der geringere Roll- und Luftwiderstand der schmaleren Reifen.Markus B.
Sorry Markus, das stimmt nur zum Teil.
Es gibt ein nettes Tool, "reifencalc" nennt es sich, damit kannst Du prima die Reifen-Umfänge und damit einhergehende Übersetzungen ermitteln.
Serie ist 175/65 R15, möglich ist 195/55 R16 oder 205/45 R17.
Die 195er Reifenkombi hat etwa 2% mehr Abrollumfang, die 205er Kombi hat etwa 1,3% mehr, jeweils in Relation zur 175er Serienbereifung.
Entsprechend verändert sich auch die Gesamtübersetzung.
Demnach hat ein Mini mit 195er Bereifung weniger Durchzug, kann aber gerade bergab und/oder Rückenwind eine höhere, reale Geschwindigkeit erreichen. Die auf dem Tacho angezeigte Maximalgeschwindigkeit ist aber identisch und wird in letzter Instanz vom Drehzahbegrenzer bestimmt.
Richtig ist, dass ein breiterer Reifen mehr Luftwiderstand hat.
Der Rollwiderstand ist allerdings bei Niederquerschnittreifen geringer, da die Reifenflanke kleiner ist und somit weniger Walkarbeit zu verrichten ist.
Da bei grossen Geschwindkeiten der Rollwiderstand eine viel geringere Rolle als der Luftwiderstand spielt, könner wir das aber vernachlässigen.
Viele Grüsse, Michael
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Zitat:
Bei 190 km / h dreht der S gerade mal mit 4000 U/min.
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Widersprichst du dir damit nicht selber?Zitat:
Meiner dreht bei 160 km / h mit 3000 U/min, der S bereits 4000 U/min.
Glaub mir das ich die Drehzahlen vom S kenne.
Sorry, Schreibfehler.😰
Der S dreht bei 160 km/h mit 4.000 U/min bei 190 km/h mit 4.500 U/min und daher halte ich 5.700 U/min bei 253 km/h für realistisch und richtig.
Markus B.
Zitat:
Der S dreht bei 160 km/h mit 4.000 U/min bei 190 km/h mit 4.500 U/min
Abgesehen davon das dies nicht stimmt ist das auch mathematisch falsch. Die Übersetzung steht fest, somit genügt ein einfacher Dreisatz zum nachrechnen. Wenn 160 km/h mit 4000 U/min stimmen würden, dann wären 190 km/h im gleichen Gang 4750 U/min und keine 4500. Sollte dies tatsächlich so sein gehen die Instrumente völlig falsch.
Oder sind da noch weitere Schreibfehler drin?
Im übrigen entsprechen 253 km/h dann 6325 U/min, ausgehend von deiner Angabe von 4000U/min bei 160km/h.
Tatsächlich weichen die Werte vom Drehzahlmesser und Tacho bei hohen Geschwindigkeiten und Drehzahlen voneinander ab. Da gesetzlich vorgeschrieben ist das ein Tacho niemals zuwenig anzeigen darf gehen alle vor. Wenn der Drehazhlmesser einigermassen genau ist wird der Unterschied von tatsächlicher Geschwindigkeit und Drehzahl mit der Tachoanzeige bei steigender Geschwindigkeit zunehmen, da die meisten Tachos bei höherer Geschwindigkeit immer mehr voreilen.
Zitat:
Der S dreht bei 160 km/h mit 4.000 U/min bei 190 km/h mit 4.500 U/min und daher halte ich 5.700 U/min bei 253 km/h für realistisch und richtig.
hmm... ich staune immer wieder..
Gesetzt dem Fall daß Dieser 'S' tatsächlich 160 km/h bei 4000 U/min macht.. (was sich mit meinen Daten zumindest einigermaßen deckt) dann wären die 190 km/h nicht bei 4500 U/min sondern bei 4750 U/min möglich (Mathe } Dreisatz). Dies wiederum bedeutet daß die 'berühmten' 253 km/h bei 6325 U/min zu fahren wären..
Nun ja.. ich kann zumindest zu meinem 'S' erklären daß dieser die 230 km/h bei exakt 6000 U/min fährt; somit wären theoretisch die 253 km/h (in meinem Fall) bei 6600 U/min fällig. Ist ja schon ein 'kleiner Unterschied zu den 5700 U/min die ansonsten ständig im Raum stehen...
Gemessen hatte ich dies schon vor längerer Zeit da ich es mir angewohnt hatte die Geschwindigkeiten auch ohne Tachoanzeige wissen zu sollen - sollte das Tachometer einmal ausfallen (was bei einem älteren Fahrzeug auch einmal passiert ist).
Daher habe ich folgende Daten ermittelt:
1. Gang (6000 U/min) > 60 km/h } (theoretisch 7000 U/min) > 70 km/h
2. Gang (6000 U/min) > 98 km/h } (theoretisch 7000 U/min) > 114 km/h
3. Gang (6000 U/min) > 129 km/h } (theoretisch 7000 U/min) > 151 km/h
4. Gang (6000 U/min) > 158 km/h } (theoretisch 7000 U/min) > 184 km/h
5. Gang (6000 U/min) > 190 km/h } (theoretisch 7000 U/min) > 224 km/h
6. Gang (6000 U/min) > 230 km/h } (theoretisch 7000 U/min) > (nicht zu erreichen)
Ähnliche Themen
Zitat:
Tatsächlich weichen die Werte vom Drehzahlmesser und Tacho bei hohen Geschwindigkeiten und Drehzahlen voneinander ab. Da gesetzlich vorgeschrieben ist das ein Tacho niemals zuwenig anzeigen darf gehen alle vor. Wenn der Drehazhlmesser einigermassen genau ist wird der Unterschied von tatsächlicher Geschwindigkeit und Drehzahl mit der Tachoanzeige bei steigender Geschwindigkeit zunehmen, da die meisten Tachos bei höherer Geschwindigkeit immer mehr voreilen.
Sorry, das war fast ein Doppelpost mit im Grunde gleichen Gedanken und Berechnungen..
Die größeren Abweichungen von Drehzahl und Tacho kann ich allerdings nicht so richtig bestätigen; die Verlauf-Kurven sind ziemlich linear. Sicher, eine gewisse Ungenauigkeit muß ich auch hinnehmen aber ich hab mir - an einem langweiligen Sonntag nachmittag - die Arbeit gemacht und habe bis auf den ersten Gang den ich nur bei 4000 U/min gemessen hatte die Gänge 2-6 bei jeweils 1000, 2000, 3000, 4000, 5000 und 6000 U/min notiert.. (der Langweile und einer freien Autobahn sei Dank.. 😁)
Das auf Excel basierende Diagramm zeigt äußerst lineare Kurven... also fast schon Geraden.. 😁
Fahrzeug: R50
Zitat:
Die größeren Abweichungen von Drehzahl und Tacho kann ich allerdings nicht so richtig bestätigen; die Verlauf-Kurven sind ziemlich linear.
Das muss ja auch nicht der Fall sein. Ich kannte z. B. mal einen Opel der mit 75 PS laut Tacho 200 fuhr. Eigentlich sollte der bei 100 km/h dann halb so hoch drehen wie bei 200, tatsächlich sank die Drehzahl bei 100 aber nur um ca. 1/3.
Ich habe bei meinem bisher nicht die Drehzahlen mit dem Tachowert verglichen.
Das bei dir die Kurven ziemlich linaer verlaufen bedeutet auch das die Tachovoreilung ziemlich linear ist. Zeigt dein Tacho bei 100 5km/h zuviel an, sind es bei 200 10 km/h.
Ich vermute mal, aufgrund deiner Drehzahlen, das du den Vorfacelift hast. Die neuen sind noch etwas kürzer übersetzt. ALlerdings kann ich mich auch irren, die Drehzahlen habe ich nicht im Kopf. Nur bei 230 dreht meiner über 6000, da bin ich mir eigentlich ziemlich sicher.
Zitat:
Original geschrieben von jcworks
hmm... ich staune immer wieder..Zitat:
Der S dreht bei 160 km/h mit 4.000 U/min bei 190 km/h mit 4.500 U/min und daher halte ich 5.700 U/min bei 253 km/h für realistisch und richtig.
Gesetzt dem Fall daß Dieser 'S' tatsächlich 160 km/h bei 4000 U/min macht.. (was sich mit meinen Daten zumindest einigermaßen deckt) dann wären die 190 km/h nicht bei 4500 U/min sondern bei 4750 U/min möglich (Mathe } Dreisatz). Dies wiederum bedeutet daß die 'berühmten' 253 km/h bei 6325 U/min zu fahren wären..
Die Abweichungen können auch jeweils 100 U / min betragen, so genau zeigt er ja nicht an, da nicht digital.
Zudem war das Fahrzeug auf dem Video ein Automatik, der hat eh eine andere Übersetzung.
Halte 253 km/h unter idealen Voraussetzungen nach wie vor für absolut realitisch.
Markus B.
Zitat:
Halte 253 km/h unter idealen Voraussetzungen nach wie vor für absolut realitisch.
Kein Wunder, wenn der D schon 228 fährt. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Kein Wunder, wenn der D schon 228 fährt. 🙄Zitat:
Halte 253 km/h unter idealen Voraussetzungen nach wie vor für absolut realitisch.
Eben. 😁
Mit rund 60 PS Mehrleistung müsste er das zumindest drauf haben.
Markus B.
Hallo Leute!
Ich dänke mal wenn man diesen Mini fahren würden dann kann man über 250 km schaffen. 🙂
Mini Mini JCW "GP"
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Die Abweichungen können auch jeweils 100 U / min betragen, so genau zeigt er ja nicht an, da nicht digital.Zitat:
Original geschrieben von jcworks
hmm... ich staune immer wieder..
Gesetzt dem Fall daß Dieser 'S' tatsächlich 160 km/h bei 4000 U/min macht.. (was sich mit meinen Daten zumindest einigermaßen deckt) dann wären die 190 km/h nicht bei 4500 U/min sondern bei 4750 U/min möglich (Mathe } Dreisatz). Dies wiederum bedeutet daß die 'berühmten' 253 km/h bei 6325 U/min zu fahren wären..
Zudem war das Fahrzeug auf dem Video ein Automatik, der hat eh eine andere Übersetzung.
Halte 253 km/h unter idealen Voraussetzungen nach wie vor für absolut realitisch.
Markus B.
Ich habe gestern mal darauf geachtet. Der R56 S fährt im 6. Gang schön 40 km/h je 1000 Umdrehungen (Mit Winterreifen, Abgelesen bei 2, 3 und 4 Tausend).
Im Übrigen hat laut Katalog der Automatik die gleiche Übersetzung des Getriebes und sogar noch eine geringfügig größere Übersetzung der Achse. Er dreht also sogar noch ein wenig höher.
Trotz alledem habe ich schon von vielen Seiten gehört das der Wert mit dem R56 zu erreichen ist. Bei welcher Drehzahl ist leicht auszurechnen. Das es nicht die Realgeschwindigkeit ist versteht sich von selbst.
Und noch was, digitale Anzeigen kann man genauer ablesen (bei stehenden Werten), sie sind aber nicht genauer.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von veiti
Hallo Leute!Ich dänke mal wenn man diesen Mini fahren würden dann kann man über 250 km schaffen. 🙂
Mini Mini JCW "GP"
Ich will Dir ja jetzt nicht die Freude nehmen.. aber der Cooper John Cooper Works GP hat keine 218 KW sondern 218 PS...
Da war jemand etwas nachlässig in der Eingabe der Daten...
Allerdings könnte es dieses Modell von allen derzeit erhältlichen - nicht zu Tode getunten - Modellen am ehersten schaffen die berühmten 253 (tatsächlich) hin und wieder zusammenzubringen... vorausgesetzt das 'hin' geht grad nicht bergauf sondern eher in die andere Richtung... angegeben ist er ja, soweit ich weiß, mit 240 km/h max - dank optimiertem Gewicht, Aerodynamik und etwas mehr Leistung.. eben den 218 PS...
Moin!
Schade ich dachte das ist echte 218 KW 🙂 Aber das Auto würde ich trotsdem nehmen.Das einzige ist der Preis!!!! 🙁
Die Anzeige ist schon etwas merkwürdig.
Einerseits steht da:
Zitat:
Extras: "Wiechers Überrollkäfig, 2 Spargo Schalensitze, H&R Fahrwerk mit negativem Sturz, große Brembo Bremsanlage, Sportkat, 6 - Punktgurte in Rot, Domstreben, wassergekühlter Ladeluftkühler, K&N Sportfilter.
Also nicht original sondern verbastelt. Desweiteren wird behauptet Neuwagen ohne Zulassung und dann 6000km gelaufen?
Das habe ich auch gesehen ! ganz komisch! Allen schon der Preis ist der Hammer. Man kriegt ein GP schon ab 23000 €.