1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. R55 - R61
  6. Mini Cooper S R53 PROBLEME !!! HILFE !!!

Mini Cooper S R53 PROBLEME !!! HILFE !!!

MINI Mini R53

Hallo Mini Freunde,
ich habe mir vor 4 tagen einen Mini Cooper S R53 zugelegt war bis dato heute abend mega zufrieden.
Plötzlich lenkt er mega mega mega schwer!
Servoöl gecheckt ist genug drin!
Kann doch dann nur noch die Servopumpe sein oder ?
Wie fühlt es sich an? Macht es Geräusche ?

Also die Lenkung ist sehr schwergängig... !!! und Geräusche macht er keine ...
ist einfach nur mega die schwere lenkung ! Im cockpit blinkt oder leuchtet nichts auf .. "ka" ob es das muss oder nicht :/
HILFE HILFE HILFE ! BJ 2004 !

LGE

Beste Antwort im Thema

Ich versuch mal bissl Licht ins Dunkel zu bringen...
Die Lenkhilfepumpe beim 2004er R53 ist elektrohydraulisch, d.h. ein Elektromotor treibt eine Rollenzellenpumpe an und diese stellt den Druck für die Lenkunterstützung zur Verfügung. Diese Info ist deshalb wichtig, weil man nur dann die Ausfälle versteht. Im folgenden Absatz erkläre ich mal die Ursache - wen das nicht interessiert, kann sich auch nur darunter die Lösung durchlesen ;)
Also, die Lenkelektronik schaltet die Pumpe genau dann ab, wenn Stromspitzen auftreten. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben, im Normalfall tritt das aber nicht schlagartig auf. Bei unserem Mini hat es sich durch gelegentliche Ausfälle der Servo beim Rangieren angedeutet, wurde dann aber immer häufiger und trat auch bei Geradeausfahrt auf. Wer sich mit E-Technik auskennt weiß, dass man große Ströme schwer messen kann. Auch beim Mini wird daher nur die Spannung und der Wicklungswiderstand gemessen und der Strom daraus berechnet. Damit ergeben sich zwei mögliche Szenarien: a) Durch einen Wackelkontakt steigt schlagartig Spannung an und dadurch der errechnete Strom oder b) durch einen Kurzschluss sinkt schlagartig der Widerstand und dadurch der errechnete Strom. Ich hatte zuerst auf Variante a) getippt, z.B. ein korrodiertes Massekabel, wurde aber eines besseren belehrt.. Damit kommen wir zur Lösung:
Wenn man die Lenkhilfepumpe ausbaut und den Elektromotor zerlegt (das ist zum Glück problemlos möglich), wird man darin eine gewaltige Menge Abrieb von den Kohlen und dem Kommutator finden. Dieser Staub kann da nicht raus und wirbelt im Betrieb in dem gekapselten Motor umher, das führt dann zu kurzzeitigen Kurzschlüssen in der direkt daneben befindlichen Leistungselektronik oder an den Kohlen. Befreit man also den Motor mit Hilfe größeren Mengen Druckluft von dem Kohlenstaub, macht alles sauber und baut es wieder zusammen - dann läuft die Kiste wieder. Zumindest in den Fällen, in denen es wirklich an genau diesem Fehler lag.
Hier der Link zur detaillierten Anleitung: Klick mich!
HINWEIS: Ein User hier aus dem Forum hat es mit viel Gefummel auch OHNE Ausbau der Vorderachse geschafft (siehe hier)!
Viele Grüße und viel Erfolg
Markus

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Hi!
Seit einiger Zeit macht meiner (Cooper, Bj 05) das, wenn ich direkt nach dem Starten ausparke und zu stark und schnell hin und herlenke. Ich hatte hier irgendwo gelesen, dass dann wohl schnell die Sicherung der Servolenkung abschaltet wegen Überlastung. Ist also vll auch bei dir nur die Sicherung aus? (Achtung, gefährliches Amateur-Halbwissen! :)
Grüße!

Sofern vom Händler gekauft: sofort wieder hin. Wenn von Privat gekauft... Problem. Sollte man aber def. auch so schnell wie möglich vom Fachmann prüfen lassen und dann Kontakt aufnehmen zwecks Regulierung. Nach 4 Tagen wirst du sicherlich davon ausgehen können, dass der Fehler auch schon vorher bekannt war. Hat der Verkäufer das verschwiegen... arglistige Täuschung...

Zitat:

Original geschrieben von elim1701


Sofern vom Händler gekauft: sofort wieder hin. Wenn von Privat gekauft... Problem. Sollte man aber def. auch so schnell wie möglich vom Fachmann prüfen lassen und dann Kontakt aufnehmen zwecks Regulierung. Nach 4 Tagen wirst du sicherlich davon ausgehen können, dass der Fehler auch schon vorher bekannt war. Hat der Verkäufer das verschwiegen... arglistige Täuschung...

Die Argumentation, dass man weiß, dass etwas in 4 Tagen kaputt geht ist schon sehr hellseherisch.

Die Pumpe scheint ja ohne Vorwarnung nach 4 Tagen ohne Vorankündigung komplett ausgefallen zu sein.

Bei Privatverkauf denke ich auch Pech gehabt, bei Händlerverkauf sofort hin.

Zitat:

Original geschrieben von elim1701


Sofern vom Händler gekauft: sofort wieder hin. Wenn von Privat gekauft... Problem. Sollte man aber def. auch so schnell wie möglich vom Fachmann prüfen lassen und dann Kontakt aufnehmen zwecks Regulierung. Nach 4 Tagen wirst du sicherlich davon ausgehen können, dass der Fehler auch schon vorher bekannt war. Hat der Verkäufer das verschwiegen... arglistige Täuschung...

Du kannst mit Sicherheit nicht davon ausgehen, dass der Fehler schon vorher bekannt war.
So wie es geschildert wurde, trat das Problem nach 4 Tagen auf.
Es kann jederzeit mal was kaputt gehen, da steckt auch der beste Händler oder Privatverkäufer nicht drin.
Der Händler muss den Fehler beheben, bei einem Privatverkäufer wird das schwieriger.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Du kannst mit Sicherheit nicht davon ausgehen, dass der Fehler schon vorher bekannt war.
So wie es geschildert wurde, trat das Problem nach 4 Tagen auf.
Es kann jederzeit mal was kaputt gehen, da steckt auch der beste Händler oder Privatverkäufer nicht drin.
Der Händler muss den Fehler beheben, bei einem Privatverkäufer wird das schwieriger.

Nun, sehe ich ein ganz klein wenig anders. Wie wahrscheinlich ist es, dass der Fehler gerade einmal 4 Tage nach dem Kauf neu auftritt? Ist selbstverständlich möglich, aber nicht wahrscheinlich. Tritt der Fehler erst nach Monaten erstmalig auf, dann würde ich auch sagen, dass gerade erst was kaputt gegangen ist. Aber nicht schon nach 4 Tagen.

Zitat:

Wie wahrscheinlich ist es, dass der Fehler gerade einmal 4 Tage nach dem Kauf neu auftritt?

Wie wahrscheinlich ist es überhaupt, dass ein Fehler auftritt?

Da die ersten Tage alles i. O. war, hat sich der Fehler nicht angekündigt, sondern ist einfach aufgetreten.

Es gibt Fehler die sofort auftreten, die kann keiner vorhersehen!

Und es gibt auch Fehler die sich über längere Zeit ankündigen.

So kann z. B. eine defekte Zylinderkopfdichtung durch Wasserverlust über einen längeren Zeitraum entstehen.

Aber auch solche Fehler kann ein Händler oftmals nicht erkennen. Der kauft ein Fahrzeug, checkt das so gut es geht durch und stellt ihn zum Verkauf auf den Hof.

Einem Privatverkäufer ist so ein Fehler wahrscheinlich bekannt, zumindest weiß er das öfters Wasser nachgefüllt wurde.

In diesem Fall funktionierte die Lenkung zunächst tadellos. Dann trat plötzlich ein Fehler auf. Wenn es keine Anzeichen gab wie unnatürliche Geräusche, Flüssigkeitsverlust o. ä. gab, kann das niemand vorraussehen.

Und gerade die Lenkung ist beim Mini für derartige Defekte bekannt.

Ich versuch mal bissl Licht ins Dunkel zu bringen...
Die Lenkhilfepumpe beim 2004er R53 ist elektrohydraulisch, d.h. ein Elektromotor treibt eine Rollenzellenpumpe an und diese stellt den Druck für die Lenkunterstützung zur Verfügung. Diese Info ist deshalb wichtig, weil man nur dann die Ausfälle versteht. Im folgenden Absatz erkläre ich mal die Ursache - wen das nicht interessiert, kann sich auch nur darunter die Lösung durchlesen ;)
Also, die Lenkelektronik schaltet die Pumpe genau dann ab, wenn Stromspitzen auftreten. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben, im Normalfall tritt das aber nicht schlagartig auf. Bei unserem Mini hat es sich durch gelegentliche Ausfälle der Servo beim Rangieren angedeutet, wurde dann aber immer häufiger und trat auch bei Geradeausfahrt auf. Wer sich mit E-Technik auskennt weiß, dass man große Ströme schwer messen kann. Auch beim Mini wird daher nur die Spannung und der Wicklungswiderstand gemessen und der Strom daraus berechnet. Damit ergeben sich zwei mögliche Szenarien: a) Durch einen Wackelkontakt steigt schlagartig Spannung an und dadurch der errechnete Strom oder b) durch einen Kurzschluss sinkt schlagartig der Widerstand und dadurch der errechnete Strom. Ich hatte zuerst auf Variante a) getippt, z.B. ein korrodiertes Massekabel, wurde aber eines besseren belehrt.. Damit kommen wir zur Lösung:
Wenn man die Lenkhilfepumpe ausbaut und den Elektromotor zerlegt (das ist zum Glück problemlos möglich), wird man darin eine gewaltige Menge Abrieb von den Kohlen und dem Kommutator finden. Dieser Staub kann da nicht raus und wirbelt im Betrieb in dem gekapselten Motor umher, das führt dann zu kurzzeitigen Kurzschlüssen in der direkt daneben befindlichen Leistungselektronik oder an den Kohlen. Befreit man also den Motor mit Hilfe größeren Mengen Druckluft von dem Kohlenstaub, macht alles sauber und baut es wieder zusammen - dann läuft die Kiste wieder. Zumindest in den Fällen, in denen es wirklich an genau diesem Fehler lag.
Hier der Link zur detaillierten Anleitung: Klick mich!
HINWEIS: Ein User hier aus dem Forum hat es mit viel Gefummel auch OHNE Ausbau der Vorderachse geschafft (siehe hier)!
Viele Grüße und viel Erfolg
Markus

Also es ist die Servopumpe muss eine ganz neue Kaufen!
Ja es war Privat und Ja ich habe den Verkäufer angerufen !
Er ist so kulant und teilt die Rechnung mit mir ... !
Hoffe das nichts mehr kommt :( weil ich eigtl zufrieden war ... bis auf die sache mit der pumpe :(
LGE & danke für die infos

Wieso musst du eine neue kaufen? Was genau ist kaputt?

Die Servopumpe funktioniert nicht mehr ich bin kein mechaniker :/
Er meinte nur zu mir ich soll mir eine neue kaufen mein auto stand jetzt bei ihm ... die ganze zeit ;/
LGE

Naja wie du meinst. Ich würde dem Mechaniker mal meine Anleitung geben und ihn fragen was er davon hält.. Wenn er ein Guter ist kommt er vielleicht auf die Idee, dass man das mal ausprobieren könnte.

hatte damals R53 mit Werks JCW kit 211 PS // der hatte genau das selbe... 1 x neue Servopumpe, wird immer weniger...bzw. fällt komplett aus. lg

Also es ist die Servopumpe muss eine ganz neue Kaufen!
Ja es war Privat und Ja ich habe den Verkäufer angerufen !
Er ist so kulant und teilt die Rechnung mit mir ... !
Hoffe das nichts mehr kommt :( weil ich eigtl zufrieden war ... bis auf die sache mit der pumpe
_----_----------_
Die erste Schwachstelle ist behoben -
Tipp:
Wenn dein r53 noch die erste Wasserpumpe hat, bitte wechseln.
Denn entweder hat er schon über 120tkm auf der Uhr oder nach mittlerweile
9 Jahren ist der Wasserpumpenwechsel überfällig.
Die Wasserpumpe ist nicht teuer, aber wenn sie das Zeitliche segnet, zerbröselt sie in der Regel das Übersezungsgetriebe des Kompressors und somit ist auch ein neuer Kompressor fällig.
Wasserpumpe nach 6 Jahren oder 120tkm wechseln und der Kompressor hält in der Regel ewig.

Hi!
Ich habe bei meinem Mini Cooper R53 festgestellt, dass die Servo gern ausfällt, wenn ich rangiere, und zwar immer genau dann, wenn ich die Lenkung bis zum Anschlag einschlage und dann noch weiterhin Kraft ausübe (intuitive, aber sinnlose Angewohntheit). Scheinbar wird das der Servo zu viel und schaltet ab.
Da es eh nichts bringt, bei Vollausschlag noch weiter dran zu ziehen, lasse ich es einfach und achte darauf nicht bis zum Anschlag zu kommen, bzw. möglichst nicht am Anschlag zu bleiben. Das schränkt mich ja nicht ein.
Seitdem keine Ausfälle mehr seit 3 Jahren.
Vielleicht hilfts dem einen oder anderen.
Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen