Mindestdrehzahl 320i?

BMW 3er E46

Moin,

wollte mal fragen, was eure Mindestdrehzahl beim Fahren ist?

ich trau mich ja nicht so unter 1.600U/min zu fahren, weil ich denke drunter ist der Öldruck zu niedrig.
Oder kann man mit dem Ding auch problemlos mit 1.350U/min fahren, ohne zu niedrigen Öldruck zu haben?

Fahre ein 320i FL Bj. 01/2003

28 Antworten

Solange der Motor kalt ist würde ich auf untertouriges Beschleunigen verzichten, das geht voll auf die Lager.

Erklärung bitte.

Warum sollte das so sein??

Solange das Öl nicht auf Betriebstemperatur ist schmiert es schlechter. Nicht nur hohe Drehzahlen schaden einem Kalten Motor. Stelle dir vor du fährst mit einem Fahrrad im dritten Gang (von 7 Gängen) 20 km/h schnell dann musst du sehr schnell reintreten, hast aber nur wenig Druck auf den Pedalen. Wenn du nun in den siebten Gang schaltest musst du viel langsamer reintreten aber auch mit deutlich mehr Wiederstand. Ich denke das man dieses Beispiel auch auf die Pleul Lager übertragen kann bzw das damit vergleichen kann.
Das ist zumindest mein Gedankengang. Dazu kommt noch das die Öl pumpe einfach einen Niedrigeren Druck abgibt bei Niedrigerer Drehzahl. Aber was die Ideale Drehzahl ist für den Kalten Motor könnte ich auch nur mutmaßen.....

Wenn der Motor kalt ist, sollte man den Motor nicht hochdrehen. Man sollte aber auch net niedertourig fahren. Eigentlich widerspricht man sich bei der Aussage. Wenn ich den Motor net hochdrehen möchte und bei ca. 2000 Umdrehungen schalte fahre ich schon untertourig, weil ich beim höheren Gang bei ca. 1500 Umdrehungen beschleunige.
Also am besten das Auto stehen lassen und mit dem Fahrrad fahren.
Untertourig ist nicht gut, würde ich auch behaupten. Ein Beispiel wäre beim Fahrradfahren mit einem hohen Gang anzufahren. Da braucht man sehr viel mehr Kraft um voranzukommen. Vllt kann es ja mal jemand genauer beschreiben, der Ahnung von der Materie hat.

Ähnliche Themen

Also die Pleuellager halten bei den meisten Autos mindestens mal 300tkm; also eigentlich kein Grund zur Sorge, ansonsten wechselt man Sie einfach

Ja, bei BMW wechselt man die Lagerschalen, bei Skoda nicht möglich, die haben keine ;-)
Und die Ölpumpen bei Skoda, grade die Generationen 1999-2006, sind nicht die Besten.
Mir ist vor ein paar Jahren bei einem Firmenfahrzeug Skoda Roomster 1,9TDI bei 160km/h die Ölpumpe stehen geblieben. Das gab dann einen kurzen Ruck und dann hatte es ein Pleul aus dem Motor gekloppt........

So, das als kleine Geschichte am Rand.

Ich fahre mein 330i auch mit 50km/h im 5. Gang ;-)

Gruß Stormy

Alles Ok, aber ein Motor auch Turbo hat in den unteren Drehzahlen weder Ps noch NM, ich meine nicht viel.

Also ist der Druck auf die KW auch nicht allzu hoch.

Das einzige was ich sehe ist das der Motor bei ewig niedrigen Drehzahlen verkokt. Dies ist aber bei den heutigen Motoren auch nicht mehr so das Thema wie früher.

Aus meiner Sicht würde da nichts gegen sprechen, außer das es wenig Spaß macht.

Zitat:

@Bmwhanau schrieb am 28. Oktober 2016 um 21:25:44 Uhr:


Wenn der Motor kalt ist, sollte man den Motor nicht hochdrehen. Man sollte aber auch net niedertourig fahren. Eigentlich widerspricht man sich bei der Aussage. Wenn ich den Motor net hochdrehen möchte und bei ca. 2000 Umdrehungen schalte fahre ich schon untertourig, weil ich beim höheren Gang bei ca. 1500 Umdrehungen beschleunige.
Also am besten das Auto stehen lassen und mit dem Fahrrad fahren.
Untertourig ist nicht gut, würde ich auch behaupten. Ein Beispiel wäre beim Fahrradfahren mit einem hohen Gang anzufahren. Da braucht man sehr viel mehr Kraft um voranzukommen. Vllt kann es ja mal jemand genauer beschreiben, der Ahnung von der Materie hat.

Das ist die Lösung 😁

Habe ich heute versucht, ist nicht gut ausgegangen 🙁
Ein Fahrzeug ist doch um einiges sicherer 😁

Fahre meinen 320 im fließenden Stadtverkehr auch mit 1000 U/Min, das ist bei warmen Motor überhaupt kein Problem.

Ich hab ja nen Automatik 323i. Bei sehr sanften Gas schaltet meine Automatik bei etwa 1600 U/min und fällt dann auf 1200 bis 1300 U/min. Also fahre ich da auch. Wobei der volle Kraftschluss da ja nicht gegeben ist.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 29. Oktober 2016 um 08:42:13 Uhr:


Alles Ok, aber ein Motor auch Turbo hat in den unteren Drehzahlen weder Ps noch NM, ich meine nicht viel.
Also ist der Druck auf die KW auch nicht allzu hoch.

Wie kommst du denn darauf? Mein Saugmotor bspw. erreicht bei 1000 1/min bereits 77% seines maximalen Drehmoments (230 zu 300Nm). Wenn man die bei 1000 1/min auch abruft, stemmt das schon auf die Lagerschalen.

Bei den heutigen Turbos ist es noch extremer. Ein 328i stemmt bei 1000 1/min 225Nm, bei 1250 1/min aber bereits die vollen 350Nm.

Ich halte es bei sehr niedrigen Drehzahlen auch am Rollen. Volllast gibt es frühestens bei 1800.

Übrigens verkoken alle modernen Motoren stark im Ansaugkanal und am Einlassventil. Das liegt an den flächendeckend eingesetzten Direkteinspritzern. Da fehlt die Spülung durch Benzin/ Diesel im Einlass. Da kommt nur noch Luft mit Öldampf an, KGE sei Dank.

Und schadet trotzdem nicht.

Ist mir auch egal, ich fahr so wie es mir gefällt und mir ist nur 2 mal ein Motor in über 1,5 Mio. KM kaputt gegangen.

Einmal kein Öl, neue Lager und eine Laufbuchse mit Kolben und er lief wieder und einmal aus versehen bei Vollbeschleunigung anstatt in den 3ten in den 1sten geschaltet. Man hat das geknallt, der Motor war platt🙂

Habe mittlerweile den 5 BMW, 1 m21b24 Turbo, 3 e34 m50b25 (1 Schalter/2 Auto), 1 e36 m52b28 aut. und bei keinem ist jemals ein Motorschaden aufgetreten.

Und ich fahr normal untertourig und bei freier Strecke Vollgas!

Als kleiner Zusatz zu dem Thema ein Zitat aus der Anleitung des E36er 316i: Bei Belastung sollte die Drehzahl über 1500Upm liegen. Allerding hat der Motor darunter auch schon gut angefangen zu vibrieren, so dass man niedriger eh nicht fahren wollte.
Stark beschleunigen würde ich den M54B30 auch erst über 1500Upm, aber gleiten runter bis 1000Upm halte ich für unschädlich. Ich fahre allerdings die ersten 2km mit etwas mehr Drehzahl (1500-2000).

Deine Antwort
Ähnliche Themen