Michelin Pilot Sport 4 Stunden innen abgefahren
Hallo!
Meiner Ansicht nach sieht das ziemlich gefährlich aus. Wie ist Eure Meinung?
134 Antworten
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 2. August 2025 um 17:42:38 Uhr:
Ich bin zwar weder KFZ- noch Reifenprofi (im Sinne von beruflicher Tätigkeit in diesen Richtungen), aber allemal technisch in diesen Bereichen interessiert. Ein Problem mit der Achsgeometrie könnte ich mir bei TE allerdings durchaus auch vorstellen!
Da bin ich doch froh, dass unser Kuga zweimal im Jahr eine Gratis-Achsvermessung erhällt…😎
Hallo,
so sehen Reifen aus wenn man Kurven liebt und sehr flott durchfährt. Das hat man auch bei Serienfahrwerk und wenn alles richtig eingestellt ist. Typisch an der Hinterachse. Bildlich muss man das so sehen das das Fahrzeug leicht rutscht und sich dadurch der Reifen innen abnutzt.
Durch das Gewicht eines E- Autos wird's nicht besser.
LG
Was soll man Bitte an diesem Auto tiefer legen? Der ist doch schon von Haus aus (zu) tief. Das ist mein einziger echter Kritikpunkt an dem schönen Auto. Ich musste sogar meine Einfahrt neu pflastern lassen, weil die Pflasterung ist leicht eingesunken, und daher blieb er mit der Abdeckung des Hinterachsdiffs hängen. Der M340i touring kam problemlos drüber.
Nein es wurde nichts vermessen, weil der KD Berater meinte, dass ich nicht der erste Kunde bin der sich beschwert. Er kennt das vom i4 und auch vom X6, X5, 5er, aber interessanterweise nicht von X3 und den Quermotormodellen. Er meinte nur dass eben erwähnte Modelle einen starken negativen Sturz aufweisen und dass es schon Reifenplatzer gegeben hätte die den BMW Pannendienst ausrücken lassen, weil die starke Abnutzung innen normal sei.
Wenn dein Fahrzeug voll beladen ist, muss es eine mindest Bodenfreiheit von 8cm haben:
https://www.tuvsud.com/de-at/-/media/regions/at/pdf-files/brochures-and-infosheets/mobility/tirol/tuvsudnderungen-an-fahrzeugen-gem-33-kfg--tirol.pdf
War deine Auffahrt tatsächlich schon so uneben? Dann hätte ich die nicht nur wegen des Fahrzeugs renoviert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@vozidlo schrieb am 26. August 2025 um 12:22:46 Uhr:
Nein es wurde nichts vermessen, weil der KD Berater meinte, dass ich nicht der erste Kunde bin der sich beschwert.
Das wäre erst recht ein Grund für mich auf eine Vermessung zu bestehen, mit neuen Reifen natürlich.
Mann kann aber auch glauben, es läge am Reifen.
Bei den Achsmesswerten gibt's von bis und je nachdem an welche Grenze man den Wert einstellt, kann man dem Verschleiß entgegen wirken. Frag mal wie viele Vermessungen der KD Berater schon selbst gemacht hat? Danach erübrigt sich, mit dem darüber zu diskutieren.
Ich weiß schon, weshalb ich die Vermessungen grundsätzlich selbst mache.
Die Leute wollen ein direktes Fahrverhalten (negativer Sturz!), aber wenn der Ultra High Performance-Reifen (mit der weichen Mischung!) nach 30.000 Kilometern (!) einknickt, dann ist das auch nicht in Ordnung? Das verstehe ich wirklich nicht.
Meine Bridgestone Potenza-Erstbereifung war übrigens schon nach 22.000 Kilometern fritte...
Die Winterreifen, die ich seit 40.000 Kilometern drauf habe, sehen immernoch gut aus.
Das ist kein Fertigungsfehler und meines Erachtens kein Grund "sauer" zu sein.
Welche Größen und welche genauen Modelle vergleichst du bei den Reifen? Sprechen wir vom identischen Fahrzeug?
Ich spreche von meinem Privatfahrzeug, einem Abarth 124 Spider. Ein Auto, welches viel leichter ist als jeder aktuelle BMW.
Sehr Fahrweisenabhängig, meine Bridgestone T005 waren nach 23 tkm runter - ein erschreckend schlechter Wert.
30 tkm sollten bei normaler Fahrweise eigentlich drin sein, locker.
Michelin verkauft seine hohen Preise ja mit hohen Laufleistungen. Wenn der Reifen das nicht kann, wo bleibt dann der Kaufgrund.
Aber der Reifen, ganz unabhängig vom Hersteller und dessen großmundiger Versprechen, kann doch nichts für das Fahrwerk, unter dem er leiden muss?
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 28. August 2025 um 19:19:53 Uhr:
@Ascender
Sehr Fahrweisenabhängig, meine Bridgestone T005 waren nach 23 tkm runter - ein erschreckend schlechter Wert.
30 tkm sollten bei normaler Fahrweise eigentlich drin sein, locker.
Michelin verkauft seine hohen Preise ja mit hohen Laufleistungen. Wenn der Reifen das nicht kann, wo bleibt dann der Kaufgrund.
Wenn "Langlebigkeit", dann nur in Relation zu anderen UHP (Ultra High Performance)-Reifen, bzw. im Vergleich zu Semi-Slicks. Und ja, man kann den Pilot Sport 4 durchaus mit einem Semi vergleichen, weil der eine unfassbare Traktion aufbaut. Das ist mit einer der besten Reifen auf dem Markt für sportliches Fahren.
Der Primacy 5 von Michelin wäre ein langlebiger Straßenreifen, hat aber auch deutlich schlechtere Performance-Charakteristika (immernoch besser als andere Hersteller auf dem Markt).
@Ascender schrieb am 28. August 2025 um 21:00:14 Uhr:
Der Primacy 5 von Michelin wäre ein langlebiger Straßenreifen, hat aber auch deutlich schlechtere Performance-Charakteristika
Du meinst vermutlich im Vergleich zum Pilot Sport 4?
Oder hast du über den Primacy 5 ganz allgemein schlechte Testbewertungen gelesen?