Mini Cooper S Motorschaden

MINI Cabrio R52

Hallo

habe meiner Frau letztes Jahr einen gebrauchten Cooper S Cabrio Bj 2005 mit knapp 100000 km gekauft.
Vor einem halben Jahr waren wir wegen extremer Motorgeräusche in der BMW Werkstatt. Der Werkstattmeister nahm ihn über Nacht mit nach Hause. Leider ohne Befund. Vor zwei Wochen hält meine Frau kurz an um etwas abzuholen, kommt zurück, Auto ist aus und lässt sich nicht mehr starten. Ergebnis: keine Kompression, auf keinem Zylinder, Ölstand war ok. Laut Werkstatt ist die Gleitschiene gebrochen, und die Steuerkette übersprungen, dadurch alle Ventile verbogen.
Reparaturkosten ca. 3500, Euro

Heute kam der Anruf, dass noch weitere Teile in Mitleidenschaft gezogen wurden und eine Reparatur so gut wie unmöglich wäre, da der gesamte Motor zerlegt und gereinigt werden müsste. Siehe Fotos

Fazit: neuer Motor, incl. Einbau 6500 Euro
Kulanzantrag der Werkstatt wurde abgelehnt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder kann mir weiterhelfen, bin um jeden Rat froh.

Besten Dank

snor

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TiniThomseth schrieb am 23. Oktober 2020 um 10:37:49 Uhr:


Hallo, ich habe ein Cooper Cabrio - neu gekauft im November 2017 - also noch nicht einmal ganz 3 Jahre alt -

Im Bereich R52 ? 😕

Entweder du hast einen F57 mit dem B48 aus 2017, oder ?

Außerdem haben Fahrzeuge aus Zulassung Ende 2017 meiner Kenntnis nach 3 Jahre Gewährleistung.

Woraus resultieren dann die 2000 Euro ? Die Rechnung mal vom Ra durchleuchten lassen ?

PS:
3 Jahre und 35.000km, wie oft das Öl gewechselt ?

44 weitere Antworten
44 Antworten

Bin gestern auf der Autobahn mit meinem Mini Clubman BJ 2008 gefahren, habe ein leichter Surren gehört, dachte der Ventilator, dann ist plötzlich die Temperaturleuchte angegangen, bin gleich langsam und zum Rastplatz, war nur noch 500 m entfernt, plötzlich ging auch die Ölleuchte an, hab dann gleich gehalten. Resultat: Die Wasserpumpe ist wohl kaputtgegangen, dabei hats dann gleich Öl aus dem Zylinder gedrückt, weil die Dichtung kaputtgegangen ist. Der Abschleppdienstfahrer (hat früher bei BMW gearbeitet), meinte, das sein ein Motorschaden.
Finde es heftig, dass nach 80 000 km die Wasserpumpe einfach so den Geist aufgibt und dann gleich der ganze Motor kaputt geht, obwohl nur noch 500 m ausgerollt.
So ein Schrott.
Steht jetzt bei einer kleinen Werkstatt, muss ihn aber wohl zu BMW schleppen lassen, von wegen Austauschmotor. Die hätten da aufbereitete Gebrauchtmotoren mit Garantie. Hat jemand Erfahrungen mit solchen Motoren gemacht?
Beteligt sich BMW an den Kosten? Wenn die so scheiß Steuerketten einbauen, sollten die auch mitbezahlen.
Gibt es da irgendeine Möglichkeit? Vielleicht sich an die Presse wenden?

Garantie gibt es natürlich nicht mehr nach 7 Jahren.Kulanz kann man anfragen als der Wagen immer bei BMW gepflegt würde. Eine Defekte Zylinderkopfdichtung kann so etwas verursachen.
War es ein neues Auto? Ist es die originale Steuerkette, hast du oft Ol und Wasser kontrolliert.Es gab Probleme beim Ölfilter Gehäuse .

Zitat:

@Minimeider schrieb am 9. August 2015 um 09:11:05 Uhr:


Resultat: Die Wasserpumpe ist wohl kaputtgegangen, dabei hats dann gleich Öl aus dem Zylinder gedrückt, weil die Dichtung kaputtgegangen ist. Der Abschleppdienstfahrer (hat früher bei BMW gearbeitet), meinte, das sein ein Motorschaden.
Finde es heftig, dass nach 80 000 km die Wasserpumpe einfach so den Geist aufgibt und dann gleich der ganze Motor kaputt geht, obwohl nur noch 500 m ausgerollt.
So ein Schrott.

Mal ganz ehrlich, eine Wasserpumpe hält nicht ewig. 80.000 km ist in meinen Augen ein guter Wert.

Das dann wohl die Zylinderkopfdichtung sich verabschiedet hat ist ein Folgeschaden.

Dann aber von Schrott sprechen und an die Presse gehen ist aber etwas übetrieben.

Deinen Ärger kann ich dennoch verstehen.

Frag mal noch bei anderen Händlern nach, denn 6500 € sind total überzogen, hatte 2014 einen Neu-Motor für 3500€ bekommen.

Ähnliche Themen

Hallo, danke für die Antworten, hier der weitere Verlauf nach 5 Wochen Werkstatt (eine freie Werkstatt, zu der das Auto geschleppt wurde). Die haben die ZK-Dichtung erneuert (+ZK-Haube) und natürlich Wasserpumpe,
meinten, die Zylinderlaufflächen etc. seien ohne Schäden davongekommen, aber der Motor werde schnell heiss, irgendwas stimme noch nicht, ich solle mal paar Tage fahren, dann könne man Fehlermeldungen auswerten - nach 20 km (guter Motorlauf) Motorleuchte, dann Ölleuchte, nachgeschaut, Ölstand okay, aber Öl im Kühlwasser - zurück in die Werkstatt, die meinten, dann müsse man den ZK tauschen, ZK bei BMW bestellt, aber nur mit Einlaßventilen ohne Auslaßventile (oder umgekehrt) geliefert, die Werkstatt hat sich bei BMW beschwert, BMW meinte, die Ventile müsse man extra kaufen, waren wohl fast so teuer wie der ZK mit dem einen Satz Ventile, daher hat die Werkstatt den ZK an BMW zurückgegeben, den alten ZK zur Aufbereitung zu einer Fa. geschickt (weiß den Namen noch nicht), zurückerhalten, bearbeitet wurden wohl die Ventileinlässe, Risse habe man nicht gefunden (meine Vermutung war Mikrorisse im Kopf und/oder Block, bin aber absoluter Laie), ZK wieder drauf, Ergebnis heute abend:

Problem NICHT gelöst, weiterhin kommt Öl ins Kühlwasser. Die Mechaniker wissen nicht, woran es liegt.

Kosten bisher knapp 4000 €.

Woran kann's denn liegen? Doch Mikrorisse im Motorblock (habe das irgendwo gelesen)? Ist das schwer zu entdecken? Käme eine andere Ursache in Frage?

Falls Risse im Motorblock, müsste man dann ja wohl den ganzen Motor austauschen, also neuen (gebrauchten) Motor rein, oder?

Wäre sehr dankbar für einen Rat.

Ach ja, vorher hatte ich Wasser und Öl regelmäßig kontrolliert, zuletzt im Frühjahr 2015 auch im Rahmen des Service mehrfach bei BMW wegen kaputtem Schiebedach und kaputten Seitenfenstermotor.
Vor ein paar Jahren hat allerdings auf der Autobahn mal die Kühlwasserlampe geleuchtet, habe gleich angehalten, und den Mini-Service angerufen, der Mechaniker hat einen kleinen Riss im Kühlerschlauch gefunden, mit Superkleber geflickt, Kühlwasser nachgefüllt, meinte, ich könne weiterfahren, sollte häufiger kontrollieren, vielleicht bleibe der Schlauch dicht. Es war alles okay, kein Kühlmittelverlust seither, habe dann bei BMW den Schlauch kontrollieren lassen (habe vom Vorfall erzählt), die meinten, es sei alles dicht, man könne keinen Riss finden. Danach habe ich dennoch sicherheitshalber engmaschig das Kühlwasser kontrolliert, da war zumindest nie Öl drin.

Hatte zuletzt TÜV bei der Werkstatt (frei) gemacht, bei der ich seit Jahren die Reifen wechseln lasse, und die auch immer wieder mal kleinere Reparaturen erledigt hat. Zuletzt war's die Reparatur der Klimaanlage (Klimakompressor). Also keine lückenloses BMW-Scheckbuch.

Den Clubman habe ich als Jahreswagen gekauft, war früher Sixt-Leihauto.

Das mit dem Ölfiltergehäuse finde interessant. Aber wie gesagt, bis zum aktuellem Schaden war nie Öl im Kühlwasser. Kann es dennoch was damit zu tun haben?

Ach ja, mit der Steuerkette gab es nie Probleme, solange ich das Auto habe. Gehe davon aus, dass sie die originale Steuerkette ist.

Zitat:

@snor schrieb am 27. März 2012 um 18:21:15 Uhr:


Hallo

habe meiner Frau letztes Jahr einen gebrauchten Cooper S Cabrio Bj 2005 mit knapp 100000 km gekauft.
Vor einem halben Jahr waren wir wegen extremer Motorgeräusche in der BMW Werkstatt. Der Werkstattmeister nahm ihn über Nacht mit nach Hause. Leider ohne Befund. Vor zwei Wochen hält meine Frau kurz an um etwas abzuholen, kommt zurück, Auto ist aus und lässt sich nicht mehr starten. Ergebnis: keine Kompression, auf keinem Zylinder, Ölstand war ok. Laut Werkstatt ist die Gleitschiene gebrochen, und die Steuerkette übersprungen, dadurch alle Ventile verbogen.
Reparaturkosten ca. 3500, Euro

Heute kam der Anruf, dass noch weitere Teile in Mitleidenschaft gezogen wurden und eine Reparatur so gut wie unmöglich wäre, da der gesamte Motor zerlegt und gereinigt werden müsste. Siehe Fotos

Fazit: neuer Motor, incl. Einbau 6500 Euro
Kulanzantrag der Werkstatt wurde abgelehnt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder kann mir weiterhelfen, bin um jeden Rat froh.

Besten Dank

snor

......

Gehe in eine freie Werkstatt.
Hatte in der freien Werkstatt einen Austauschmotor bestellt und bekam einen r53 Neu-Motor für 3500,-€.
Gleich noch Simmering von Getriebe und Kupplung wechseln, dann hast du mit etwas Glück die nächsten 10-15 Jahre Ruhe. Ach ja Wasserpumpe gleich auch noch raus und nen Ölwechsel am Kompressor/Übersetzungsgetriebe.

Ich muss mal die Leiche ausgraben, da ich nur eine Frage habe und dafür keinen extra Thread brauche.

Eine Freundin hat einen S Cooper mit Motorschaden. Der Wagen startet nicht. Es ist die Steuerkette. Ist es bei den Minis wie bei den 4 Zylinder BMW‘s, dass selten die Ventile oder der Block beschädigt werden?

Habt ihr mal einen Tipp ob ich den Schaden eventuell eingrenzen kann ?

Sie hat die Schnauze voll und eventuell kann ich den Wagen für einen guten Kurs kriegen. Was wäre die teuerste Reparatur die anstehen könnte?

Vielen Dank erstmal.

Die erste Frage die sich stellt ist: Welchen Mini Cooper S hat sie denn?
Den R53, R 56 oder F56? Der F56 ist der aktuelle, mit den grossen Rückleuchten ab BJ Ende 2014, der R56 ist der Vorgänger mit den kleinen Rückleuchten.
Das ist deshalb wichtig, da beide unterschiedliche Motoren haben,nur der F56 hat BMW Motoren.
Der Vorgänger R56 ab BJ 2006 hat Motoren von PSA (Peugeot Citroen)

https://www.autobild.de/.../...-und-peugeot-motorprobleme-3606951.html

Zitat:

@Daniii1992 schrieb am 6. November 2019 um 21:56:19 Uhr:


Eine Freundin hat einen S Cooper mit Motorschaden. Der Wagen startet nicht. Es ist die Steuerkette. Ist es bei den Minis wie bei den 4 Zylinder BMW‘s, dass selten die Ventile oder der Block beschädigt werden?

Mehr Angaben zum KFZ wären schon ned schlecht gell. 🙂

Nachdem der da sicher eher älter ist, schließe ich mich an mit der Meinung, dass 95% der Mini nur den Zylinderkopf ge-fixt bekommen und der Block nichts abhat.

Der zweite Teil bezog sich auf Kosten und schmaler Taler zum EK des Fz. Wenn billig erstanden, Motor komplett tauschen und basta. € 1.900,- aufwärts mit einem Gugeler Versuch.

https://rover.ebay.com/.../0?...

Es ist ein S Cooper R56 aus dem Jahre 02/2009. der Wagen hat an Ausstattung alles, was das Herz begehrt, mit Ausnahme der Harman Kardon Anlage. Runter hat er 101000. Also hat er einen PSA Motor.

Bitte fair bleiben: Diese Motorengeneration wurden gemeinschaftlich von BMW und PSA entwickelt.

Bitte fair bleiben, gebaut wurden sie von PSA. :-)

@Daniii1992 Gibt es Neuigkeiten? Ich hatte mit meinem Vorschlag gar nicht ganz verkehrt gelegen.
Was passiert jetzt? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen