Mieser Service bei Mercedes-Benz
Schlecht, schlechter, Mercedes Benz - Kundenbetreung!!!
Ich möchte hier mal meinen Erfahrungsbericht mit dem Mercedes Kundenservice teilen.
Ich fahre seit dem Jahr 2000 ausschließlich Autos der Marke Mercedes Benz.
Doch das wird sich jetzt leider ändern, denn die Erfahrung, die ich mit der Kulanz und dem Mercedes Benz Kundenservice gemacht habe, sind einfach unterirdisch!
Ich fahre eine 4 Jahre junge Mercedes E Klasse (S213). Ich habe das Auto als Jahreswagen mit 7000 km bei einem Mercedes Händler gekauft.
Im Juli diesen Jahres bekam ich die Fehlermeldung "Pre Safe Funktion Fehler".
Ok, Auto zur MB Werkstatt gebracht und zur Analyse einen Tag da gelassen.
Dann der schockierende Anruf: "Batterie und Anschnallgurt samt Elektronik defekt, Kosten mit Einbau 1600€".
Wenn ich das nicht reparieren lassen würde, könnte es sein, dass der ganze Sicherungsring (Airbags, etc.), im Falle eines Unfalls nicht funktionieren würde.
Als erstes habe einen Kulanzantrag gestellt. Dieser wurde sofort und ohne jegliche Begründung abgelehnt.
Dann hab ich erst mal in den sauren Apfel gebissen und den Defekt beheben lassen.
Als nächstes dann bei der Mercedes Hotline angerufen und nochmals einen Kulanzantrag gestellt.
Sogar an der Hotline wurde mir zugestimmt, dass so etwas nicht passieren dürfe und wenn es passiert, dann müsste ein Premiumhersteller wie Mercedes die Kosten übernehmen.
Dann ist erst mal einen Monat lang nichts passiert. Nochmal die Hotline angerufen (wieder 15 Minuten warten) um mir sagen zu lassen, dass die Anfrage noch nicht abgeschlossen sei, ich würde aber in jedem Fall telefonisch benachrichtigt werden.
Nachdem wieder 2 Wochen nichts passiert ist, habe ich wieder angerufen (wieder 15 Minuten warten).
Tja, der Vorgang wurde einfach geschlossen. Keinerlei Eintrag warum. Der Mitarbeiter an der Hotline konnte sich das nicht erklären.
Ok, wieder einen neuen Vorgang aufmachen lassen und wieder gewartet, gewartet und gewartet.
Nach 4 Wochen wieder angerufen. Zumindest war der Vorgang noch offen. Ich würde telefonisch informiert werden...
Wie mein Gemütszustand zu diesem Zeitpunkt war, könnt Ihr euch vorstellen!
Und siehe da, 2 Tage später kam dann auch ein Anruf.
Man könnte mir die Teile nicht bezahlen war die Aussage. Man hat mir das mit irgendeinem Budget versucht zu erklären, bla bla bla.
Die üblichen Ausreden!
Aber man hätte ja die gute Nachricht für mich, dass die Werkstatt die Arbeitskosten übernehmen würde.
Ich dachte ich höre nicht richtig! Die KLEINE Werkstatt, welche überhaupt nichts für den Fehler kann, übernimmt ihre eigenen Lohnkosten und der große Konzern Mercedes-Benz ist nicht in der Lage, so kulant zu sein, mir zumindest einen Teil zu erstatten!!!
Bei den Arbeitskosten sprechen wir von 400€. Ich bleibe also auf 1200€ sitzen!!!
Für mich ist das einen absolute Zumutung!
Bloß weil bei mir eine fehlerhafte Batterie und eine Gurtelektronik verbaut wurde, wo vermutlich nur ein Kondensator den Geist aufgegeben hat, soll ich 1200€ zahlen!
Ich bin immer noch stinksauer!
Von einem deutschen Premiumhersteller erwarte ich definitiv mehr Kulanz!
Erst recht wenn ich seit 20 Jahren Kunde bei dem Hersteller bin!
Über den jährliche "Service" will ich gar nicht erst anfangen zu sprechen.
Reine Geldmacherei und Umweltverschmutzung (jährlicher Ölwechsel).
Allerdings muss ich dem Sternpark Fürstenfeldbruck ein großes Lob aussprechen. Sie konnten nichts für den Fehler und waren trotzdem so kulant und haben zumindest die Arbeitszeit übernommen.
Wenn ich mit diesem Bericht nur einen Menschen davon abhalte, sich einen Mercedes zu kaufen, dann habe ich vermutlich bei Mercedes Benz schon mehr Schaden angerichtet als 1200€...
Mein nächstes Auto wird mit Sicherheit keinen Stern mehr tragen!!!
Ein zutiefst enttäuschter Kunde!
121 Antworten
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 20. Dezember 2021 um 19:40:48 Uhr:
Metabolismus? So'n Schweinkram hab' ich nich...
Das sagen se alle.
Mal eine Frage:
Zwecks Einbau einer neuen Batterie lässt sich doch mit einem Batterieladegerät die Spannung erhalten.
Merkt das schlaue Auto nach dem Einbau der neuen Batterie, dass ein "Organaustausch" stattgefunden hat?
Ich hole schon mal Chips und Getränke.
@moritz11
So hat es ein Bekannter von mir gemacht. Er hat ein anderes Auto als Überbrücker angeklemmt und die Bauartgleiche Batterie eingebaut.
War zwar 205 aber egal.
Ähnliche Themen
Hallo,
wollte nicht extra Chips und Getränke holen für den Batteriewechsel.
Ein anderes Auto als Überbrücker zu benutzen ist sicherlich eine Lösung, aber mit einem Ladegerät halte ich es für einfacher.
Habe selbst ein cetek Ladegerät, deshalb meine Frage:
Hat schon jemand den Batteriewechsel unter Hilfe des cetek gemacht?
Beim E nicht aber schon bei anderen Fahrzeugen. Das reichte vollkommen aus, um die Steuergeräte weiterhin mit Strom zu versorgen.
Zitat:
Habe selbst ein cetek Ladegerät, deshalb meine Frage:
Hat schon jemand den Batteriewechsel unter Hilfe des cetek gemacht?
Kommt auf das Ctek an, ob es geht. Es muss eines mit der "Versorgungsfunktion" sein. Die einfacheren Modelle brauchen die Batterie, sonst schalten sie sich gar nicht erst ein.
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 16. Dezember 2021 um 12:41:40 Uhr:
Solche "Lapalien" werden bei mir zwischendurch geregelt, während ich im Verkaufsraum bei zwei Tassen Kaffee mit dem Verkäufer über "alte Zeiten" (W123, W124, S-Klasse W126 etc.) fach S I M P E L.
Ja, wenigstens das glaube ich dir sofort.
Aber Spaß beiseite: Wer nicht bemerkt, dass der MB Service täglich schlechter wird, hat IMO eben nur keine lange Erfahrung damit.
Und natürlich kann man schlechte Erfahrungen auch mit anderen Hersteller-Servicebetrieben machen.
Nur darf ich als Kunde gerade wegen der Premium-Preise bei Sales und After Sales auch wirklich Premium-Service erwarten. Und dazu gehört eben auch mal Kulanz oder besonderes Engagement. Beides mittlerweile Fehlanzeige bei MB. Statt dessen gibt es zumindest bei meinen Betrieben zu oft schlechten Service für gutes Geld.
Zitat:
@bimidi schrieb am 23. Dezember 2021 um 12:05:57 Uhr:
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 16. Dezember 2021 um 12:41:40 Uhr:
Solche "Lapalien" werden bei mir zwischendurch geregelt, während ich im Verkaufsraum bei zwei Tassen Kaffee mit dem Verkäufer über "alte Zeiten" (W123, W124, S-Klasse W126 etc.) fach S I M P E L.
Ja, wenigstens das glaube ich dir sofort.
Aber Spaß beiseite: Wer nicht bemerkt, dass der MB Service täglich schlechter wird, hat IMO eben nur keine lange Erfahrung damit.
Und natürlich kann man schlechte Erfahrungen auch mit anderen Hersteller-Servicebetrieben machen.
Nur darf ich als Kunde gerade wegen der Premium-Preise bei Sales und After Sales auch wirklich Premium-Service erwarten. Und dazu gehört eben auch mal Kulanz oder besonderes Engagement. Beides mittlerweile Fehlanzeige bei MB. Statt dessen gibt es zumindest bei meinen Betrieben zu oft schlechten Service für gutes Geld.
Werkstatt wechseln
Zitat:
@diman3 schrieb am 23. Dezember 2021 um 11:24:44 Uhr:
Zitat:
Habe selbst ein cetek Ladegerät, deshalb meine Frage:
Hat schon jemand den Batteriewechsel unter Hilfe des cetek gemacht?
Kommt auf das Ctek an, ob es geht. Es muss eines mit der "Versorgungsfunktion" sein. Die einfacheren Modelle brauchen die Batterie, sonst schalten sie sich gar nicht erst ein.
Genauso ist es. Und ja, ich habe beim SLK die Batterie mit meinem CTEK MXS 7.0 gewechselt.
Gruß
FilderSLK
Zitat:
@Scotty6986 schrieb am 15. Dezember 2021 um 21:25:28 Uhr:
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 15. Dezember 2021 um 14:31:09 Uhr:
Ich schalte den Schr... auch seit mehr als 10 Jahren immer sofort ab. Und das nicht wegen Batterie oder Lichtmaschine, sondern weil das bekanntermaßen vor allem auf den Kettentrieb geht. Da sollte sich keiner wundern, wenn sich bei 150tkm die Kette gelängt hat o.ä. Ist eigentlich ein bekanntes Problem, z.B. beim M271 Evo.Gruß
FilderSLK
Noch ein Aspekt: Parken, Rangieren, Linksabbiegen! Wer kennt es nicht, man kommt durch ne Schlafnase zum fast Stillstand, Ampel wird jeden Moment gelb, will dann auch noch mit rüber, GEHT DIE MISTKARRE ERSTMAL AUS! Dann kannst bei Gelb gleich stehen bleiben, weil man unter 3 Gedenksekunden eh nicht mehr ausm Quark kommt. Ich liebe diesen Mist! Und ja, wie ein Vorredner schon sagte, Start Stopp= Umwelt um 10g Co2 entlastet, aber durch Produktion neuer Batterie 140.000 Tonnen wieder in die Umwelt Geblasen. Das macht doch Happy oder nicht? Wer braucht schon Moral.
Bei (m)einem Mercedes würde ich nicht von "Mistkarre" sprechen.
Mein E300 (12/2020) hat das ISG, das An-/Abschalten/Wieder-Losfahren merke ich gar nicht und kann auch schnell aus dem Stand über eine gelbe Ampel huschen.
Zitat:
@Kreischer schrieb am 28. Januar 2022 um 00:11:46 Uhr:
Mein E300 (12/2020) hat das ISG, das An-/Abschalten/Wieder-Losfahren merke ich gar nicht und kann auch schnell aus dem Stand über eine gelbe Ampel huschen.
Das SS-Verhalten eines ISG Aggregat ist mit dem eines herkömmlichen Anlassers mE nicht zu vergleichen.
Beim ISG geschieht es fast unmerklich und vor allem ohne viel Stress für den Motor.
Stress für den Motor ist es trotzdem, egal wie er in gestartet wird.
Zitat:
@delvos schrieb am 28. Januar 2022 um 15:24:46 Uhr:
Stress für den Motor ist es trotzdem, egal wie er in gestartet wird.
Naja... wenn man den "Stress" von Taxi Fahrzeugen in betracht zieht mit Start/Stop, Kurzstrecke etc.. Die machen trotzdem ihre 500k - 1Mio km mit den Motoren 😉
Also den Stress sehe ich nicht so. Vielleicht für die Batterie. Aber dafür hat man ja AGM.