MIL + ESP Kontrolleuchte (Fehlercodes 112052 + 112252)

Opel Astra H

Hallo,

kurzer Problembericht:
Während der Fahrt MIL und ESP Leuchte aufgeleuchtet und keine Gasanahme mehr. Nicht der Notlauf sondern absolut kein Gas mehr angenommen (bis zum Stillstand, Einspritzmenge nicht mehr über 0,2l/100km).
Motor kurz abstellen behebt das Problem, tritt allerdings sporadisch immer wieder auf (testweise schnelle Lenkbewegungen gemacht, kurz darauf trat der Fehler wieder auf).

Kann leider die Fehlercodes (11120 + 11122 Symptomzahl 52) nirgends finden. Kann mir da jemand helfen?
Bleibt bei einem Fehler im ESP das Auto liegen (das kann doch nicht gewollt sein)??

Ach ja, ist der 1.9Cdti mit 110kW.
Vorausgesetzt ich komm heute Abend wieder heim, werde ich mal auf der Grube die Kabel prüfen, hier kann ich leider nichts machen.

Besten dank!

Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Hallo,

P1120 Gaspedalsensor 1 Kurzschluss/Unterbrechung
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-004
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-008
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 nicht im Sollbereich C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Kurzschluss/Unterbrechung
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 2 nicht im Sollbereich C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008

gruss

431 weitere Antworten
431 Antworten

Also ich habe das Kabel vom Motorsteuergerät bis ??? tauschen lassen. Auf jeden Fall nicht das welches in den Innenraum geht. Übrigens hatte ich das Problem ca. 6000km nicht! Und nun schon seit 3 Tagen in Folge!
Mir ist noch aufgefallen, dass ich ca. 2 Wochen vor dem 1. Auftreten überhaupt den Luftmassenmesser getauscht habe. Könnte das damit zu tun haben??? (wahrscheinlich eine doofe Frage)

@metalhead79: Kann es sein, dass du durch den Datenlogger eine zusätzliche Masseleitung bereitstellst oder ist diese galvanisch entkoppelt?
Hab noch in anderen Foren gelesen, dass es wohl Zusammenhänge mit einem Massefehler im Steuergerät geben kann und ein extra Massekabel zum Gaspedal Abhilfe schaffen soll....

Ich weiß nicht mehr weiter. Solange wir nicht wissen welche Faktoren alle die Diagnose beeinflussen und somit den Fehler setzen können sind wir ratlos... oder wandern im Dunkel ;-)

Werde auf jeden Fall ein längeres Schreiben an Opel richten. Soll ja auch Probleme beim Astra G und bei Benzinern vom Astra H geben... siehe verschiedene Foren.... das darf nicht sein!

Zitat:

Original geschrieben von blueflash2000


Also ich habe das Kabel vom Motorsteuergerät bis ??? tauschen lassen.

@metalhead79: Kann es sein, dass du durch den Datenlogger eine zusätzliche Masseleitung bereitstellst oder ist diese galvanisch entkoppelt?
Hab noch in anderen Foren gelesen, dass es wohl Zusammenhänge mit einem Massefehler im Steuergerät geben kann und ein extra Massekabel zum Gaspedal Abhilfe schaffen soll....

Hi,

also das ??? wäre schon extrem interessant zu wissen (beide Kabelbäume oder nur einen davon?).

Eine zusätzliche Masse habe ich nicht, galvanisch entkoppelt ist das aber auch nicht. Der einzige Unterschied sind, elektrisch gesehen, die paar pF Kapazität vom Tastkopf (das wäre eine Abhilfe wenn sehr kurze Peaks auftreten, die vom Steuergerät interpretiert werden, ich denke aber schon daß da softwareseitig eine Mittelung impelementiert ist).

Zu der Masse: Wie schon geschrieben, daß ist 'ne 1 zu 3 Chance. Da würde ich sagen "Probieren geht über Studieren". Das ist doch in 'ner halben Stunde gemacht. Die Schaltbilder gibt's im Thread ja schon zu genügen, falls Du dir unsicher bist, einfach nochmal fragen.

PS: Wo hast Du das denn gelesen?

PPS: Fast vergessen: Ca. 700km Autobahn am WE, kein Fehler mehr aufgetreten.

Gruß Metalhead

Also ??? ist das UEC.

Habe nun wieder meinen alten Luftmassenmesser drin. Nur um Ausschließen zu können, dass es daran auch liegen kann. Sowas habe ich in einem Astra G Forum gelesen.

Wenn man bei Fiat und Alfa sucht, dann findet man so einige Sachen. Manche meinen es könne auch am Luftmassenmesser liegen und andere sagen an der Masseverbindung. Lustig ist auch, dass die Wegfahrsperrenproblematik wohl mit einer zusätzlichen Masse (auf PIN7 der CIM) behoben sein soll.

Hi,

dann bleibt ja doch noch einiges an Kabelstrecke bzw. Steckverbindern übrig.
An LMM glaub' ich nicht (dazu wäre die Fehlermeldung einfach zu pervers), habe das aber auch schon mal gelesen.
Das mit der Zusatzmasse am CIM gibt's aber schon länger.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Also das mit dem Luftmassenmesser im Zusammenhang mit den Fehlern kann ich nun ausschließen. Hab den Alten wieder eingabaut und das Problem ist mittlerweile wieder 4x aufgetreten.

@metalhead79
Nun werde ich die Möglichkeit mit der Masse ausprobieren. Welche Pins sollten auf Masse gelegt werden?

Hallo!

Ich bin's wieder.

Bitte prüft auch eure Lichtmaschinen, seit dem Tausch meiner Lichtmaschine habe ich keine Fehlermeldungen mehr.
Das mit dem Gaspedalsensor ist auch weg.
Ich fahre mittlerweile ganz normal (beschleunige auch wieder "normal"😉, ohne Problem (hoffe es bleibt auch so).
Habe den Lichtmaschinendefekt erst bemerkt als mein Auto von heute auf morgen kein Strom mehr hatte.
Am Tag davor ging auf einmal die Wegfahrsperre-Leuchte an, das Auto wollte nicht starten.
Da habe ich nicht als Grund die Lichtmaschine gesehen, habe nur geflucht: "Sch*** Elektronik".
Am nächsten Tag ging nichts mehr.
Der Fehler mit dem Gaspedalsensor war ca. 2 - 3 Wochen davor, ich vermute da gab's schon die ersten Aussetzer der Lichtmaschine.

Bin kein Experte, aber kann sein das die Lichtmaschine ab und zu mal aussetzt und dann fehlt für eine bestimmte Zeit der Strom im Kreislauf...vielleicht meldet sich deswegen als erstes der Gaspedalsensor...

Gruß
Interpeixe

Selbst wenn die Lichtmaschine für eine kurze Zeit ausfällt, dann hat eine gute Batterie immer noch die Möglichkeit das Bordnetz zu stabilisieren. Da dürfte keine Fehler auftreten.

Werde am Wochenende mal noch 2 neue Masseleitungen reinziehen. Mittlerweile hab ich das Problem täglich. Somit kann ich relativ schnell feststellen, ob das was bringt. Ich werde berichten.

So nun ist bei mir auch die Generatorlampe gekommen und mein Auto steht in der Werkstatt. Die Lichtmaschine wird nun getauscht... ob und wie das mit dem Pedalfehler zusammenhängt kann ich leider nicht nachvollziehen.

Hi,

bei mir war nach dem Tausch der Lichtmaschine das Problem auch noch da (nur komisch daß bei uns dreien gleichzeitig zum Gaspedalfehler auch die Lima hops gegangen ist).
Zur Masse:
Am Pedal liegen bereits zwei Pins auf Masse (kommt vom Steuergerät). Irgendwo in diesem Thread habe ich ein Schaltbild gepostet. Am einfachsten mit einem Multimeter die beiden Pins ausmessen (bei abgezogenem Pedal) und diese dann separat noch auf Masse schalten. Heute Abend könnte ich nachsehen und Dir die Pins genau sagen.

Gruß Metalhead

Bei mir ist es, so wie es aussieht, nicht die LIMA, da alle Werte für die passen und die Lademesswerte stimmen.

Jedoch muss ich jetzt was neues hinzufügen:

Habe jetzt das neue UEC Modul drinnen, vorher schon das e-Pedal gewechselt und bei Bergauffahrten leuchtete für 2-3 km die MIL Leuchte auf, der Wagen ging in den Save-Modus und nach 2-3 km war alles wieder ok.
Nach dem Wechsel der UEC Einheit hatte ich nach 3 Tagen wieder das gleiche Problem und nur spät nachmittags (wo der Wagen richtig heiss war, da in der Sonne geparkt):
MIL und ESP Leuchten gingen nach kurzer Fahrt an und Wagen lief nur mehr im Save-Modus jedoch keine Reaktion auf das Gaspedal, d.h. Standfahren nur mehr möglich. Nach Batterieabklemmen und 15 min. warten ging alles wieder.

Jetzt habe ich mal eines gemacht: Habe die Klimaanlage ausgeschalten (weis nicht wie ich darauf kam) und bin jetzt schon den 5. Tag so gefahren....ohne jegliche Probleme....nicht mal die MIL Leuchte ging beim Bergauffahren an......KOMISCH, aber trotzdem sehr interessant.

Kann das sein, das mein (bzw. unser allen) Problem mit irgend einem Teil der Klimaanlage zu tun hat?

LG aus Portugal

Hi,

ich hab die Klimaanlage fast nie an (außer bei den momentanen Temperaturen) und der Fehler trat trotzdem auf.
Klimaanlage ist doch zu weit entfernt vom Problem denke ich.

Gruß Metalhead

Hallo!

Zum Thema "Klimaanlage"!

Da gab's mal eine Rückrufaktion beim OPEL Zafira (Bj.2005/2006), beim benutzen der Klimaanlage (ich glaube, nur Klimaautomatik betroffen) war nach kurzer Zeit die Batterie leer.

Hier kann man dazu was lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...ktion-zaifra-wegen-klima-t1281216.html

Gruß
Interpeixe

Hi zusammen,

hatte nun auch eine defekte Lichtmaschine. Seit dem Tausch der LiMa ist der Fehler weg. Muss aber dazu sagen, dass auch noch das Rohr zwischen Turbo und AGR getauscht wurde, da dort ein Leck war, wo Abgas ausgeströmt ist.
Übrigens zu den Symtomen der defekten LiMa. Die haben sich z.B. dadurch gezeigt, dass das Radio kurz nach dem Anlassen nochmal für ca. 15 Sekunden ausgegangen ist. Dann war im Fehlerspeicher öfters ein Wegfahrsperrenfehler. Seit dem Tausch der LiMa und dem Wechsel des undichten AGR Rohrs läuft der Wagen fehlerfrei!!!

Hi,

also das würde mich schon sehr wundern, das Gaspedal wird mit 5V betrieben. Möglich wären natürlich noch kurze Peaks die der Regler nicht schafft.
Bei mir ist es jedenfalls nach dem Limawechsel nochmal aufgetreten. Möglicherweise hatte die Batterie aber schon wenig Kapazität, da meine Lima ein schleichender Fehler war, der vermutlich schon Jahre mehr oder weniger existiert hat.

Bei mir ist übrigends auch nichts mehr aufgetreten, ich glaub den Datenlogger kann ich langsam wieder rauswerfen.

Gruß Metalhead

Hallo!

Seit dem Lichtmaschinentausch habe ich keine Fehlermeldungen mehr gehabt.
Ein Tag vor der defekten Lima hatte ich auch 2 mal den Fehler mit der Wegfahrsperre, am nächsten Tag stand das Auto stromlos da.
Ich denke mal, bei mir war das mit dem Gaspedal ein Vorbote (ca. 2-3 Wochen davor).
Bin kein Experte.
Habe das mit dem Gaspedal+Lima in der Werkstatt angesprochen (beim Limatausch).
Ein Meister sagte "...könnte die Ursache gewesen sein...", der andere sagte "...kann mir nicht vorstellen das es an der Lichtmaschine lag...".
Geteilte Meinungen (von Meistern).

@Blueflash2000 "...Rohr zwischen Turbo und AGR getauscht..."
Hast du da was an der Leistung gemerkt, z.B. bei niedrigen Drehzahlen?
War das Fahrzeug lauter (z.B. dröhnen von unten)?

Bei mir ist es gerade so. Dröhnt die ganze Zeit (kein freibrennen des DPF) und geht erst zwischen 2000-2500 U/min ab.
Ich denke mal AGR defekt. Demnächst ist Inspektion.

Gruß
Interpeixe

Deine Antwort
Ähnliche Themen