Michelin Pilot Sport 3 --> Erfahrungen??

Hallo,
ich habe mir heute die neuen Michelin Pilot Sport 3 gekauft, da sie im ADAC Test relativ gut abgeschnitten haben.
Leider habe ich bis jetzt noch keinen Privaten Testbericht gefunden, da es wahrscheinlich noch etwas zu früh ist.
Das Reifenmaß ist 225/40/ R18 92 Y
Ich persönlich finde die aussparungen gegen die Wasserverdrängung mit 14 mm etwas breit.
Die Reifen werden nach Ostern moniert. Als Anhang 3 Bilder als kleinen Vorgeschmack.
Was mir noch aufgefallen ist, dass beim Michelin deutlich weniger Wuchtgewichte benötigt wurden, als vorher beim goodyear, laut dem Reifenhändler hat Michelin ein spezielles Verfahren, die Reifen sehr rund her zu stellen

Beste Antwort im Thema

Also der Titel ist etwas irreführend - da du die Reifen noch nicht gefahren hast, kann man ja kaum von einem Erfahrungsbericht sprechen...

321 weitere Antworten
321 Antworten

Der Vorgänger Primacy HP hält auf unserer E-Klasse sehr lange und ist sehr leise.
Wäre seltsam, wenn Michelin nun Einbußen beim neuen Primacy 3 eingeht.
Ich fahre den Primacy 3 ja auf meinem BMW, da hat er nach 6000 Km keine Verschleißerscheinungen.

Hab die PS 3 jetzt etwas über 6000 km drauf und bin sehr zufrieden damit. Leider hab ich keinen direkten Vergleich, da vorher WR drauf, ausserdem hab ich heuer auf eine andere Dimension mit leichten Felgen umgerüstet.

Folgendes ist aber bei diesem Reifen wirklich auffällig:

-Bei Temperaturen unter 8 Grad kommt der Reifen evtl. nicht auf Betriebstemperatur und der Gripp ist eher durchschnittlich. Hab aus Termingründen heuer schon kurz vor Ostern auf SR umgerüstet, da wars noch ca. 4 Wochen richtig kalt und ich hab das Auto oft stehengelassen, die PS3 sind einfach nicht für diese Temperaturen gemacht. Spätestens ab 10 Grad sind sie aber genial.

-hab noch nie nen Reifen gefahren, bei dem sich der Spritverbrauch bei niedrigen Temperaturen derart signifikant erhöht (bis zu 1 L/100 km mehr unter 8 Grad).

-Bei dem Katastrophen-Frühsommer konnte ich mich ausgiebig von dem guten Nassgrip und dem ausgezeichneten (nicht)-Aquaplaning-Verhalten überzeugen. Aber auch hier fiel auf: Sobald die Fahrbahn wirklich nass ist (nicht nur feucht) steigt der Spritverbrauch ebenfalls deutlich an (mehr, als ich das bis jetzt bei anderen Reifen beobachtet hatte).

-Der Reifen gibt selbst wenn das Fahrzeug in Kurven satt über alle vier Räder schiebt praktisch kein Geräusch von sich (hab ich so auch noch nie erlebt, bis jetzt haben alle gewimmert).

Dieses dröhnen habe ich auch. bei genau 100km/h ist es beinahe unerträglich laut. das hätte ich von michelin nicht gedacht. ich hoffe das wird ggf. noch etwas leiser wenn die reifrn eingefahren sind. ansonsten waren das meine letzten michelin...

Da fährt sich nichts mehr ein. Bei meinen, sind auf trockener, glatter Beton-Fahrbahn, "Windgeräusche", Strömungsgeräusche zu vernehmen. Mit dem Rollverhalten und den Abrollgeräuschen bin ich sehr zufrieden. 

Ähnliche Themen

Hallöle,
ich wollte jetzt mal meine "Erfahrungen" zu dem Michelin Pilot Sport 3 abgeben.

Meine vorherigen reifen waren die Goodyear NCT 5 welche aber vorne Verschleißbedingt runter musste.
Also habe ich mir 2x die netten Michelin PS3 (215/45/ZR17 91W XL) geholt. Auf trockener straße kann man absolut nicht meckern, vielleicht etwas lauter was die Abrollgeräusche angeht (Fahre ein Hyundai Coupe GK), aber daher, dass ich es ein Sport Coupé fahre was eh bedingt etwas lauter ist, sind mir die Abrollgeräusche etwas gleichgültig. Bei höheren Geschwindigkeiten finde ich, dass sie sogar etwas leiser sind als die NCT 5.

Nun aber zum Grund warum ich diesen Beitrag schreibe:
Ich konnte die Nässeeigenschaften "gezwungener maßen" ausführlich Testen. Auf einer Heimreise, bin ich gestenr in einen dermaßen starken Platzregen gekommen, dass die Fahrbahn auf der Autobahn um mindestens 1cm abgesoffen ist. Resultat war folgendes: Der reifen hat sich bis 120KM/H bei komplett Nasser Fahrbahn noch vergleichsweise sicher gefahren, allerdings war das auch der Grenzbereich für Aquaplaning, wollte ich weiter beschleunigen habe ich Ausreißer und mangelnde Lenkfähigkeit gemerkt.

Als ich in ein Taltief gefahrne bin bei der Autobahn stand das Wasser sicher über 2cm. Dort hatte ich selbst Aquaplaning bei 80km/h.

Somit würde ich den Reifen eigentlich als Reifen mit sehr guten Nässeeigenschaften Einordnen, da er in meinen Augen eine sehr hohe Wasserverdrängung bietet und nach dem Platzregen habe ich absolut keine bedenken, den Reifen bei Regen zu fahren.

Bei 4 neuen Reifen wäre der Effekt wohl noch besser.

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Sinc


Meine michelin ps3 255/35 19 liegen seit wochen im keller weil ich meine neuen felgen nicht ran kriege. aber sie liegen da sehr leise und kleben regelrecht am kellerboden. eine abnutzung kann ich noch nicht feststellen. also ein guter reifen.
humor ist wenn man trotzdem lacht.

Um deine kognitiven Fähigkeiten zwecks Herausfilterung des humoristischen Gesamtaspektes beneide ich dich sehr. Hätten doch nur ein paar mehr in meiner Umgebung dieses Talent....😛

Gruß,
Phil

Zitat:

Interessanter währe ein Vergleich mit dem CSC5.

Genau der Vergleich würde mich auch interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von oli73



Zitat:

Interessanter währe ein Vergleich mit dem CSC5.

Genau der Vergleich würde mich auch interessieren.
http://www.reifentrends.de/sommerreifentest-adac-2013.html

bin hier auch zufaellig gelandet da dieser Reifen zu meiner engeren Auswahl gehoert hat

- Pilot Sport 3
- Pilot Super Sport
- Hankook S1 evo2

tatsaechlich ist es extrem schwierig Tests und Erfahrungen zu finden. Aber nachdem ich vor verzweiflung den deutschsprachigen Raum verlassen habe bin ich auch folgende Seite gestossen die mir sehr weitergeholgen hat.

http://www.tirerack.com/ ...

Was ich sehr toll finde sind die vielen Tests des TireRack-Teams und die extrem vielen Erfahrungswerte der "Kunden" ... Kann man alles schoen dann nach Kundenzufriedenheit und Bewertung sortieren lassen! Zum Beispiel HIER leider ist in diesem Fall der Conti5 nicht dabei da es wohl noch nicht genug Erfahrungswerte udn Tests dazu gibt...

Alternative: http://www.tyrereviews.co.uk

ContiS5 vs PS3

Hoffe das hilft 🙂 ... Ich werde mir definitiv die PSS Kaufen ... Fragt sich nur wann der beste (guenstigste) Zeitpunkt dafuer ist 😛 ...

Fahre mittlerweile den 2ten BMW auf welchen ich die RFT gegen Michelin Reifen getauscht habe. Beim 3er gegen PS2 und auf dem aktuellen 5er die Goodyear Excellence RFT gegen Michelin Pilot Sport 3. Nicht, dass der Goodyear schlecht sein soll, aber die RFT spezifischen Nachteile (Hölzern, Poltern, Rillennachlauf etc.) gingen mir ziemlich schnell auf die Nerven, sodass ich gewechselt habe. Ist bei ebener Fahrbahn der Unterschied noch nicht so gross, spürt man es auf weniger guten Strassen deutlich. Ein wesentlich softeres Abfedern und dämpfen bei Schlaglöchern und Bodenrillen. Finde auch, dass er bei Nässe dem Goodyear überlegen ist. 4x 245/40/19. Wie gesagt, kann Michelin nur wärmstens empfehlen 😉

Grüße,
Phil

Zitat:

Original geschrieben von MrMercury


tatsaechlich ist es extrem schwierig Tests und Erfahrungen zu finden. Aber nachdem ich vor verzweiflung den deutschsprachigen Raum verlassen habe bin ich auch folgende Seite gestossen die mir sehr weitergeholgen hat.

http://www.tirerack.com/ ...

Was ich sehr toll finde sind die vielen Tests des TireRack-Teams und die extrem vielen Erfahrungswerte der "Kunden" ... Kann man alles schoen dann nach Kundenzufriedenheit und Bewertung sortieren lassen! Zum Beispiel HIER leider ist in diesem Fall der Conti5 nicht dabei da es wohl noch nicht genug Erfahrungswerte udn Tests dazu gibt...

Was die Erfahrungen auf Tirerack betrifft wuerde ich die nicht unbedingt hilfreich sehen. Zum einen haben die Amerikaner ziemlich andere Anspruche was Autos und Reifen betrifft, zum anderen sind das nicht unbedingt die gleichen Produkte wie in Europa, selbst wenn der Name gleich ist.

das mit den Anforderungen, darueber kann man sich streiten. Zumindest sind es die selben Kategorien die mich persoenlich interessieren. Allerdings das mit den verschiedenen Produkten muss ich dir wohl absolut recht geben. Das habe ich nich bedacht. Als zweite Referenz hat man ja wenigstens die UK-Seite die sich mehr oder weniger deckt 😉 ...

Zitat:

Original geschrieben von MrMercury


das mit den Anforderungen, darueber kann man sich streiten. Zumindest sind es die selben Kategorien die mich persoenlich interessieren. Allerdings das mit den verschiedenen Produkten muss ich dir wohl absolut recht geben. Das habe ich nich bedacht. Als zweite Referenz hat man ja wenigstens die UK-Seite die sich mehr oder weniger deckt 😉 ...

Was die Anforderungen auf der anderen Seite des grossen Teichs betrifft meinte ich vor allem, dass da kaum wo schneller als 70 mph gefahren werden darf und die Autos generell mehr auf 'Komfort' ausgelegt sind.

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Sinc


Dieses dröhnen habe ich auch. bei genau 100km/h ist es beinahe unerträglich laut. das hätte ich von michelin nicht gedacht. ich hoffe das wird ggf. noch etwas leiser wenn die reifrn eingefahren sind. ansonsten waren das meine letzten michelin...

Habe auf meinem Golf 6 bei exakter Geschwindigkeit dasselbe Dröhnen, 10km/h weniger oder mehr und es ist weg. Ich vermute dass dies auf das Profil zurückzuführen ist, die vielen Querrillen am äusseren Rand des Reifens füllen sich mit Luft, was wiederum Geräusche verursacht. Sägezahn kanns unmöglich sein, ansonsten würde der Reifen mit höherer Geschwindigkeit noch lauter sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen