Michelin Pilot Sport 4 Stunden innen abgefahren
Hallo!
Meiner Ansicht nach sieht das ziemlich gefährlich aus. Wie ist Eure Meinung?
134 Antworten
Ein geringer Querschnitt und eine fantasievolle Bezeichnung an der Flanke, machen noch lange keinen „Sportreifen“
Gummis, die vom Unterbau und der Gummimischung den erschwerten Bedingungen angepasst sind, sind damit gemeint.
Es wäre mir kein Reifenmodell bekannt, was von sich aus einen Anteil dazu beiträgt, dass es, wie im Eröffnungsbeitrag gezeigt, an der Innenschulter mehr verscheißt. Das trifft unter den nun bereits mehrfach ausgeführten Umständen einfach auf jeden Reifen zu, dass er so einen Schaden nimmt.
Das hat nichts damit zu tun, was unser Gummihoeker geschrieben hat. 😉
Der urteilte: „Hier geht es aus meiner Sicht auch nicht um herkömmlichen Verschleiß, sondern um ein Schadenbild, welches der Hersteller beurteilen muß, um den Ausfall zu erklären“
Wir können hier aber noch etwas (vergeblich) drüber plaudern, anstatt den Reifenhersteller seine Arbeit machen zu lassen, sofern er den Reifen überhaupt zur Ansicht erhält und wir davon Kenntnis bekommen.
Am 30.7.wollte @vozidlo am Folgetag zur Werkstatt. Ob das nun der Fahrzeughändler, der Reifenhändler oder sein Schrauber ist, kann man nicht sagen. Da manchmal was dazwischen kommt und so eine Begutachtung sicher auch dauert, werden wir morgen keine Ergebnisse haben. Ein aktueller Stand wäre aber schön, wenn man schon ein Forum bemüht.
Ähnliche Themen
Warum soll man den Reifenhersteller damit belästigen? Das würde dem TE nur unnötig Geld für Versand und Analyse kosten und der Reifenhersteller wird lediglich mitteilen, dass es nicht an den Reifen liegt und die Vermutung aussprechen, dass etwas mit der Achsgeometrie nicht in Ordnung ist. Da kann man meiner Meinung nach Arbeit und Kosten auf mehreren Seiten sparen.
Einzig wird man die Achse vermessen lassen können, um zu prüfen, ob noch Einstellungen optimiert werden können oder gar bereits außerhalb der Toleranz sind.
Wo man den Reifenhersteller befragen könnte wäre, welchen Luftdruck er empfiehlt und bei der Anfrage könnte man ein Foto mit senden.
Was sollte der Reifenhersteller mehr zum Fülldruck wissen, als der Hersteller, der das System ausgelegt und erprobt hat?
Darüber hinaus wird der Fülldruck keinen signifikanten Einfluss auf den Verschleiß haben, solange man sich im sinnvollen Bereich bewegt und keine völlig unsinnigen Werte einstellt.
Eine Geomtrieprüfung wäre aber sicher sinnvoll, um dann ggf. die Einstellung moderater als aktuell zu wählen, mit allen Konsequenzen, die das für die Performance und Fahreigenschaften hat.
Zitat:@MariusG42 schrieb am 2. August 2025 um 22:24:27 Uhr:
Ist denn das Fahrwerk des TE original?Da er nichts anderes erwähnt hat, bin ich davon ausgegangen.Wenn er was verbastelt hat, dann ist es natürlich kein Wunder.Ein 0815 Laie kriegt ein Fahrwerk nicht so gut hin wie der Hersteller.
Es ist Serie. Bin ja kein Jugendlicher mehr, sondern schon im gesetzten Alter in dem man solche Dinge unterlässt. Außerdem ist es ein gewerblich genutztes Leasingauto. Also alles ganz seriös.
Wie Gummihöcker richtig schreibt. Der Verschleiß ist mir egal, das Auto ist in der Ordination drinnen und wird entsprechend abgeschrieben. Wenn da keine neuen Reifen drin sind, sperre ich zu und werde Häfenarzt. ( Arzt in der JVA). Was mich so erschreckt und etwas erzürnt hat, ist die Tatsache dass sie außen OK sind und sich innen auflösen. Da das Auto sehr tief liegt, krieche ich nicht bei jeder Reifenprofilmessung drunter, sondern messe in der Mitte und am äußeren Rand . Und da sah ich dass der Reifen weiter runter ist als von außen den Anschein hatte. Das war aber eben nicht alles, sondern er löste sich still und leise innen auf. Und das ist in meinen Augen eben nicht normal.
Zitat:
@vozidlo schrieb am 3. August 2025 um 20:40:06 Uhr:
sondern er löste sich still und leise innen auf. Und das ist in meinen Augen eben nicht normal.
Was kein Problem des Michelins ist.
Lass mal die Achse vermessen.
Zitat:@MacV8 schrieb am 3. August 2025 um 16:42:33 Uhr:
Was sollte der Reifenhersteller mehr zum Fülldruck wissen, als der Hersteller, der das System ausgelegt und erprobt hat?
Darüber hinaus wird der Fülldruck keinen signifikanten Einfluss auf den Verschleiß haben, solange man sich im sinnvollen Bereich bewegt und keine völlig unsinnigen Werte einstellt.
Wenn die Reifendimension inklusive der Traglast genauso am Fahrzeug angegeben ist, braucht man den Reifenhersteller nicht belästigen. Ist jedoch ein abweichender Reifen montiert, dann macht es schon Sinn, da die Werte stärker abweichen können.
Der Fülldruck kann den Verschleiß an den Flanken beeinflussen, um den es hier ja geht.
Zitat:@beppy schrieb am 3. August 2025 um 21:47:53 Uhr:
Laut meinen Reifenhändler sollte man 3 / 4 Zehntel mehr Luft in den Reifen füllen.
Bin mit 0,3 bar mehr gefahren. Bin ja kein Anfänger
Der Zustand der Reifen ist der Achsgeometrie bei BMW geschuldet.
Liest man sich hier im i4 Forum etwas ein und schaut nach Erfahrungswerte von anderen Usern, sind 30tkm schon ein guter Wert.