Mini Cooper S Motorschaden
Hallo
habe meiner Frau letztes Jahr einen gebrauchten Cooper S Cabrio Bj 2005 mit knapp 100000 km gekauft.
Vor einem halben Jahr waren wir wegen extremer Motorgeräusche in der BMW Werkstatt. Der Werkstattmeister nahm ihn über Nacht mit nach Hause. Leider ohne Befund. Vor zwei Wochen hält meine Frau kurz an um etwas abzuholen, kommt zurück, Auto ist aus und lässt sich nicht mehr starten. Ergebnis: keine Kompression, auf keinem Zylinder, Ölstand war ok. Laut Werkstatt ist die Gleitschiene gebrochen, und die Steuerkette übersprungen, dadurch alle Ventile verbogen.
Reparaturkosten ca. 3500, Euro
Heute kam der Anruf, dass noch weitere Teile in Mitleidenschaft gezogen wurden und eine Reparatur so gut wie unmöglich wäre, da der gesamte Motor zerlegt und gereinigt werden müsste. Siehe Fotos
Fazit: neuer Motor, incl. Einbau 6500 Euro
Kulanzantrag der Werkstatt wurde abgelehnt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder kann mir weiterhelfen, bin um jeden Rat froh.
Besten Dank
snor
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TiniThomseth schrieb am 23. Oktober 2020 um 10:37:49 Uhr:
Hallo, ich habe ein Cooper Cabrio - neu gekauft im November 2017 - also noch nicht einmal ganz 3 Jahre alt -
Im Bereich R52 ? 😕
Entweder du hast einen F57 mit dem B48 aus 2017, oder ?
Außerdem haben Fahrzeuge aus Zulassung Ende 2017 meiner Kenntnis nach 3 Jahre Gewährleistung.
Woraus resultieren dann die 2000 Euro ? Die Rechnung mal vom Ra durchleuchten lassen ?
PS:
3 Jahre und 35.000km, wie oft das Öl gewechselt ?
44 Antworten
Ich habe den Wagen übernommen. Am Montag oder Mittwoch wird er mir geliefert. Näheres weiß ich spätestens ab Mittwoch. Erst ab dann fangen wir an den zu zerlegen. Laut ihrer Werkstatt aber, ist der Motorblock ganz, einige Ventile sind Krumm und an sich kette samt Führung.
Gehe ich richtig der Annahme, dass hoher Ölverbrauch am Mini wie bei BMW durch schlechte Ventilschaftdichtungen entsteht?
Sollte der Block wirklich ganz sein, revidieren wir den Motor über 2-3 Wochen sorgfältig.
Hey Leute, kurze Rückmeldung. Der Cooper gehört nun mir. Dennoch habe ich mal eine Frage. Welchen Kettensatz kann ich bedenkenlos nehmen. Bei daparto werden Febi, Triscan und Magneti Marelli als Premium angewiesen.
Und welcher Hersteller sollten die Ventile haben, falls wirklich einige Krumm sind?
Ich würde meinen der Febi sollte dem Original entsprechen, ferner wäre Magneti Marelli ein weiterer OEM Ausrüster. Triscan nie gehört. Wenn der Laden der bosn. Hastor Gruppe...Finger weg.
Leider sind 2 Ventile auf der Auslassseite Krumm. Das heißt, wir verbauen neue VSD, VDD, Ansaugkrümmer- und Zylinderkopfdichtung + neue Schrauben natürlich. Ein neuer Kettensatz. Neues Öl + Filter. Habe ich was vergessen? Und Ventilführung weiß ich nicht so Recht.
Ansonsten gibt es das nächste mal Fotos vom Fahrzeug wenn die wieder läuft.
Ähnliche Themen
Hallo, ich habe ein Cooper Cabrio - neu gekauft im November 2017 - also noch nicht einmal ganz 3 Jahre alt - er war wegen reduzierter Antriebsleistung in der Reparatur - da wurden Zündkerzen getauscht. 3 Wochen danach die gleiche Fehleranzeige - die diesmal genau durchgeführte Diagnose ergab: Motorschaden bei 35.000 km. Ich habe aus Kulanz zwar einen neuen Motor bekommen trotzdem war die Rechnung über 2000 EUR - und da gab es keine Möglichkeit zu verhandeln. Das Auto war immer bei Mini im Service. Als "Zuckerl" hat man mir die Scheinwerferringe - welche aus Plastik sind und bereits Blasen geworfen haben ("das ist ein bekanntes Problem bei Mini"😉 kostenlos ausgetauscht und bei den Arbeitskosten für die Diagnose des Motorschadens 10% erlassen (!!!!)- das war sicher mein letzter Mini. Die unnötige nicht zielführende Reparaturkosten der Zündkerzen wollte man mir nicht gutschreiben - das wäre mein Vorschlag gewesen. Kundenservice sieht anders aus. Einen Kunden haben sie jedenfalls weniger.
Zitat:
@TiniThomseth schrieb am 23. Oktober 2020 um 10:37:49 Uhr:
Hallo, ich habe ein Cooper Cabrio - neu gekauft im November 2017 - also noch nicht einmal ganz 3 Jahre alt -
Im Bereich R52 ? 😕
Entweder du hast einen F57 mit dem B48 aus 2017, oder ?
Außerdem haben Fahrzeuge aus Zulassung Ende 2017 meiner Kenntnis nach 3 Jahre Gewährleistung.
Woraus resultieren dann die 2000 Euro ? Die Rechnung mal vom Ra durchleuchten lassen ?
PS:
3 Jahre und 35.000km, wie oft das Öl gewechselt ?
Zitat:
@TiniThomseth schrieb am 23. Oktober 2020 um 10:37:49 Uhr:
Hallo, ich habe ein Cooper Cabrio - neu gekauft im November 2017 - also noch nicht einmal ganz 3 Jahre alt -
Gerade gesehen, , das ist der Erste und Einzige Beitrag von Ihm. Offensichtlich ein Troll.
Fällt mir auch schwer nachzuvollziehen, warum bei einem Motorschaden innerhalb der Garantie Kosten anfallen sollten.
Zitat:
@RaZZer04 schrieb am 24. Oktober 2020 um 13:19:20 Uhr:
Fällt mir auch schwer nachzuvollziehen, warum bei einem Motorschaden innerhalb der Garantie Kosten anfallen sollten.
Der hat keine Garantie mehr. Das war Kulanz. Oder er soll den Wisch herzeigen auf dem das steht bzw. selbst protestieren. Die Autohersteller arbeiten mit ALLEN Tricks um nach der gesetzlichen Gewährleistung schnell raus zu sein und zumindest einen Teil der Kosten abwälzen zu können. Grundsätzlich wenn hätte der TE bei einem neuen Motor aber so ~12.000€ auf der Rechnung gehabt. Betriebsstoffe und da fällt bei so einer großen Reparatur schon einges an sind mal nicht dabei und werden vom Kunden getragen.
Zitat:
@Genie21 [url=https://www.motor-talk.de/.../mini-cooper-s-motorschaden-t3837410.html
Der hat keine Garantie mehr. Das war Kulanz.
Ne, wenn er den zweijährigen Service hat machen lassen, dann Gewährleistung, weil 3 Jahre ab Bj. 2017 !
Kulanz im Zeitfenster einer Gewährleistung kenne ich nicht. 😕
Alternativ hat er aber die Gewährleistung vom 3. Jahr verfallen lassen weil er im zweiten Jahr keinen Service hatte. Öhm, ich auch. Ich mache alles selber.
Trotzdem, er meldet sich nicht, hat nur einen Post und es klingt alles ausgedacht.
BMW nennt es 2+1 Gewährleistung, die könnten es auch sonst wie nennen, gesetzlich gesehen ist es eine Garantie.
Durch die Garantie kann sich Mini auch nicht auf eine Beweislastumkehr der gesetzlichen Gewährleistung berufen, denn die Garantie gilt vorrangig zur gesetzlichen Gewährleistung und bei der Garantie wird gesetzlich vermutet, dass ein irgendwann innerhalb der Garantie auftretender Mangel die Rechte aus der Garantie begründet ( Par. 443 Abs. 2 BGB).
BMW gibt die dreijährige Garantie seit 1.11.16.
Der Mini war laut seiner Aussage vom November 2017, also innerhalb der 3 Jahre.
Ich war ja kurz vor Garantieablauf mit meinem selbst bei Mini wegen einem Defekt, wurde anstandslos repariert, 0€.
hallo, habe höchstwahrscheinlich auch einen motorschaden. (r53 jcw, 137tkm, 2003) bin dann auch eher an nem neuen motor interessiert, als an ner 5000 euro bmw reparatur.
hat jemand ne quelle oder gute werkstatt mit mini erfahrung in baden württemberg?