Michelin Pilot Alpin 5 kommt bald

https://www.michelin.de/.../michelin-pilot-alpin-5?...

Man darf gespannt sein, Michelin erneuert beide Winterreifenmodelllinien.

Schade aber, dass man auch hier jetzt von asymmetrisch auf direktional umschwenkt.

Finde es aber interessant dass es den als 225/40R18 in W gibt, da ist die Auswahl eher mäßig bzw. nicht so interessant.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pizer schrieb am 25. Oktober 2018 um 20:27:55 Uhr:


Ich habe den Michelin Pilot Alpin 5 in 245/45R18 100V auf dem BMW F11 535i montieren lassen.

Plus: sehr leiser komfortabler Reifen, Bremsen trocken und bei Nässe subjektiv besser als der Pilot Alpin PA4.
Minus: nur noch 7mm Profil, der PA4 hatte 8,5mm - nutzbar 3mm 😠.
Damit dürfte das Aquaplaningrisiko steigen und die Kilometerleistung abnehmen.

Nachtrag nach nunmehr 3.500km:
Auf trockener herbstlicher Straße so gut wie der Michelin CrossClimate Allwetterreifen, in Kurven, beim bremsen und bei Vmax 240km/h viel besser als der Vorgänger Pilot Alpin PA4.
Auf nasser Straße, besonders beim bremsen, ist er besser als CrossClimate und Pilot Alpin PA4 und fast so gut wie der Michelin Pilot Sport 4.
Bisher bin ich sehr zufrieden - passt gut zum Fahrwerk des F11 535i xDrive. Jetzt fehlt nur noch Schnee!
Meine subjektiven Eindrücke ersetzen natürlich keinen professionellen Reifentest - werde trotzdem weiter berichten.

158 weitere Antworten
158 Antworten

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 29. August 2018 um 22:41:39 Uhr:


Richtig. Outside ist immer Außen.. Egal wo der Reifen auf dem Auto ist. Fast alle Hersteller empfehlen das Achsweise tauschen der Reifen. Toyo, Conti. Dunlop. Goodyear usw.

Michelin empfahl früher übrigens bei Heckantrieb das V Profil auf der Vorderachse gegen die Laufrichtung zu montieren. Nun auch nicht mehr.

....

....

"Es empfiehlt es sich, auch bei

nicht

laufrichtungsgebundenen Reifen

die einmal gewählte Laufrichtung beizubehalten

, da sich der Reifen durch Abrieb (Ausformung von dachziegelartigem Längsprofil) an diese anpasst und durch einen Wechsel

eher schneller verschleißt

."

(Und diese Aussage deckt sich immer noch mit der Aussage unseres Reifenhaendlers vor bereits 55 Jahren in Bochum-Gerthe, Rosenblatt und mit den Aussagen der Chemiker bei Michelin / Kreuznach vor ca. 38 Jahren, allerdings bezogen sich diese Aussagen hauptsaechlich auf die Veraenderungen in der Struktur des Reifengummies, aber mit dem gleiche Resultat der vorzeitigen Alterung.)

Das muss nun keiner glauben, es kann natuerlich jeder weiter froehlich kreuzweise wechseln.

Ja, die Hersteller mit ihren Empfehlungen, die Schlitzohren wollen in erster Linie Reifen verkaufen.

Zitat:

@labuhnwer schrieb am 29. August 2018 um 23:22:29 Uhr:


"Es empfiehlt es sich, auch bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen die einmal gewählte Laufrichtung beizubehalten, da sich der Reifen durch Abrieb (Ausformung von dachziegelartigem Längsprofil) an diese anpasst und durch einen Wechsel eher schneller verschleißt."

Ja und? Dann verschleißt er eben etwas schneller. Wer sich darüber Gedanken macht, fährt ein Auto, das er sich nicht leisten kann.

Dafür hat man einen Reifen, der keinen ausgeprägten Sägezahn ausbildet und den man nicht irgendwann mit halbem Profil weg schmeißt, weil er unerträglich laut wurde. Zum dachziegelartigen Längsprofil kommt es dann erst gar nicht.

Eben. Ich vertraue da eher den Aussagen der Hersteller als irgendwelchem Forum Geplänkel. Glaub kaum das die was davon haben was falsches zu verbreiten.

Dieser Mehrverschleiß ist ja gerade gewollt und hilft ja den Sägezahn zu minimieren, wenn er sich bereits ankündigt. Man sollte dann seine Gewohnheiten anpassen und noch eher durchtauschen.
Wenn man blöderweise einen solchen Reifen hat, dann ist das die Lösung und hilft.
Aus Jux und Dollerei würde ich nicht die Tauscherei anfangen. Regulär reicht mir unter meinen Bedingungen der Tausch vorne/hinten zu jeder Saison, außer eben bei einem Reifen, da hilft momentan der Kreuztausch aber super.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wauacht schrieb am 30. August 2018 um 09:12:15 Uhr:



Zitat:

@labuhnwer schrieb am 29. August 2018 um 23:22:29 Uhr:


"Es empfiehlt es sich, auch bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen die einmal gewählte Laufrichtung beizubehalten, da sich der Reifen durch Abrieb (Ausformung von dachziegelartigem Längsprofil) an diese anpasst und durch einen Wechsel eher schneller verschleißt."

Ja und? Dann verschleißt er eben etwas schneller. Wer sich darüber Gedanken macht, fährt ein Auto, das er sich nicht leisten kann.

Dafür hat man einen Reifen, der keinen ausgeprägten Sägezahn ausbildet und den man nicht irgendwann mit halbem Profil weg schmeißt, weil er unerträglich laut wurde. Zum dachziegelartigen Längsprofil kommt es dann erst gar nicht.

Ja das sage ich doch!
Es gibt ja auch Leute, die ihren Krebs mit gruenem Tee behandeln. Die leisten sich an ihrem Auto jeden Schnick-Schnack, aber der Reifen ist fuer den Saegezahn die letzte Ursache. Keiner kommt auf die Idee, an seinem Fahrzeug, Fahrwerk, Stossdaemfper die Ursache zu suchen. Ich sagte es bereits, an meinen 5er, aber auch 3er BMWs war immer das Fahrwerk die Ursache, wo sich der geringste Verschleiss der Tragelemente und Stossdaempfer auf die Reifen auswirkten. Probleme, die ich an meinem Audi Turbo und den Mercedes Dieseln nie kennengelernt habe. Und natuerlich darf jeder nach Lust und Laune seine Reifen kreuzweise wechseln, statt etwas Geld in Ursachenforschung und Beseitigung zu stecken. Und wie jemand hier anfuehrte, reicht normalerweise der jaehrliche achsweise Wechsel vollkommen, um groessere Abweichungen der Profiltiefen und damit Reifenumfaengen zu vermeiden, um auch die heutige Sensorik und die Steuergeraete moderner Fahrzeuge nicht zu irritieren.
Und nochmal: von mir aus kann jeder von mir aus jeden Tag seine Reifen kreuzweise tauschen!
Und das letzte, wonach ich meine Reifen aussuche, ist die Optik, das Geraeuschverhalten, der Verschleiss und der Preis! Meine Hauptkriterien ist das Naesseverhalten, Wasserverdraengung / Aquaplaning, Bremswirkung bei Naesse. Alles Andere hat sich dem unterzuordnen, wobei Verschleiss und Preis an letzter Stelle kommt.
Meine Meinung zu diesem Wechselthema habe ich nun mehrmals ausfuehrlich geaeussert.
Und der Themenstarter hat vollkommen recht, man sollte sich wieder seinem Problem zuwenden.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 29. August 2018 um 22:41:39 Uhr:



Michelin empfahl früher übrigens bei Heckantrieb das V Profil auf der Vorderachse gegen die Laufrichtung zu montieren. Nun auch nicht mehr.

WElche Reifen sollen das gewesen sein? Ich glaube du verwechselst da was.

Nein. Das war Mitte der 90er Anfang 2000. Da hieß es das die Vorderräder bei Heckantrieb gegen die Laufrichtung montiert werden sollen damit die Bremskraft auf Schnee und Eis erhöht werden.

Zitat:

@Scour schrieb am 1. September 2018 um 13:55:16 Uhr:



Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 29. August 2018 um 22:41:39 Uhr:



Michelin empfahl früher übrigens bei Heckantrieb das V Profil auf der Vorderachse gegen die Laufrichtung zu montieren. Nun auch nicht mehr.

WElche Reifen sollen das gewesen sein? Ich glaube du verwechselst da was.

Die Modelle XM + S 100 und XM + S 300 waren, als laufrichtungsgebundene Reifen mit selbstschärfenden Lamellen, davon betroffen.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 1. September 2018 um 18:43:58 Uhr:



Zitat:

@Scour schrieb am 1. September 2018 um 13:55:16 Uhr:


WElche Reifen sollen das gewesen sein? Ich glaube du verwechselst da was.

Die Modelle XM + S 100 und XM + S 300 waren, als laufrichtungsgebundene Reifen mit selbstschärfenden Lamellen, davon betroffen.

Also bei diesen Reifen sehe ich kein V-Profil, nur Laengsrillen und Lamellen.
Und den Reifenherhsteller moechte ich sehen, der entgegen seinen eigenen Vorgaben und Montagerichtlinien andere Angaben macht. Bei Unfaellen gaebe es dann interessante Dispute zwischen Gutachtern, Anwaelten, Staatsanwaelten und Richtern.
Und ein V-Profil entgegen der Laufrichtung zu montieren? Den Knallkoeppen sollte man auf Lebenszeit den Fuehrerschein abnehmen. Was soll der Reifen sich das Wasser von rechts und links bis in die Mitte unter den Reifen schaufeln, damit der Kontakt zur Strasse besser wird? Also das sowas hier ueberhaupt diskutiert wird.

Zitat:

@labuhnwer schrieb am 1. September 2018 um 19:11:13 Uhr:



Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 1. September 2018 um 18:43:58 Uhr:


Die Modelle XM + S 100 und XM + S 300 waren, als laufrichtungsgebundene Reifen mit selbstschärfenden Lamellen, davon betroffen.

Also bei diesen Reifen sehe ich kein V-Profil, nur Laengsrillen und Lamellen.

Es hat auch keiner von einem V-Profil gesprochen. Laufrichtungsgebunden waren sie dennoch. Nein, die Pfeile auf der Flanke sind keine Hommage an Robin Hood.
https://www.michelin.com/.../1982-MICHELIN-XM-S100-tire2

Zitat:

@Wauacht schrieb am 1. September 2018 um 19:19:07 Uhr:



Zitat:

@labuhnwer schrieb am 1. September 2018 um 19:11:13 Uhr:


Also bei diesen Reifen sehe ich kein V-Profil, nur Laengsrillen und Lamellen.

Es hat auch keiner von einem V-Profil gesprochen. Laufrichtungsgebunden waren sie dennoch. Nein, die Pfeile auf der Flanke sind keine Hommage an Robin Hood.
https://www.michelin.com/.../1982-MICHELIN-XM-S100-tire2

..

..

wer lesen kann ist klar im Vorteil:

Themenstarter
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 29. August 2018 um 22:41:39 Uhr:

Michelin empfahl früher übrigens bei Heckantrieb das V Profil auf der Vorderachse gegen die Laufrichtung zu montieren. Nun auch nicht mehr.

Und Belehrungen brauche ich diesbezueglich schon garnicht, bei meiner Fahrleistung ab 1966 mit ca. 2,5 Mio km habe ich auch diesen Reifen von Michelin ab dem alten "X" selbst gefahren.
Also habe ich bereits Guertelreifen gefahren, da waren einige vermutlich noch nicht geboren.

@ labuhnwer

Auch Reifen mit V-Profilen, die entgegen ihrer urprünglich vorgesehenen Lufrichtung montiert werden, gibt es selbstverständlich.

Metzeler erging es beispielsweise so mit dem ME 33 Laser (Motorradreifen für das Vorderrad). Die Entwicklung war ursprünglich natürlich so vorgesehen, dass das pfeilförmige Profil in Fahrtrichtung zeigt. Bei einer der Testfahrten mit den Prototypen, wurde der Reifen irrtümlich entgegen der vorgesehen Laufrichtung montiert.

Die Ergebnisse aus diesem Missgeschick waren derart positiv, dass in der Serie später der Laufrichungspfeil auf der Reifenflanke so ausgeführt wurde, dass das Pfeil-Profil zum Fahrer und nicht in Fahrtrichtung zeigt.

Wie auch bei den alten Michelin Profilen, gab es zahlreiche Kunden, die zunächst an eine Nachlässigkeit bei der Montage dachten, als sie das Ergebnis betrachteten...

Zitat:

@labuhnwer schrieb am 1. September 2018 um 19:11:13 Uhr:



Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 1. September 2018 um 18:43:58 Uhr:


Die Modelle XM + S 100 und XM + S 300 waren, als laufrichtungsgebundene Reifen mit selbstschärfenden Lamellen, davon betroffen.

Also bei diesen Reifen sehe ich kein V-Profil, nur Laengsrillen und Lamellen.
Und den Reifenherhsteller moechte ich sehen, der entgegen seinen eigenen Vorgaben und Montagerichtlinien andere Angaben macht.

Was die Rede vom V-Profil hast Du recht, an das Unvermögen gewisser Teilnehmer hatte ich nicht mehr gedacht, sondern mich auf Gummihoekers Beitrag bezogen.
Mit Deiner fettgedruckten Aussage zeigst Du allerdings, dass Du doch noch Belehrungen brauchst.

Zitat:

@Wauacht schrieb am 1. September 2018 um 20:17:27 Uhr:



Zitat:

@labuhnwer schrieb am 1. September 2018 um 19:11:13 Uhr:


Also bei diesen Reifen sehe ich kein V-Profil, nur Laengsrillen und Lamellen.
Und den Reifenherhsteller moechte ich sehen, der entgegen seinen eigenen Vorgaben und Montagerichtlinien andere Angaben macht.

Was die Rede vom V-Profil hast Du recht, an das Unvermögen gewisser Teilnehmer hatte ich nicht mehr gedacht, sondern mich auf Gummihoekers Beitrag bezogen.
Mit Deiner fettgedruckten Aussage zeigst Du allerdings, dass Du doch noch Belehrungen brauchst.

Ja dann belege doch Deine Aussage einfach mal!

Wo ist denn jetzt überhaupt das Problem? Der Kollege hat sich schlicht geirrt hinsichtlich dem V-Profil - fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen