Minderleistung 118d

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Servus die Damen und Herren,

ich habe einen 118d mit 150PS, ein 2017er mit 30.000km, gekauft mit 20.000. Vorher bin ich lange Zeit Autos mit 190 PS gefahren, die erwartungsgemäß schneller sein dürfen.

Allerdings habe ich in der Zwischenzeit das Gefühl, dass irgendwas nicht stimmt.

Kein Problem ist das Thema Höchstgeschwindigkeit. Er läuft in den Begrenzer. Lt. GPS 213 oder 214, angegeben mit 212. Hat mein früherer E87 ebenso gemacht, aber bei 211.

Aber: Ich war von Anfang an etwas enttäuscht von der Beschleunigung in den unteren Gängen, bei einer Beschleunigungsmessung war ich bei 0-100 eher bei über 10 Sekunden als unter 9 Sekunden gelandet. Angegeben ist er mit 8,3. Ich habe das ganze eher darauf geschoben, dass ich nicht brutal genug gefahren bin und eher zu viel erwartet hatte. Wobei die anderen Autos mit 190 PS auch nur mit 8,1 Sekunden angegeben sind, und ich bei denen schon die Werte immer im Prinzip erreicht habe (alles Handschalter).

Nun ... vor zwei Wochen ich aus der Garage raus, aus dem Ort raus und wie immer im 2. Gang drauf getreten ... und das Ding zieht an wie Sau. So wie ich es von den anderen Autos immer gewohnt war. Am nächsten Tag ... wieder wie vorher.

Ideen? LMM? Falschluft? Turbo? Sicher werde ich das jetzt mal beim BMW-Händler erwähnen, aber ... es ist halt sehr oft so, dass Minderleistung nicht so einfach nachzuweisen ist und im Fehlerspeicher nix steht.

Thx @All.

Thx

Beste Antwort im Thema

Du fragst hier im Rat.
Kriegst Antworten.
Offenbar ist nicht die Antwort dabei die du hören willst.
Und deine Reaktion auf jede einzelne Meinung hier ist: " Kann ja gar nich sein Ich kenn mich aus."
Worin genau liegt nochmal der tiefere Sinn dieses Threads?

19 weitere Antworten
19 Antworten

Die Quelle fehlt immer noch, wo steht, dass das erst ab 70 Grad der Fall ist? Vielleicht schmiert das Öl ja erst ab 80 Grad zuverlässig oder schon ab 60 Grad? Um diese Frage differenziert beantworten zu können, sollte man schon ein astreiner Motorenfachmann sein.

Die logischen Ketten hinter zu kaltem Öl sind mir durchaus bewusst. Ich halte solche Pauschalaussagen jedoch für gefährlich, schliesslich ist nicht einmal bekannt welche Viskositätsklasse hier gefahren wird.

PS: Fahre zwar einen Benziner (140i), aber hier ist mir noch nie ein Pfeiffen bei Kaltstart aufgefallen. Nach 2 km hat das Öl bei meinem 1er übrigens bereits knapp über 60 Grad (Umgebungstemperatur: 19 Grad)

Stimmt... wer es aufs 10tel Kelvin wissen will ist hier sicher falsch. Ich hab die 70°C aber auch nicht als heiligen Gral der Motorentechnik in den Himmel gehoben.

Wie gesagt...Benziner...nicht Diesel. Weniger Wirkungsgrad...mehr Abwärme. Dein 140er zieht beim Kaltstart ja auch das ein oder andere milliliterchen mehr Sprit als der 118d. Irgendwo muss die Ebergie ja hin.

60 Grad gemessen womit? OBD?
Wenn ich mich nicht irre ist die Öltemperatur beim F20 nur gerechnet nicht gemessen. War zumindest bei meinem 125d so.

Also kein Turbopfeifen...na dann. Dein Turbo hat Umgebungstemperatur. Dein Benziner macht bei Volllast RUND 700°C Abgastrmperatur am Krümmer. Hälst du das für eine gute Idee ihm das direkt nach 2 km vor den Latz zu knallen?

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 20. Okt. 2018 um 16:15:58 Uhr:


60 Grad gemessen womit? OBD?
Wenn ich mich nicht irre ist die Öltemperatur beim F20 nur gerechnet nicht gemessen. War zumindest bei meinem 125d so.

Also kein Turbopfeifen...na dann. Dein Turbo hat Umgebungstemperatur. Dein Benziner macht bei Volllast RUND 700°C Abgastrmperatur am Krümmer. Hälst du das für eine gute Idee ihm das direkt nach 2 km vor den Latz zu knallen?

gemessen mit dem m performance drive analyzer, also über OBD. In der App kann man sich auch die Öl und Kühlwasser Temperatur getrennt anzeigen lassen, im Kombi Instrument ist die angezeigte Temperatur ja ne Mischung aus beidem. Am Krümmer misst er zwar keine Temperatur, aber nach 2 km hat der Kat auch schon ca 550 Grad laut der App, also ist der Temperatur Unterschied zu deinen genannten 700 Grad gar nicht mehr so hoch.

Vollast würde ich dann aber noch nicht geben, was beim 140er innerorts sowieso nach wenigen Sekunden nicht mehr legal wäre, aber moderat fordere ich den Motor dann schon.

Aber hier geht es ja um einen Diesel, der bekanntermaßen nicht so schnell warm wird wie ein Benziner.

Ich bin in den letzten 6 Jahren mit verschiedenen modernen 2-Liter-Turbo-Dieseln über 250.000km gefahren. Jedes Auto hat gemacht was es sollte, auch der noch davor gefahrene E87-118d (143PS). Nur dieser macht es nicht.

Das Ziel des Threads war es herauszufinden ob jemand ein spezifisches Problem mit dem Motor kennt um Ideen zu liefern. Ich kann den Fahrer und die Fahrweise ausschliessen.

Off-Topic: Ich bin davon überzeugt, dass der Leistungs-Unterschied zwischen 50°-Öl und 90°-Öl nicht messbar ist. Ein 0W30-Öl ist bei 50° in einem fast perfekten Arbeitsbereich. Immerhin würde es auch bei -30° funktionieren, wobei da sicher der Wagen spürbar für ein paar Kilometer träge wäre.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 20. Oktober 2018 um 17:07:18 Uhr:


Ich bin in den letzten 6 Jahren mit verschiedenen modernen 2-Liter-Turbo-Dieseln über 250.000km gefahren. Jedes Auto hat gemacht was es sollte, auch der noch davor gefahrene E87-118d (143PS). Nur dieser macht es nicht.

Das Ziel des Threads war es herauszufinden ob jemand ein spezifisches Problem mit dem Motor kennt um Ideen zu liefern. Ich kann den Fahrer und die Fahrweise ausschliessen.

Off-Topic: Ich bin davon überzeugt, dass der Leistungs-Unterschied zwischen 50°-Öl und 90°-Öl nicht messbar ist. Ein 0W30-Öl ist bei 50° in einem fast perfekten Arbeitsbereich. Immerhin würde es auch bei -30° funktionieren, wobei da sicher der Wagen spürbar für ein paar Kilometer träge wäre.

Ein kleiner Tipp: Wenn man von einem Thema nichts versteht, sollte man sich dazu nicht äußern. Die Viskosität ist maßgeblich von der Temperatur abhängig! Bei 50°C ist ein Öl nicht auf Temperatur! Und eine Außentemperatur solltest du nicht mit einer Öltemperatur gleichsetzen!

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 20. Oktober 2018 um 14:31:42 Uhr:


Im Sommer sind 2 km völlig ausreichend, keins meiner Autos hat sich je beschwert. Im Winter dürfen es auch 5km sein. Aber das ist hier nicht Thema des Threads.

Das ist purer Unsinn! Nach 2 km ist nicht mal mein Benziner warm - und der ist schnell warm!

Deine Antwort
Ähnliche Themen