Minderleistung beim 535d
Nachdem ich meinen Freundlichen bei jedem Werkstattbesuch auf "gefühlt" zu wenig Power angesprochen habe konnte man nie etwas finden. Einmal war zwar ein Fehler am Commonrailsensor, dessen Reparatur brachte aber keine Besserung. Da ich stets den Eindruck hatte, vermeintlich schwächere Fahrzeuge nicht abhängen zu können war ich gestern auf dem Prüfstand. Im Ergebis fehlen ca. 20kW!
Bislang hatten beide Vorgänger 535d ca. 20kW Mehrleistung, daher fehlen mir gefühlte 40kW.
Nächste Woche habe ich nochmal einen Werkstatttermin.
Hat noch jemand ähnliche Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
mein 535d Bj. 10.2010 (300PS) inkl. Vollausstattung geht richtig gut
und wird (wie die Vorgänger) mit zunehmender Laufleistung immer besser. BMW 530d, Audi A5 3.0 TDI, Audi A6 3.0 TDI usw. sind spürbar langsamer.
Die Langsdynamik auf der AB ist identisch meines Ex E92 335d.
Ein Kollege fährt mit seinem A6 Avant Biturbo (zuletzt heute Abend A81)oft die gleiche Strecke wie ich und ist genauso schnell.
Fazit: Eine Minderleistung ist nicht feststellbar!
Keine Frage, der aktuelle 5er hat etwas Übergewicht, gilt jedoch nach wie vor als sportlicher Vertreter seiner Klasse.
VG
68 Antworten
Hallo zusammen,
sicherlich ist beim aktuellen 535d eine deutliche Differenz zwischen gefühlter Fahrleistung und wirklichen Werten. Auch ich könnte mir täglich "ein bisschen mehr" vorstellen. Auffällig ist mir aber eine starke Leistungsabnahme nach längerer Autobahnfahrt mit hoher Geschwindigkeit bzw. hohen Außentemperaturen. Klar:Turbo, klar Ladeluttemperatur usw. aber die Differenz ist mir dennoch zu deutlich. Auch das Turboloch verstärkt sich. All das habe ich reklamiert - ohne Erfolg. Bis jetzt die Check-Engine-Control aufleuchtet.
Fehler laut meinem Freundlichen: der Luftfiilter verformt und zersetzt sich. Dies beschränkt den Lufteingang und kann zur Verschmutzung des LMM führen - Folge daraus falsche Werte, Leistungsmangel, Aussetzer (ggf. auch verstärktes Turboloch?) Von BMW gibt es eine überarbeitete Version, die ist aber im Rückstand. Hoffe dennoch ich bekomme meinen kurzfristig vom Freundlichen zurück und berichte dann.
Zwischenzeitlich allen ein gute Fahrt!
Zitat:
Original geschrieben von Donnerschlag
Kann vielleicht das Automatik-Getriebe (auch) eine Ursache sein? Bin neulich einen 525d gefahren und fand den sehr träge, trotz 8 Gängen konnte er das Wandler-Prinzip nicht verhehlen. Der hatte auch nicht den Bumms, den ich von meinem ehemaligen 530d kannte -obwohl nominal fast gleichstark. Vielleicht eine Maßnahme um den (ohnehin nicht rekordverdächtig niedrigen) Verbrauch zu drücken?
Auch wenn es hier um den 535d geht, im Rahmen einer Leistungssteigerung hatte ich neulich meinen 525dA beim Tuner auf dem Leistungsprüfstand. Ergebnis 198 PS statt der eigentlichen 204. Jetzt sind es derer 252 und das merkt man auch deutlich 😁 ...
Gruß, Hans-Nils
Zitat:
Original geschrieben von comand
Auch wenn es hier um den 535d geht, im Rahmen einer Leistungssteigerung hatte ich neulich meinen 525dA beim Tuner auf dem Leistungsprüfstand. Ergebnis 198 PS statt der eigentlichen 204. Jetzt sind es derer 252 und das merkt man auch deutlich 😁 ...Zitat:
Original geschrieben von Donnerschlag
Kann vielleicht das Automatik-Getriebe (auch) eine Ursache sein? Bin neulich einen 525d gefahren und fand den sehr träge, trotz 8 Gängen konnte er das Wandler-Prinzip nicht verhehlen. Der hatte auch nicht den Bumms, den ich von meinem ehemaligen 530d kannte -obwohl nominal fast gleichstark. Vielleicht eine Maßnahme um den (ohnehin nicht rekordverdächtig niedrigen) Verbrauch zu drücken?Gruß, Hans-Nils
Vermutlich ein E60/E61 das waren noch Zeiten da ging das mit dem Chiptuning noch gut. Beim F10/F11 schlägt der Diagnosecomputer direkt Alarm und vorbei ist es mit der Garantie..... Vmax Aufhebung geht auch nicht mehr :-(((
Zitat:
Original geschrieben von Palumbina
Vermutlich ein E60/E61 das waren noch Zeiten da ging das mit dem Chiptuning noch gut. Beim F10/F11 schlägt der Diagnosecomputer direkt Alarm und vorbei ist es mit der Garantie..... Vmax Aufhebung geht auch nicht mehr :-(((Zitat:
Original geschrieben von comand
Auch wenn es hier um den 535d geht, im Rahmen einer Leistungssteigerung hatte ich neulich meinen 525dA beim Tuner auf dem Leistungsprüfstand. Ergebnis 198 PS statt der eigentlichen 204. Jetzt sind es derer 252 und das merkt man auch deutlich 😁 ...
Gruß, Hans-Nils
Nö, ist ein F11 (wie es auch in meiner Signatur steht ....), einige Tuner können das auch beim F1x und Vmax Aufhebung spielt beim 525d trotz Leistungssteigerung keine Rolle ...
Ähnliche Themen
So auch ich habe mir jetzt die Mühe gemacht und bin bei Wetteraue in Koblenz gewesen und habe die Leistung meines 300PS 535d mal messen lassen. Erstaunlichwerweise war das Ergebniss 324 PS(238 KW) und 620 NM / 2111 U/min. Da geht wohl aber einiges an an leistung an den Rädern verloren. Warum der Wagen aber gefühlt sehr langsam ist im vergleich zu anderen (530d, Audi 3.0 TDI, Audi 2.7 TDI) versteh ich ehrlich gesagt nicht. Kann eigentlich fast nur noch am Gewicht liegen. Kann mir jemand sagen, ob in dem KFZ Schein das tatsächliche Gewich steht oder nur das Basisgewicht ohne Sonderausstattung?
Gruß
Andreas
Alles wird Gut!
Habe gerade nochmal einen Test auf einem Bosch-Prüfstand gemacht. Es wurden nun 228kW gemessen. Somit scheint die Sache in Ordnung zu sein. Gefühlt läuft er jetzt auch wieder besser.
Nach dem dritten Werkstattaufenthalt ist der Werkstattmeister angeblich mit Testern und Onlineverbindung nach München über die Bahn gefahren und den Anweisungen aus München gefolgt.
Angeblich wären jetzt alle Werte viel höher/besser als "normal". Dann wurdert es allerdings das dabei nur 8kW Mehrleistung rauskommen.
Grüße aus Rentfort
Was mir persönlich aufgefallen ist, ist dass das Drehmoment bei dem Auto ab 2800 U/min bis 3200 U/min deutlich abfällt so etwa um 50-80 Nm und dann ganz leicht weiter sinkt. Das könnte auch erklären warum er sich dann oben rum etwas langsam anfühlt.
Zitat:
Original geschrieben von andreas_mc
So auch ich habe mir jetzt die Mühe gemacht und bin bei Wetteraue in Koblenz gewesen und habe die Leistung meines 300PS 535d mal messen lassen. Erstaunlichwerweise war das Ergebniss 324 PS(238 KW) und 620 NM / 2111 U/min. Da geht wohl aber einiges an an leistung an den Rädern verloren. Warum der Wagen aber gefühlt sehr langsam ist im vergleich zu anderen (530d, Audi 3.0 TDI, Audi 2.7 TDI) versteh ich ehrlich gesagt nicht. Kann eigentlich fast nur noch am Gewicht liegen. Kann mir jemand sagen, ob in dem KFZ Schein das tatsächliche Gewich steht oder nur das Basisgewicht ohne Sonderausstattung?Gruß
Andreas
Natürlich nur das Basisgewicht. Es gibt 2 Mio verschiedene Ausstattungskombinationen, sonst müssten sie genau soviele verschiedene Werte in den KFZ Schein eintragen können.
Also ich würde sagen, es werden gar nicht so viele Felder benötigt, sondern man könnte in den KFZ Schein schlicht das tatsächliche Gewicht des entsprechenden Autos eintragen und gut ist.
Zitat:
Original geschrieben von 332701
Natürlich nur das Basisgewicht. Es gibt 2 Mio verschiedene Ausstattungskombinationen, sonst müssten sie genau soviele verschiedene Werte in den KFZ Schein eintragen können.Zitat:
Original geschrieben von andreas_mc
So auch ich habe mir jetzt die Mühe gemacht und bin bei Wetteraue in Koblenz gewesen und habe die Leistung meines 300PS 535d mal messen lassen. Erstaunlichwerweise war das Ergebniss 324 PS(238 KW) und 620 NM / 2111 U/min. Da geht wohl aber einiges an an leistung an den Rädern verloren. Warum der Wagen aber gefühlt sehr langsam ist im vergleich zu anderen (530d, Audi 3.0 TDI, Audi 2.7 TDI) versteh ich ehrlich gesagt nicht. Kann eigentlich fast nur noch am Gewicht liegen. Kann mir jemand sagen, ob in dem KFZ Schein das tatsächliche Gewich steht oder nur das Basisgewicht ohne Sonderausstattung?Gruß
Andreas
Genau und vollausgestattet kann dieses Gewicht um weit mehr als 100kg überschritten werden.
lg
Tobias
**Nachtrag***
BMW 535xd F11 Bj. 01/2012
nachdem ich bei BMW keine Ruhe wegen des Leistungsmangel gegeben habe, ist man der Sache auf den Grund gegangen. Es wurde ein eigener Fahrtest mit einem Vergleichfahrzeug 530d durchgeführt. Ergebnis: Fahrzeuge sind gleich schnell. Wurde dann seitens des Werkes auf Mehrgewicht und Allrad geschoben. Mir reichte diese Aussage nicht. Mein Händler hat die Angelegenheit ernst genommen und das Fahrzeug auch auf einen Leistungsstand überprüfen lassen.
Ergebnis: es fehlen 30 PS und 45 NM, und im Drehzahlbereich 3.500-4.000 eklatanter Einbruch des Drehmomentes. So wurde nun weiter gesucht. Empfehlung des Werkes die Einspritzdüsen zu tauschen brachte keine Verbesserung. Durch weitere Untersuchung in der Elektronik wurde dann festgestellt, dass der Motor zu wenig Sauerstoff bekommt, was den Verbrennungsprozess extrem verschlechterte. Also Abgaskrümmer und Rückführung demontiert... siehe da, der komplette Motor inkl. Abgaskrümmer und Rückführung sitzt komplett mit öligen, rusigem Schmand zu !!!!! Ich frage mich, warum ein solch schlechter Verbrennungsprozess nicht durch die Motorelektronik angezeigt wird!!!
Ich bin jetzt mal gespannt wie weiter gearbeitet wird. Für als Laien ist es auch nicht abschätzbar, welche Folgeschäden daraus resultieren könne. Hat jemand Ahnung?
Zitat:
Original geschrieben von Palumbina
**Nachtrag***
BMW 535xd F11 Bj. 01/2012nachdem ich bei BMW keine Ruhe wegen des Leistungsmangel gegeben habe, ist man der Sache auf den Grund gegangen. Es wurde ein eigener Fahrtest mit einem Vergleichfahrzeug 530d durchgeführt. Ergebnis: Fahrzeuge sind gleich schnell. Wurde dann seitens des Werkes auf Mehrgewicht und Allrad geschoben. Mir reichte diese Aussage nicht. Mein Händler hat die Angelegenheit ernst genommen und das Fahrzeug auch auf einen Leistungsstand überprüfen lassen.
Ergebnis: es fehlen 30 PS und 45 NM, und im Drehzahlbereich 3.500-4.000 eklatanter Einbruch des Drehmomentes. So wurde nun weiter gesucht. Empfehlung des Werkes die Einspritzdüsen zu tauschen brachte keine Verbesserung. Durch weitere Untersuchung in der Elektronik wurde dann festgestellt, dass der Motor zu wenig Sauerstoff bekommt, was den Verbrennungsprozess extrem verschlechterte. Also Abgaskrümmer und Rückführung demontiert... siehe da, der komplette Motor inkl. Abgaskrümmer und Rückführung sitzt komplett mit öligen, rusigem Schmand zu !!!!! Ich frage mich, warum ein solch schlechter Verbrennungsprozess nicht durch die Motorelektronik angezeigt wird!!!
Ich bin jetzt mal gespannt wie weiter gearbeitet wird. Für als Laien ist es auch nicht abschätzbar, welche Folgeschäden daraus resultieren könne. Hat jemand Ahnung?
Erstmal danke für die sehr ausführliche und interessante "Berichterstattung"!
Es sieht auf den Bildern so aus, als seien die Querschnitte um mehrere Millimeter verringert durch de Ablagerungen. Das wirkt sich selbstverständlich auf die Leistung aus, vor allem denke ich aber durch die strömungstechnischen Nachteile die sich durch diese ungewollte Beschichtung ergeben!
In jedem Fall wird der Turbo leiden wenn sich das Zeug auch in der AGR befindet. Zudem ist sehr davon auszugehen, das der DPF sich schnell zusetzt oder bereits zu ist, was die Leistung weiter verschlechtert.
Dass hier nix im Fehlerspeicher zu sehen ist und vor allem bei einer Abgasmessung erkennbar ist/war kann ich mir kaum vorstellen.
Das Gehabe von München ist ziemlich grotesk wenn Deine Kiste wirklich genau die Performance bringt wie ein 530d Vergleichsfahrzeug (wenn es denn wirklich so stattgefunden hat bzw. vom Händler korrekt wieder-/weitergegeben wurde). Auf welches Mehrgewicht hat sich München beim 535d eigentlich bezogen? Ist deiner "voll" und der 530d in AOK-Ausstattung?
Sachen gibts...
Nochmal kurz für Dummies wie mich: ist das die Ansaugseite die man auf dem Foto sieht? 😕
Was auf dem Foto aussieht wie eine dicke Russchicht ist in Wirklichkeit die Aufweitung des Querschnitts zum Flansch hin oder?!
Zitat:
Original geschrieben von imyselfandme
Nochmal kurz für Dummies wie mich: ist das die Ansaugseite die man auf dem Foto sieht? 😕Was auf dem Fot aussieht wie eine dicke Russchicht ist in wirklichkeit die Aufweitung des Querschnitts zum Flansch hin oder?!
Das Foto ist der Blick auf den Motorblock nach Entfernung des Ventildeckels,( hoffe habe mich richtig ausgedrückt...) Die einzel Bohrungen enthalten eine Russchicht von ca. 0,5 cm, diese gehört in dieser Form und Stärke nicht dort hin....
Zitat:
Original geschrieben von Palumbina
Das Foto ist der Blick auf den Motorblock nach Entfernung des Ventildeckels,( hoffe habe mich richtig ausgedrückt...) Die einzel Bohrungen enthalten eine Russchicht von ca. 0,5 cm, diese gehört in dieser Form und Stärke nicht dort hin....Zitat:
Original geschrieben von imyselfandme
Nochmal kurz für Dummies wie mich: ist das die Ansaugseite die man auf dem Foto sieht? 😕Was auf dem Fot aussieht wie eine dicke Russchicht ist in wirklichkeit die Aufweitung des Querschnitts zum Flansch hin oder?!
Ne wenn man den Ventildeckel (Zylinderkopfdeckel) runtermacht sieht man die Nockenwelle (Ventilsteuerung) etc.
Das Foto zeigt die Ein- oder Auslassseite nach Enterfnen des Krümmers. Wenn ich mal nachdenke 😛 kann es nur die Einlasseite sein, da die zwei Kanäle über die Drallklappe im Krümmer den Drall der Verbrennungsluft im Zylinder beeinflussen!