Michelin Primacy 4

Hallo,

Wer hat schon Erfahrung mit dem Michelin Primacy 4 gemacht? Ist er genauso komfortabel und leise wie der alte Primacy HP? Bin am überlegen ob ich wieder zum HP greifen soll oder zum Primacy 3 bzw. zum neuem Primacy 4?

Thanks
Dr.Jargus

Beste Antwort im Thema

Was hat das jetzt alles mit dem Michelin Primacy 4 zu tun?

323 weitere Antworten
323 Antworten

Ich halte es für sehr weit hergeholt.
Das “spritzverhalten“ ist von Marke zu Marke nicht sooo verschieden, dass daraus Probleme in dem Bereich erwachsen.

Naja, das ist schon sehr unterschiedlich. Gerade weil Michelin oft schmaler baut

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 13. März 2021 um 00:03:56 Uhr:


Naja, das ist schon sehr unterschiedlich. Gerade weil Michelin oft schmaler baut

Wieso bauen die schmaler Michelin ?

OMG, zu breit oder schmal hört man auch immer unterschiedliche Aussagen. 😉

Ist aber schon irgebdwie lächerlich, wenn der Typ das nicht begründen konnte wieso und warum...die paar mm pro Seite des Reifens, wobei die Breite ja oft nur durch den “Bauch“ an der Flanke entsteht und diese das Spritzverhalten nicht beeinflusst, sind nicht entscheidend.
Genug OT für mich an der Stelle.

Ähnliche Themen

In den normalen Alltags Reifenbereich ist der Michelin einer der schmaleren Vertreter.

Warum man sowas macht? Denke mal hauptsächlich Kostenersparnis und bessere Werte im Rollwiderstand.

Zitat:

@GreyEagle schrieb am 11. März 2021 um 23:05:44 Uhr:


Für die normal fahrenden ist der Michelin primacy wie Super Glu Sekunden Kleber auf der Strasse , für die sportlich fahrenden ein toller Reifen mit viel Grip und sehr beherrschbar , er kündigt früh die Limit an so das man einen sehr guten Draht zum Fahrbahn hat

In 225/45 R17 sehr indirekt, schwammig, wenig spurstabil, wummernd und vom Komfort nicht herausragend.

In 205/55 R16 relativ leise und komfortabel.

Eine grundsätzliche Empfehlung lässt sich da nicht ableiten. Vor allem, wenn sich der Reifen von Auto zu Auto extrem unterschiedlich verhält.

Na ja , wenn die Stoßdämpfer nicht mehr die besten sind , dann wird sich jeder reifen indirekt und schwammig anfühlen . Und die allermeisten verwechseln das mit Reifen Eigenschaften . Zwar verhalten sich Reifen ein wenig unterschiedlich von Fahrzeug zu Fahrzeug aber nicht so gravierend dass man es als schwammig oder indirekt empfindet , viel mehr nur als mehr unter oder übersteuert und das auch nur bei sehr sportlichen fahren . Der Normalo Autofahrer merkt nichts dergleichen . Wenn bei mein 1800 Leergewicht + meine 85 kg dazu nicht schwammig oder indirekt sich verhält , oder in den kurven habe ich ganz andere flieh Kräfte durch das Gewicht wie die meisten anderen Pkws , aber ich fahre durch die kurven wie auf Schienen . Die gummi Mischung und das Profil der Reifen sind identisch , ob die Reifen nun 225 oder 235 sind spielt keine grosse Rolle wenn das Verhältnis der Reifen grösse und Fahrzeug Gewicht passt , was eine Rolle spielt sind Stoßdämpfer , die Buchsen der Querlenker dass die IO sind und Heck oder Front Antrieb , wobei letzteres ist auch nicht so gravierend dass Reifen der gleichen Marke jetzt schwammig oder indirekt sind , in dem Fall würde man den Unterschied nur bei sehr sportlichen fahren und den Rundenzeiten sehen . Ich habe hunderte von Kommentaren bezüglich Reifen gelesen und meine Feststellung ist dass die meisten nicht wissen wann ein Stoßdämpfer schon am Ende ist und schieben es auf die Reifen . Ein Beispiel : das gleiche Auto und die gleichen Reifen , der einer voll zufrieden der andere aber sagt schwammig und indirekt . Das geht nicht , leichte Unterschiede wird es geben zbs bei Reifen wo MO, AO oder der Stern ( BMW) drauf steht weil diese Reifen für die jeweiligen Autohersteller optimiert sind , aber wie gesagt da sind die Unterschiede nicht so gravierend .

Gruss

Josy

Also die Primacy 4 sind im Vergleich zum Eco Contact 6 schon indirekter und schwammiger (Vergleich auf VW Caddy)

Und Reifen sind zum Teil massivst unterschiedlich.

Mit dem Wechsel vom Unirloyal Rainexpert auf den Federal SS595Evo hab ich mein Auto nixht mehr wiedererkennen können

235/45/18 xl auf dem Skoda Superb
Ich habe mittlerweile 50.000km damit gefahren, absolut neutral und unauffällig.
Trocken wie nass kein vergleich zu den Contis.
Aber auch zum Verschleiß, die Conties haben keine 30.000km gehalten. Die Michelin halten sich gut.
Ich bin sehr zufrieden damit.

Zitat:

@GreyEagle schrieb am 14. März 2021 um 00:43:42 Uhr:


Ich habe hunderte von Kommentaren bezüglich Reifen gelesen und meine Feststellung ist dass die meisten nicht wissen wann ein Stoßdämpfer schon am Ende ist und schieben es auf die Reifen .

Wäre dann nur komisch, wenn die Winterreifen in einer "komfortableren" Größe nicht nur komfortabler, sondern auch direkter und spurstabiler sind.

Ich kann den Primacy 4 nicht als schlechten Reifen verteufeln, weil er auf einem von 2 Autos nicht funktioniert. Aber eine generelle Empfehlung ist völlig fehl am Platze. Schon allein, weil selbst der identische Reifen aus unterschiedlichen Produktionsstätten andere Eigenschaften aufweisen kann. Frag mal einige Fahrer vom Nokian WR D4.
Oder den hochgelobten Michelin Pilot Sport 4, den ich auch in der Auswahl hatte.

Mit dem Wissen von heute würde ich mich rückwirkend für den Ventus Prime 3 oder den PremiumContact 6 entscheiden. Auf dem Ceed scheinen Hankook und Continental einfach besser zu harmonieren.

Zitat:

@exgubblah schrieb am 9. März 2020 um 10:39:58 Uhr:


Habe für die kommende Saison ebenfalls die Primacy 4 in 235/40/18 gekauft und kann bestätigen, dass diese nur 6,2mm haben.
Fahre gute 50tkm im Jahr, davon 95% Landstraße (täglich 76km einfache Strecke zur Arbeit).
Bin gespannt, wie er sich macht und wie lange er hält.
Im Winter ebenfalls auf Michelin in selber Größe unterwegs und zufrieden.

Da ich heute die Sommerräder etwas aufgefrischt habe für den baldigen Wechsel mal ein aktueller Zwischenstand nach ca. 25tkm:
Vorderachse: 3,8mm
Hinterachse: 5,2mm

Neu: 6,2mm

Läuft auf einem Fronttriebler Audi und vorne hängt ein V6 TDI drin, Fahrprofil ist hauptsächlich Landstraße mit zurückhaltender Fahrweise.

Wechselst du immer vorne/hinten? Ist perfekt gegen Sägezahn und du hast immer +- gleichviel Profil auf beiden Achsen.

Diese Saison wird vorne/hinten + über Kreuz getauscht.
In Summe wird er dann knapp 50.000km gehalten haben Ende des Jahres, was soweit i.O. ist.
Danach kommt der Goodyear Asymmetric 5

Meine Meinung ist keine von dir vorgeschlagenen , sondern Michelin Primacy 4. Die kleben regelrecht auf trockener der Strasse als ob die slicks wären und halten sehr sehr gut auf Nässe , kein schwimmen , direktes einlenken . Zu Laufleistung kann ich nur sagen was andere berichten haben , dass sie sehr langlebig sind . Ich habe noch nie so gute Reifen gehabt und habe im laufen meines Lebens alles ausprobiert sogar neue Reifen 1 Monat gefahren und ausgetauscht weil die nicht gut waren , ich rede aus dem Standpunkt dass meine Autos technisch immer 1A waren , ob Stoßdämpfer , Spur , Querlenker , Stabilisatoren , Buchsen oder Lenkung . Kaum einer ist so Anspruchsvoll und wählerisch was Reifen betrifft als ich .
Ich habe auch keine Vorlieben für bestimmte Marken , mir ist egal Hauptsache die sind so gut wie ich es haben will . Die Primacy 4 zum rutschen zu bekommen musst du schon wie auf eine Rennstrecke fahren und dass macht kaum einer auf der Strasse , für ein normaler Autofahrer ist mehr als gut genug .

Gruss

Josy

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Primacy4' überführt.]

Zitat:

@g0ldba3r schrieb am 14. März 2021 um 12:12:02 Uhr:



Zitat:

@GreyEagle schrieb am 14. März 2021 um 00:43:42 Uhr:


Ich habe hunderte von Kommentaren bezüglich Reifen gelesen und meine Feststellung ist dass die meisten nicht wissen wann ein Stoßdämpfer schon am Ende ist und schieben es auf die Reifen .

Wäre dann nur komisch, wenn die Winterreifen in einer "komfortableren" Größe nicht nur komfortabler, sondern auch direkter und spurstabiler sind.

Ich kann den Primacy 4 nicht als schlechten Reifen verteufeln, weil er auf einem von 2 Autos nicht funktioniert. Aber eine generelle Empfehlung ist völlig fehl am Platze. Schon allein, weil selbst der identische Reifen aus unterschiedlichen Produktionsstätten andere Eigenschaften aufweisen kann. Frag mal einige Fahrer vom Nokian WR D4.
Oder den hochgelobten Michelin Pilot Sport 4, den ich auch in der Auswahl hatte.

Mit dem Wissen von heute würde ich mich rückwirkend für den Ventus Prime 3 oder den PremiumContact 6 entscheiden. Auf dem Ceed scheinen Hankook und Continental einfach besser zu harmonieren.

Meine Premium Contact 6 laufen wie Holzreifen. Gefühlt wie alle Conti Sommerreifen die ich gefahren bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen