MIL + ESP Kontrolleuchte (Fehlercodes 112052 + 112252)

Opel Astra H

Hallo,

kurzer Problembericht:
Während der Fahrt MIL und ESP Leuchte aufgeleuchtet und keine Gasanahme mehr. Nicht der Notlauf sondern absolut kein Gas mehr angenommen (bis zum Stillstand, Einspritzmenge nicht mehr über 0,2l/100km).
Motor kurz abstellen behebt das Problem, tritt allerdings sporadisch immer wieder auf (testweise schnelle Lenkbewegungen gemacht, kurz darauf trat der Fehler wieder auf).

Kann leider die Fehlercodes (11120 + 11122 Symptomzahl 52) nirgends finden. Kann mir da jemand helfen?
Bleibt bei einem Fehler im ESP das Auto liegen (das kann doch nicht gewollt sein)??

Ach ja, ist der 1.9Cdti mit 110kW.
Vorausgesetzt ich komm heute Abend wieder heim, werde ich mal auf der Grube die Kabel prüfen, hier kann ich leider nichts machen.

Besten dank!

Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Hallo,

P1120 Gaspedalsensor 1 Kurzschluss/Unterbrechung
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-004
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-008
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 nicht im Sollbereich C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Kurzschluss/Unterbrechung
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 2 nicht im Sollbereich C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008

gruss

431 weitere Antworten
431 Antworten

@interpeixe: Also das eine Rohr vorne am Turbo hatte schon mal einen Riss. Wurde gewechselt, allerdings ohne die Klemmhalterung dazwischen. Nun war es so, dass ich unten rum wenig Leistung hatte und der Turbo vor allem bei Last komisch gepfiffen hatte (obwohl der ja auch erst ca. 8tkm drin ist). Habe dann endlich mal eine kompetente Werkstatt gefunden und die haben das komplette System auf Dichtheit geprüft und eben festgestellt, dass dort minimal Abgase austreten. Das Rohr ist konisch geformt und hat einen Klemmverschluss (weiß net wie das heißt). Hab dann komplett tauschen lassen für ca. 270€. 2 Tage später war dann die LiMa hinüber. Naja vermutlich auch schon vorher die Anzeichen.

Ach ja bei einem Bekannten von mit ging sein 1.7 CDTI ab und zu bei Kurvenfahrten aus. Werkstatt hat einfach mal die LiMa gewechselt und seitdem ist alles wieder gut. Die meinen, dass eine defekte Regelung zu Spannungssprünge führen kann, welche dann auch von der Batterie nicht 100%ig gedämpft werden können und somit zu Fehlfunktionen in den Steuergeräten führen kann.

...mal wieder hoch schieb...

Wie schauts bei euch aus?
Bei mir weiterhin keine Probleme mehr (>10.000km).

Hi,

bei mir ist auch nichts mehr aufgetreten.
Fahre allerdings immer noch den Datenlogger spazieren, werde den aber demnächst wieder rauswerfen (mal seh'n wie's ohne dann aussieht).

Gruß Metalhead

Hallo!

Heute fuhr ich von einem Freizeitpark zurück mit komplette Familie und da war's wieder (nach genau 3 Monaten).
Wieder mal nach dem Losfahren (nach ca. 1 Km), später wenn der Motor warm ist läuft alles prima.
Im warmen Zustand ist es noch nie vorgekommen.
Bin jetzt auch überzeugt, die Lichtmaschine war/ist doch nicht die Ursache.

Ich tippe sogar jetzt mehr auf ein "mechanisches" Problem.
Ich fahre seit längerem mit weniger "spürbare" Leistung (mehr als 3 Monate) und mein Fahrzeug ist in der Zeit auch immer lauter geworden. Habe ein komisches "Dröhnen" wenn ich beschleunige von unten (wie ein defekter oder ein Loch am Auspuff) und etwas brummig ist er auch während der Fahrt.
Mein Dieselpartikelfilter ist es nicht, der brennt sich frei wenn's soweit ist.
Unter 2000 U/min. kommt wenig Leistung (als ob ich nur 50PS hätte, habe aber 150PS), ab 2000 U/min greift dann der Turbo und dann geht's wieder. Verbraucht beim beschleunigen unter 2000 viel mehr Sprit als vorher.
Fühlt sich an als ob Ihm die Luft fehlt.
Hinweis: Ist kein Notlaufprogramm.

Hatte vor 4 Wochen Kundendienst-Termin, habe das mit der Leistung unter 2000 U/min. angesprochen, wurde anscheinend überprüft, ist alles dicht und die Leistung unter 2000 U/min. ist OK (laut Werkstatt).
Der Leistungsverlust ist auf jedenfall erheblich da. Habe vorsichtshalber sogar den Luftfilter getauscht, ohne Erfolg.
Bei vielen Opelfahrzeugen soll's Probleme mit dem AGR (Abgasregelventil) geben, die Werkstatt hat meinen anscheinend mit TECH geprüft "...da klemmt nichts...".
Weiß echt nicht weiter.

Gibt es in den Werkstätten überhaupt noch "Auto m e c h a n i k e r"?
Als ich das Thema "Leistungsverlust" angesprochen habe, hat der Meister mich nur gefragt ob ich eine Fehlermeldung bekommen habe.
Ich habe natürlich "nein" gesagt.
Meister: "...dann ist doch alles OK...", "...Anhand der Fehlermeldung hätte man den Fehler suchen können...".
Habe ich heutzutage nur ein Problem wenn ich eine Fehlermeldung vom Fahrzeug bekomme?
Ich spüre ein erheblichen Leistungsverlust und die "OPEL-Fachwerkstatt" will von mir nur wissen ob mein Fahrzeug eine Fehlermeldung angezeigt hat?????
Hallo Leute! Das kann doch nicht wahr sein!
Richtet sich heute jeder Mechaniker nur noch nach diesem "Sch*** TECH-Gerät".
Neben Elektronik ist auch noch ein Motor im Fahrzeug mit Zahnräder, Riemen, Luftzufuhr, Kolben, usw., dafür benutzt man Gabelschlüssel, Schraubendreher,...kennen die in den Werkstätten das noch....das sind W E R K Z E U G E.
Ich versteh die Welt nicht mehr.

Meine Frage:
Habt Ihr auch so ein "spürbaren" Leistungsverlust o. ä..
Vielleicht stimmt da mechanisch was nicht (z.B. eine Klappe/Feder blockiert o. ä....Luftzufuhr nicht in Ordnung) und wir bekommen beim Beschleunigen eine Pedalsensor-Fehlermeldung obwohl es sich um ein mechanisches Problem handelt????

Ich verzweifle.
Meine älteste Tochter (6) sag schon: "...Papa, verkauf das Auto und kauf kein OPEL mehr...".
Zum Thema: OPEL Zafira, Familienfreundliches Auto.

Gruß
Interpeixe

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von interpeixe


Habt Ihr auch so ein "spürbaren" Leistungsverlust o. ä..Vielleicht stimmt da mechanisch was nicht (z.B. eine Klappe/Feder blockiert o. ä....Luftzufuhr nicht in Ordnung) und wir bekommen beim Beschleunigen eine Pedalsensor-Fehlermeldung obwohl es sich um ein mechanisches Problem handelt????

Ich verzweifle.
Meine älteste Tochter (6) sag schon: "...Papa, verkauf das Auto und kauf kein OPEL mehr...".
Zum Thema: OPEL Zafira, Familienfreundliches Auto.

Gruß
Interpeixe

Hi,

ich hab's mir auch schon öfter beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen gedacht, aber wirklich definitiv sagen kann ich da nix. Als es vor ein paar wochen so warm war, war es gefühlt schlimmer (würde das aber ehr auf den Ladeluftkühler schieben).

Zu dem Schuß deiner Tochter bin ich mittlerweile auch schon gekommen, hatte in den letzten 3 Jahren mehr Probleme wie mit allen anderen Autos zusammen (auch Opel). Naja, vielleicht läuft er jetzt 5 Jahre problemlos und Opel baut mal wieder ein schönes Auto.

Einen mechanischen Defekt schließe ich für mich nach wie vor aus (dazu ist die Fehlermeldung zu abwegig).
Hast Du denn schon mal versucht den Stecker am Steuergerät abzuziehen und neu zu stecken? (Hab' jetzt keine Lust die 10 Seiten nochmal zu lesen).

PS: Mein Datenlogger ist jetzt seit 'ner Woche wieder abgebaut (bislang nichts mehr aufgetreten).

Gruß Metalhead

@metalhead79

Hi,

habe heute den Fehler meiner Frau vorgeführt und beim Losfahren ist es auch gleich passiert.
Habe auch das Gefühl das ich bei wärmeren Temperaturen weniger Leistung habe, letztes Jahr hatte ich das Gefühl auch.
Letztes Jahr im Sommer habe ich das Dröhnen bemerkt, auch ein Leistungsverlust war da, aber nicht so wie jetzt.
Im Winter ist es mir nicht so aufgefallen (vielleicht weil die Fenster die ganze Zeit zu waren), aber die Leistung war da.
Nach dem Urlaub geh ich mal wieder zum OPEL, brauche gerade das Fahrzeug damit ich mit den kleinen ein wenig Spass habe (sind ja Schulferien).
Wir sind schon wegen dem Wagen nicht in Urlaub gefahren (geplant Portugal). War mir zu riskant mit Kinder.

Ich sag jetzt ehrlich, ich mag das Auto (Idee, Design,...) aber die Technik (Motor) macht alles kaputt.

Bevor ich zur OPEL-Werkstatt fahre, werde ich OPEL direkt anschreiben und alles berichten, auch wenn's zu nix kommt, ich möchte nur wissen was die dazu sagen.

Kann es auch am Luftmengenmesser liegen? Für was ist der da?

Gruß
Interpeixe

Zitat:

Original geschrieben von interpeixe


Kann es auch am Luftmengenmesser liegen? Für was ist der da?

Hi,

ehr nicht. Anhand der Luftmasse (gemessen vom LMM) wird die einzuspritzende Kraftstoffmenge ermittelt.

Was ist denn nun mit dem Stecker??

Gruß Metalhead

Hallo!

Werde es mal mit den Steckern probieren.
Ich hoffe ich komme ran ohne was zu demontieren (linken Radkasten).
Habe das Steuergerät schon mal von unten berührt aber nicht mehr...Grins.
Werde es am Wochenende probieren.

Gruß
Interpeixe

Hi,

rankommen ist kein Problem, einfach drunter legen, dann siehste das schon.
Ich habe einfach zwei-drei mal die Verriegelung der Stecker gelöst und wieder verriegelt (vorher würde ich die Batterie abklemmen).

Seitdem ist nichts mehr aufgetreten.
Zudem hatte ich das UEC zwei mal demontiert (evtl. gibt's auch hier Kontaktschwierigkeiten).

Wenn es zur Zeit bei Dir reproduzierbar auftritt, wäre es gut, dann würde man gleich mehr wissen.

Gruß Metalhead

Moin,

bin neu hier im Forum. Habe das gleiche Problem,wie hier beschrieben ( ECN 1122.....).

Besitze einen Astra h mit dem z19dth.

Mein Gaspedal wurde auch ausgetauscht (379 euro), hat aber nichts gebracht. Werde es demnächst wieder zu Opel bringen und es ausbauen lassen.

Also, bin beim Durchlesen des Threads auf keine konkrete Problemlösung gestoßen. Kann mir da einer etwas vorschlagen was ich als nächstes tun sollte ?? bin echt verärgert...wäre euch echt dankbar...

für eine Sammelbeschwerde gegen Opel wäre ich auch bereit....wollen die uns eigentlich verar**** mit deren Autos ?? Wieso wurde bei der Entwicklung des Fahrzeugs nicht zu Ende gedacht...??!?!??

hatte auch schon diverse Probleme mit meinem ...u.a. sind auch die Spiegel bei mir runtergefallen :-))

MFG

Hallo.

Opel würde bei Dir als nächstes das Kabel vom Gaspedal wechseln und danach das Steuergerät.
Gaspedalsensor reinigen fällt ja bei Dir weg, da das Gaspedal schon getauscht wurde.
Ich an Deiner Stelle würde erstmal den Stecker vom Steuergerät überprüfen ob dieser noch guten Kontakt hat (oxidierte Kontakte reinigen) und event. mit Kontaktspray behandeln.
Als nächstes ein SW Update beim Steuergerät durchführen lassen, falls keine neue SW vorhanden darauf bestehen das die alte nochmals aufgespielt wird.

Viel Glück...

Das hab ich damals gemacht:

1. Sensor gereinigt
2. Software nochmals (keine neuere vorhanden) aufs MSG aufspielen lassen.

Seitdem keine Probleme mehr (ca. 15.000km).

Hi,

schau mal im Testmode was die Batteriespannung sagt.
Es ist bei vielen kurz nach dem Problem die Lima hops gegangen.
Bei mir auch, allerdings ist kurz danach das Problem noch mal aufgetreten (glaube also nicht daß es die Lima ist, habe aber schon Pferde kotzen sehen).
Ich denke immer noch daß es ein Kontaktproblem am Steuergerät ist.
Nachdem ich die Stecker gezogen hatte, ist es nicht mehr aufgetreten.

Wie oft tritt das bei dir auf? Einigermaßen reproduzierbar? Wenn ja auch mal die Stecker aus und wieder einstecken, evtl. ist die Lösung dann reproduzierbar.

Gruß Metalhead

So Hi Forum, ein kleines Update zu unserem Problem,

war vor einem Monat für 3 Wochen im Urlaub, d.h. der Wagen stand vor meiner Haustür und wurde nicht bewegt. Vor dem Urlaub trat das Problem fast jeden Tag auf...Jetzt, seit fast 5 Wochen, seitdem ich aus dem Urlaub da bin, trat das Problem nicht ein einziges mal auf...echt komisch...bin über 2500 km gefahren..

War inzwischen beim FOH und habe das neue Gaspedal ausbauen und das alte einbauen lassen...und immernoch alles ok...( habe nur 280 von 380 € wiederbekommen :-((( )

Im Testmode, wenn der Motor an ist, zeigt die Batteriespannung, Spannungen zwischen 14,0 und 14,2 Volt an.
Reproduzierbar war das Problem nicht. Es trat ganz zufällig auf.

Ich denke auch, dass es ein Kontaktproblem sein könnte, was vielleicht auch mit Flüssigkeit zu tun haben kann. Muss dazu sagen das ich als Nebenjob an einer Tankstelle arbeite und zeitlich unbegrenzt den Dampfstrahler benutzen kann...:-) Die Radhäuser wurden damit auch sehr gründlich gereinigt...seitdem ich in Foren unterwegs bin und gelesen habe, dass es mit Flüssigkeit zu tun haben kann, habe ich bei meiner Autoreinigung das Radhaus an der Fahrerseite ausgelassen... naja hoffentlich hängt es damit zusammen und das Problem ist beseitigt...sonst werden halt als nächstes die Stecker am MSG überprüft oder die alte SW wieder aufgespielt, laut FOH hab ich die neueste..

Grüße..

Ich sag nur Lichtmaschine tauschen und glücklich werden ;-)

Zitat:

Original geschrieben von MrDressman84


Ich sag nur Lichtmaschine tauschen und glücklich werden ;-)

Hi,

wie kommst du drauf? Selber gehabt (welches Auto/Motor)?
Bei mir ist es nach dem Limatausch auf jeden Fall noch aufgetreten.
Obwohl es schon Verdächtig ist, daß bei vielen/allen zeitgleich mit dem Problem die Lima defekt war.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen