Mini Cooper S R56 --> 253 Km/h

MINI

Mini Cooper S R56 soll 253 k/mh schnell sein wie hier zu sehen? Kann das jemand annähernd bestätigen? Wo ist der Trick? 😕

Im Film ist auf dem Display des Bordcomputers rechts ein D zu sehen. Ist das etwa sogar die Automatikversion?

34 Antworten

Erst mal sind das Tachowerte.
Man kann leicht ausrechnen das der R56 für echte 253 km/h 250 PS Leistung braucht. Mit Automatik wären dafür schon ca 265 PS nötig.
Abgesehen davon ist mit Tuning fast alles möglich.
Irgendwie scheinen Drehzahl und Tachoanzeige nicht zusammen zu passen.

Eben, mit ca. 5700 U/min ist diese Geschwindigkeit wohl eher nicht zu erbringen.

Wobei ich nicht weiß wie die Automatikversion übersetzt ist.
Allerdings lässt sich die Übersetzung auch ändern wenn man etwas mehr investiert.

Vielleicht kann ja in naher Zukunft einer der R56 Automatikkäufer einen Selbsttest starten. 😛

Ähnliche Themen

aus eigener Erfahrung kann ich Euch sagen, dass der R56 Cooper S mit Automat Auf einer langen Bergabpassage max. 229 km/h  (reale Geschwindigkeit schafft. Die Anzeige im Cockpit bzw. Digitalanzeige eilt dabei sehr stark vor (wie bei allen anderen Serienfahrzeugen auch) und zeigt teilweise über 250 an.... das ist allerdigs nicht die Realgeschwindigkeit.
 
Wie der Kollege schon schrieb ist das mit der Serienleistung auch nicht möglich, der Cooper S Works Automat mit 142 kW schafft echte 235 ...
 
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von falstaff


Mini Cooper S R56 soll 253 k/mh schnell sein wie hier zu sehen? Kann das jemand annähernd bestätigen? Wo ist der Trick? 😕

Im Film ist auf dem Display des Bordcomputers rechts ein D zu sehen. Ist das etwa sogar die Automatikversion?

Ich halte das für möglich.

Habe ja selbst mit meinem Cooper D auf der A81 bei Tauberbischofsheim laut Digitaltacho 228 km/h erreicht und das mit nur 110 PS und ebenfalls 205 er Bereifung. Keine Automatik.

Dann müssten beim S mit 174 PS 253 km/ h drin sein.

Wobei der Diesel deutlich länger übersetzt ist.

Meiner dreht bei 160 km / h mit 3000 U/min, der S bereits 4000 U/min.

Gruss
Markus

Zitat:

Habe ja selbst mit meinem Cooper D auf der A81 bei Tauberbischofsheim laut Digitaltacho 228 km/h erreicht und das mit nur 110 PS und ebenfalls 205 er Bereifung. Keine Automatik.

Dann müssten beim S mit 174 PS 253 km/ h drin sein.

Wobei der Diesel deutlich länger übersetzt ist.

Meiner dreht bei 160 km / h mit 3000 U/min, der S bereits 4000 U/min.

Leute, glaubt ihr wirklich daß - wenn sich derartige Geschwindigkeiten mit den 'geringen' Leistungen verwirklichen lassen würden - BMW dann auf diese Art der Werbung verzichten würde? Warum geben die wohl (im Falle des 'S'😉 225 km/h an?

Digitaltacho heißt ja schließlich nicht daß der dann richtig geht - die Zahlen lassen sich aufs km/h genau anzeigen.. das wars aber schon.. wenn der Geber nicht geeicht ist dann wars das! Schon mal ein digitales Thermometer in der Hand gehabt das nicht korrekt funktioniert hat und bei fröstelnden Temperaturen trotzdem 35 Grad anzeigt?.. 😰 tja, sowas gibts!!!

Daß der Diesel bei 160 km/h übrigens nur 3000 U/min anzeigt und der 'S' dann eben 4000 U/min hat sagt doch gar nix aus.. den Diesel würde es bei den Drehzahlen die der 'S' erreichen kann ganz einfach zerlegen.. Mein 'S' geht bis 7000.. dann ist da auch Schluß! Würde mich interessieren was der MINI-Diesel zu dieser sportlichen Übung sagt.. 😁

Zitat:

Habe ja selbst mit meinem Cooper D auf der A81 bei Tauberbischofsheim laut Digitaltacho 228 km/h erreicht und das mit nur 110 PS und ebenfalls 205 er Bereifung. Keine Automatik.

Es gibt 4 Möglichkeiten:

1. Dein Tacho geht nach dem Mond.

2. Du lügst wie gedruckt

3. Dein Wagen hat an die 180 PS, dann schafft der Mini echte 228 km/h

4. Auf der Strecke geht es extrem bergab.

Ich tippe auf Punkt 1 und 4 zusammen.
Alles andere ist ein Ding der Unmöglichkeit. Die physikalischen Gesetze gelten auch für den Mini.
Zudem ist der Mini nicht gerade ein CW-Wunder.
Und der neue S fährt garantiert keine 253 km/h.
Wir haben beide zur Verfügung, den neuen S und den alten. Im Prinzip sind unsere praktisch gleich schnell, wobei das nicht generell gelten muss, alle Autos unterliegen nunmal einer gewissen Streuung.
Laut Tacho kommen beide auf ca. 240 km/h bei ebener Strecke, was dann so die angegebene Höchstgeschwindigkeit ergibt.
Wenn man wirklich die Höchstgeschwindigkeit mal testen will fährt man generell auf einer AB mal in beide Richtungen, wenn sich dann kein Unterschied ergibt, ist die Strecke ziemlich eben.

Punkt 4 trifft zu, es geht relativ lang und relativ steil bergab.

Vielleicht hatte ich noch Rückenwind, keine Ahnung.

Aber 210 - 220 km / h habe ich oft, natürlich Berg runter, auf der Uhr.

Wobei die erste Version ( ab Mai 2007 ) auch besser geht, als die Version ab August 2007.

Markus

Steil bergab und dann Tachowert, so kann der S wirklich 253 km/h schaffen.
Wenn man die Höchstgeschwindigkeit angibt, dann geht man nicht von Tachowerten aus und ermittelt diese Geschwindigkeit auf ebener Strecke und nicht im freien Fall.
Oder hast du schon irgendwo gelesen das bei der Höchstgeschwindigkeit angegeben wird wie stark das Gefälle war?
Jeder Tacho geht nunmal vor. Wenn man in deinem Fall mal ca. 15 - 20km/h abzieht (kommt beim Mini eigentlich immer hin), dann auf ebener Strecke mal den Wert ermittelt, wird man schon feststellen das die Herstellerangaben hin kommen.
D. h. die 210 laut Tacho solltest du schon auf ebener Strecke erreichen. Das was fehlt schlucken vielleicht schon die breiteren Reifen.

Ganz selten geben Zeitschriften auch mal an wie stark der Tacho abweicht.
Der härteste mir bekannte Fall war mal ein Opel der laut Tacho 260 fuhr, was in dem Fall echte 215 entsprach.
Laut Richtlinie 75/443/EWG darf ein Tacho bei Fahrzeugen, die nach dem 1.1.1991 zugelassen wurden, maximal 10% plus 4 km/h voreilen. Für ältere Fahrzeuge sind bis zu 7% des Skalenendwertes zulässig.
Und sollte ein Tacho tatsächlich mal noch weiter abweichen, was solls, dann liegt eben ein Defekt oder ein Produktionsfehler vor.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Steil bergab und dann Tachowert, so kann der S wirklich 253 km/h schaffen.
Wenn man die Höchstgeschwindigkeit angibt, dann geht man nicht von Tachowerten aus und ermittelt diese Geschwindigkeit auf ebener Strecke und nicht im freien Fall.
Oder hast du schon irgendwo gelesen das bei der Höchstgeschwindigkeit angegeben wird wie stark das Gefälle war?
Jeder Tacho geht nunmal vor. Wenn man in deinem Fall mal ca. 15 - 20km/h abzieht (kommt beim Mini eigentlich immer hin), dann auf ebener Strecke mal den Wert ermittelt, wird man schon feststellen das die Herstellerangaben hin kommen.
D. h. die 210 laut Tacho solltest du schon auf ebener Strecke erreichen. Das was fehlt schlucken vielleicht schon die breiteren Reifen.

Da auf dem Video, um das es ja geht, nicht zu sehen ist, ob es bergab geht oder nicht, ist der Wert sicher auf einer entsprechend günstigen Passage gefahren worden und absolut realistisch.

Kann zudem nur empfehlen, den S mal mit 195 er Bereifung zu fahren.
Noch mehr Durchzug, die Höchstgeschwindigkeit wird spürbar schneller erreicht und dürfte auch um ca. 5 km/h höher liegen. Grund ist der geringere Raddurchmesser und daher ein anderes Übersetzungsverhältnis, zudem der geringere Roll- und Luftwiderstand der schmaleren Reifen.

Ich denke, dass auch die Aerodynamik durch den Frontspoiler die Lufthutze und dem Heckspoiler beim S etwas schlechter ist als beim D.

Markus B.

Zitat:

Da auf dem Video, um das es ja geht, nicht zu sehen ist, ob es bergab geht oder nicht, ist der Wert sicher auf einer entsprechend günstigen Passage gefahren worden und absolut realistisch.

Auf dem Video ist auch zu sehen das die Anzeigen von Tacho und Drehzahlmesser nicht zusammen passen. 😉

Zitat:

Kann zudem nur empfehlen, den S mal mit 195 er Bereifung zu fahren.

Noch mehr Durchzug, die Höchstgeschwindigkeit wird spürbar schneller erreicht und dürfte auch um ca. 5 km/h höher liegen. Grund ist der geringere Raddurchmesser und daher ein anderes Übersetzungsverhältnis, zudem der geringere Roll- und Luftwiderstand der schmaleren Reifen.

Was denkst du denn wohl wie die Hersteller die angebene Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch und Beschleuinigungswerte ermitteln? Mit den breitesten Reifen unter den ungünstigsten Bedingungen? Träum weiter.

Die nehmen ein Serienfahrzeug mit Standarbereifung und ohne alle zusätzlichen Extras.

Im Kleingedruckten steht IMMER das zusätzliche Extras Auswirkungen auf die Fahrleistungen und Verbrauch haben.

Leider ist es normal das z. B. bei breiteren Reifen die Endgeschwindigkeit sinkt und die Herstellerangaben nicht mehr so locker erreicht werden. Das ist kein Phänomen vom Mini sondern das liest du hier in allen Foren.

Sollte doch auch logisch sein das der Hersteller gute Werte bei Verbrauch und Fahrleistung angibt. Viele Käufer achten auf so was. Das z. B. die Verbrauchswerte in der Praxis kaum erreicht werden, das ist doch Fakt.

Zitat:

Ich denke, dass auch die Aerodynamik durch den Frontspoiler die Lufthutze und dem Heckspoiler beim S etwas schlechter ist als beim D.

Klar. Deswegen ist der D ja auch eine Rakete.

Alle angebenen Werte beziehen sich auf Serienfahrzeuge. Hat der S serienmässig Spoiler, dann ist das wohl schon bei den Herstellerangaben mit drin. 😉

Zitat:

Original geschrieben von falstaff


Eben, mit ca. 5700 U/min ist diese Geschwindigkeit wohl eher nicht zu erbringen.

Wieso nicht ?

Bei 190 km / h dreht der S gerade mal mit 4000 U/min.

Dann sind bei 5.700 U/min die 253 km/h drin.

Mein D dreht bei 220 km/h mit rund 4.300 U/min.
Roter Bereich beginnt beim D bei 5.000 U/min.

Markus B.

Zitat:

Bei 190 km / h dreht der S gerade mal mit 4000 U/min.

Zitat:

Meiner dreht bei 160 km / h mit 3000 U/min, der S bereits 4000 U/min.

Widersprichst du dir damit nicht selber?

Glaub mir das ich die Drehzahlen vom S kenne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen