Michelin Primacy 4
Hallo,
Wer hat schon Erfahrung mit dem Michelin Primacy 4 gemacht? Ist er genauso komfortabel und leise wie der alte Primacy HP? Bin am überlegen ob ich wieder zum HP greifen soll oder zum Primacy 3 bzw. zum neuem Primacy 4?
Thanks
Dr.Jargus
Beste Antwort im Thema
Was hat das jetzt alles mit dem Michelin Primacy 4 zu tun?
323 Antworten
Da bei mir gerade die Sommerräder fürs neue Auto angeliefert wurden, kann ich noch einen kurzen Beitrag dazu leisten, wie "breit" der Michelin Primacy 4 zumindest in meiner Größe ausfällt. Kurz zusammengefasst: überhaupt nicht!
Michelin Primacy 4 FSL
255/45R18 99Y
Felge 8x18"
Gesamtbreite 242mm
Breite der Lauffläche 210mm
Auch wenn es ansonsten ein guter Reifen sein mag (das muss sich noch herausstellen), so bin ich von der Optik doch ziemlich enttäuscht. Rein aus optischen Gründen hatte ich mich dazu durchgerungen, 255/45er statt 235/50er zu ordern, und das zu einem nicht gerade geringen Aufpreis. Gefühlt bekommen hab ich nun einen 215er, der so gerade eben noch nicht "gezogen" aussieht auf der schmalsten Felge, die für das Maß 255/45 ohne Sonderfreigabe zulässig ist.
Letztlich fiel die Wahl aus folgenden Gründen auf den Primacy 4: hoffentlich leise, hoffentlich komfortabel, hoffentlich hohe Laufleistung, als Nicht-XL mit 99er Traglast zu haben, und hoffentlich trotz der "enormen" 255er Breite (dank vermutlich weicherer Seitenflanken als bei UHP-Reifen) wenig Lenkeinflüsse durch Spurrillen und dergleichen. Kurzum: ich wollte zwar die breite Optik, aber die negativen Auswirkungen dann so weit als möglich über den Reifen kompensieren. Da die Idee mit der breiten Optik nun dank Michelin komplett vom Tisch ist, hätte ich auch einfach jeden anderen guten Reifen in 235/50 nehmen und damit beinahe 200 Euro bei völlig identischer Optik sparen können. Insofern hoffe ich nun fast schon, dass sich der Reifen so schnell als möglich abfährt und ich mir dann neue holen kann, auf die ich beim Anblick nicht mit innerlicher Verstimmung reagiere. Oder der Reifen schafft es doch noch, mich mit seinen "inneren Werten" zu überzeugen, obwohl er mit einem deutlichen Sympathie-Rückstand antritt.
Meines Erachtens sollte auch die ERTRO endlich Nägel mit Köpfen machen und eine vereinfachte Reifennorm rausbringen: 15 Laufflächenbreiten mit max. +/- 1% erlaubter Abweichung, 10 Reifenaußendurchmesser, 10 Felgendurchmesser, fertig wäre die Laube. Würde viele Probleme lösen (sowohl echte als auch gefühlte).
Gleiches Problem hab ich optisch auch mit den PS4. Nur das die sowohl optisch als auch technisch mich alles andere als überzeugen.
225/40 R18 sehen dort im Vergleich zu Conti TS850P Winterreifen und Sava Intensa UHP2 Sommerreifen eher nach 205ern aus.
Aber schmal waren Michelin eigentlich immer im Touring Sektor.
Na schmal ist was Anderes. Wir fahren den P 4 als 245/45 17zoll.
Zeig mal Fotos!
Ähnliche Themen
Hier drei Bilder des Primacy 4 FSL, wie gesagt im Format 255/45 auf Felge 8x18. Auf der Hinterachse zeigt das eine Bild auch einen Goodyear Vector 4S Gen-2 in 235/55 auf 7,5x17. Beide Reifen haben quasi identische Breitenmaße.
Ich hatte in der Vergangenheit auch mal 225er Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 auf einer 8-Zoll-Felge, das sah um Welten breiter aus als dieser "255er". Ich verstehe nicht, warum die ERTRO hier unnötigerweise so viel Spielraum lässt. Die Felgenanschlußmasse eines Reifens müssen doch auch ziemlich genau passen, daher kann es doch eigentlich auch keine Notwendigkeit für fertigungsbedingte Toleranzen in diesem Ausmass bei der Reifenbreite geben.
Heute auf WR gewechselt und die im Juni 2020 aufgezogene Primacy 4 nachgemessen:
Profiltiefe neu: 6 mm, gefahren 15tkm im Zeitraum Juni-Nov., Profiltiefe heute: 5 mm vorne, 5,2 mm hinten.
Der geringe Abrieb ist positiv, laufen schön leise, 205/50/17, Luftdruck 2,7.
Aber 6mm neu ist schon arg wenig. Andere haben teilweise 9 mm
9mm Neureifenprofil am Sommerreifen? Kenne ich aus dem PKW-Alltag nicht.
Mit solchen Profiltiefen schmierst du beim Handling und beim Bremsen in Tests gegen die Konkurrenz mit 6mm deutlich ab...
Unsere Primacy 4 fand ich anfangs durchschnittlich. Ich muss es ins Positive drehen. Sie haben sehr lange gehalten, kein Sägezahn, leise und hatten wirklich Grip bis zur Verschleißgrenze. Damit sind sie deutlich besser als die Goodyear GJR vorher. Die Continental Premium 5 hatten bis zum Schluss auch Grip, aber einen viel höheren Verschleiß.
Der Nachfolger wird kommende Saison auf jeden Fall wieder der Primacy 4 oder der neue Michelin E Primacy.
Fahre ca. 30.000 km/Jahr mit Michelin-Reifen, also ca. 7-8 Monate mit Sommer- und ca. 4-5 Monate mit Winterreifen. Mittlerweile jeweils schon 2-3 Jahren gefahren und immer noch top, halten schön lange, wenig Verschleiß und viel Geld gespart 🙂 Michelin Reifen sind zwar teuer, aber es zahlt sich aus und man spart am Ende mehr, so meine Erfahrung!
Michelin primacy 4 in 235 45 17 94 W hat ca. 6,3 ,
bin ca. 300 km mit den Reifen gefahren und bin bis jetzt sehr begeistert . Mein Peugeot 607 2.7 Hdi wiegt 1.800 kg Leergewicht , also sehr schwer aber das macht dem Michelin nix aus , kein Vergleich zu den vorherigen Goodyear All Seasons Allwetter Reifen von letztes Jahr , die waren so was von rutschig auf Nässe dass ich Goodyear nicht mehr vertraue egal um welche Reifen es sich handelt von Goodyear . Ich hatte noch nie in meinem Leben so rutschige Reifen auf Nässe , ganz schlimm und unfahrbar auf Nässe . Selbst Kumho die ich vor dem Goodyear drauf hatte waren um Meilen besser . Die Michelin primacy 4 ist sehr direkt beim einlenken , vom ersten km an ein sehr sicheres Fahrgefühl und sehr gute Haftung auf Nässe sowie Trocken . Ich fahre sehr sportlich in den kurven und kann sagen dass der Michelin durch die kurven wie auf schienen fährt . Will erstmal ca. 1000 km die Reifen einfahren und dann werde ich seine Grenzen richtig testen , habe gestern eine scharfe Kurve auf Nässe probiert die ich mit den Winterreifen von Nexen bei 70 kmh schon gerutscht bin und korrigieren musste , mit dem Michelin die gleiche Kurve mit 75 kmh und kein bischen rutschen , es war wie auf schienen und diese Kurve fahren die anderen noch nicht mal auf trockenen mit 70 kmh . Und leise ist der auch obwohl nicht ganz so wie mir bei 69 DB erwartet hätte . Aber ein anderer schreibt dass bei ihm auch so war und nach ca. 1500 km warum auch immer sehr leise geworden sind . Für die normal fahrenden ist der Michelin primacy wie Super Glu Sekunden Kleber auf der Strasse , für die sportlich fahrenden ein toller Reifen mit viel Grip und sehr beherrschbar , er kündigt früh die Limit an so das man einen sehr guten Draht zum Fahrbahn hat , getestet von mir in einer 130 kmh Kurve . Wie gesagt ich will die jetzt erstmal einfahren und dann teste ich richtig in allen lagen , jetzt nur einmal auf Nasse Kurve und einmal in eine Trockene Kurve probiert , wollte ich eigentlich erst nach 1500 km probieren aber ich konnte es nicht lassen , dachte mir dass einmal in beiden Situationen probieren geht denn ich war sehr neugierig . Kein schwammige Gefühl , Komfortabel und sehr gutes und leises Abrollen auch wenn ich von einem 69 DB Reifen ein bisschen mehr erwartet hätte .
Ich werde mich wieder melden wenn ich 3000 km gefahren bin und werde berichten .
Gruss
Josy
Grade bei alten Franzosen ist ein Michelin die richtige Wahl. Man sagte mir mal auf einer Messe das es wohl sonst zu erhöhten Verschleiß bei Fahrwerken durch die Wasserableitung kam.
Danke gut zu wissen ??
@Chaos1994
Hat man dir das auch erklärt, warum nur der Michelin das kann?
@Schattenparker50214
Bei den Franzosen ist/war meist keine ausreichende Abdeckung der Manschetten der Gelenke und Bremse vorhanden.
Es hieß dann, das manche Reifen dann das Wasser direkt auf die Manschette leiten und die durch den Wasserdruck schneller kaputt gehen würden.
In wie weit das stimmt, lasse ich mal dahin gestellt, da aber die Aussage von einem Teilehersteller und nicht von Michelin kommt, halte ich es zumindest nicht für unplausibel