Mildhybrid1 vs. Mildhybrid1.5 (LCI)
Servus mitanand,
um die Wartezeit auf meinen 40i LT10/22 zu verkürzen, hatte ich einen netten TechTalk mit einem BMW Antriebsspezialisten bezüglich LCI Änderungen.
Ich ging eigentlich davon aus, dass sich beim LCI dahingehend gar nichts verändert hat … aber dem ist nicht so.
Ich persönlich finde das Mildhybridsystem im 40d und 40i bisher einfach genial, es sorgt für besseren Antritt (Boost), mehr Komfort (SSA/Segeln) und für geradezu sensationell niedrige Verbräuche (gerade beim 40i). Es ist bekanntermassen als Riemen-Startergenerator ausgeführt, damit direkt am Motor angeflanscht und leistet 8.1kW Spitzenleistung bzw 2.2kw Nennleistung (lt. Fahrzeugschein)
Mit dem LCI wurde beim G2x und G07 jedoch das Mildhybridsystem1.5 eingeführt, dieses sitzt jetzt neuerdings direkt im ZF-Getriebe und leistet je nach Modellreihe/Motor bis zu 22kW Spitzenleistung.
Wo und wie und wieviel sich wann ändert, konnte ich leider nicht erfahren.
Vielleicht sammeln wir hier ein paar Erfahrungen bezüglich Veränderungen von Antritt, Bremsmodulation, SSA, Motor-Aus-Segeln und Eintragung Fahrzeugschein usw. bei den verschiedenen G2x Motorisierungen von MHD1 auf MHD1.5 (LCI).
47 Antworten
Evtl. kommt es später noch so wie beim neuen X1, ist aber Doppelkupplungsgetriebe und nur 14KW und nicht 22KW
siehe Text:
Die von einem Turbolader aufgeladenen Verbrennungsmotoren werden mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (Steptronic) kombiniert, ein herkömmliches Schaltgetriebe ist nicht erhältlich. Der xDrive23i und der xDrive23d haben ein 48-Volt-Bordnetz; der 48-Volt-Startergenerator ist in die Steptronic-Getriebe integriert und kann mit 14 kW (19 PS) und einem Drehmoment von 55 Nm die Beschleunigung unterstützen.
Nur in der 1. Generation gibt es den 48V Riemenstarter. Ab Gen 1.5 (G20/21 LCI), Gen 2 (U06/U11) und Gen 2.2 (G70) sitzt der 48V "Starter" im Getriebe. Unterschiede, wie oben bereits beschrieben, sind das Getriebe selbst, die Leistung und Einbindung ins Bordnetz.
Also wenn man hier schon etwas länger im Forum ist und mitliest dann kann man den ein oder anderen User ganz gut einschätzen. Bavariacruiser hat hier schon recht häufig Infos geteilt, bei denen er klar geschrieben hat das er die durch Verbindungen zu internen Quellen hat, die sich aber nicht selten im Nachhinein als richtig heraus gestellt haben. Wie er schon schrieb, sind die finalen Details (noch) nicht bzw. Ihm nicht bekannt, deshalb der Thread um mal zuschauen was wir zusammen sammeln.
Und es soll auf alle LCI zutreffen, nicht nur auf die 40i oder 40d. Ich bin gespannt.
@Don_Blech Du hast doch einen neuen LCI schon, vielleicht kannst du das aufklären? Nachschauen im Motorraum oder ins CoC?
Ähnliche Themen
Also unverändert 2,2kw Dauerleistung, was auf unverändert 8kw in der Spitze hindeutet. Das erklärt auch, warum keine Werbung erfolgte.
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 9. September 2022 um 08:29:34 Uhr:
X1 U11 und 2er AT U06 fahren mit dem „MHD2.0 Quermotor“ auch am Getriebe angeflanscht. 740d G70 hat den „MHD2.0 Längsmotor“.
Aufgrund der grösseren Batterie ist 2.0 jetzt auch in die Systemleistung miteinberechnet.
Falls du nicht Modelle sondern Motoren gemeint hast: die Änderung betrifft alle G20/G21, nicht nur den 40i.
Die Riemen-Startergeneratoren sind damit wohl abgelöst worden.
Laut offiziellen technischen Daten auf der Homepage ist dem nicht so. So ist beim 318i beispielsweise kein Häkchen beim 48V Bordnetz.
Die Änderung (von 1.0 auf 1.5) betrifft alle G20/21.
Ich habe nie geschrieben, dass jetzt alle G20/21 einen MHD1.5 haben.
Ich stelle mal eine einfache Frage: ist das MH1.5 jetzt schon verbaut oder (noch) nicht?
Don_Blech hat es ja nun mal nicht in seinem CoC stehen.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 9. September 2022 um 23:46:36 Uhr:
Ich stelle mal eine einfache Frage: ist das MH1.5 jetzt schon verbaut oder (noch) nicht?
Don_Blech hat es ja nun mal nicht in seinem CoC stehen.
Drauf warten, dass das LCI im ETK erscheint, zB bei leebmann24 und dann nachschauen.
Hallo zusammen,
unter folgendem Link aus 2019 wird die vierte Generation des 8HP präsentiert:
- Baukastenprinzip (sowohl ohne Hybrid, mit Mild Hybrid, und mit HV Hybrid)
- Serienstart in 2022 bei BMW
Somit klingen die Aussagen von Bavariacruiser plausibel, auch wenn es kein offizieller Beweis ist:
https://de.motor1.com/news/358621/zf-achtgangautomatik-mildhybrid-plugin-hybrid/
Wenn man 2019 annahm, dass es 2022 kommt, dann berücksichtigen wir mal Corona und Ukraine-Krise und schon sind wir bei 2024 😉
Ich würde mich aber sehr freuen, wenn es dieses Jahr noch kommt.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 10. September 2022 um 16:49:20 Uhr:
Wenn man 2019 annahm, dass es 2022 kommt, dann berücksichtigen wir mal Corona und Ukraine-Krise und schon sind wir bei 2024 😉Ich würde mich aber sehr freuen, wenn es dieses Jahr noch kommt.
11/22 wäre auch ein möglicher Einsatzpunkt.
Leider sind die ETK im Netz schon lange veraltet.
Ich kanns auch nochmal sagen, alle G20/21 LCI, die MH sind, haben MH 1.5 mit dem E-Motor bis max. 22kW Spitzenleistung im Getriebe. Wieso muss man immer alles anzweifeln, bzw. das Gegenteil behaupten.