Michelin Pilot Alpin 5 kommt bald

https://www.michelin.de/.../michelin-pilot-alpin-5?...

Man darf gespannt sein, Michelin erneuert beide Winterreifenmodelllinien.

Schade aber, dass man auch hier jetzt von asymmetrisch auf direktional umschwenkt.

Finde es aber interessant dass es den als 225/40R18 in W gibt, da ist die Auswahl eher mäßig bzw. nicht so interessant.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pizer schrieb am 25. Oktober 2018 um 20:27:55 Uhr:


Ich habe den Michelin Pilot Alpin 5 in 245/45R18 100V auf dem BMW F11 535i montieren lassen.

Plus: sehr leiser komfortabler Reifen, Bremsen trocken und bei Nässe subjektiv besser als der Pilot Alpin PA4.
Minus: nur noch 7mm Profil, der PA4 hatte 8,5mm - nutzbar 3mm 😠.
Damit dürfte das Aquaplaningrisiko steigen und die Kilometerleistung abnehmen.

Nachtrag nach nunmehr 3.500km:
Auf trockener herbstlicher Straße so gut wie der Michelin CrossClimate Allwetterreifen, in Kurven, beim bremsen und bei Vmax 240km/h viel besser als der Vorgänger Pilot Alpin PA4.
Auf nasser Straße, besonders beim bremsen, ist er besser als CrossClimate und Pilot Alpin PA4 und fast so gut wie der Michelin Pilot Sport 4.
Bisher bin ich sehr zufrieden - passt gut zum Fahrwerk des F11 535i xDrive. Jetzt fehlt nur noch Schnee!
Meine subjektiven Eindrücke ersetzen natürlich keinen professionellen Reifentest - werde trotzdem weiter berichten.

158 weitere Antworten
158 Antworten

Das würde ja im Umkehrschluss bedeuten, ich müsste Unterluftdruck fahren um das auszugleichen. Mit Verlaub, diesen Gedanken halte ich ehrlich gesagt für einigermaßen abwegig...

Was halet ihr denn von dem MICHELIN Alpin 6

Ist der schon auf de Markt ?

Bei BMW Aber als Winterreifen in der Erstausrüstung !

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 28. Oktober 2021 um 21:00:46 Uhr:


Eines werde ich sicher nicht tun: Unter dem vorgeschriebenem Luftdruck fahren! Meine Vermutung, warum das so ist, habe ich ja geäussert.

Es ist schon sinnvoll, auch den Luftdruck an die eigenen Fahreigenschaften anzupassen. Wenn dich das überfordert, dann solltest du das natürlich nicht machen. Es gib natürlich auch Autofahrer, die halt nur gerade einmal das Fahrzeug bewegen wollen/ können.

Zitat:

@hjluecke schrieb am 29. Oktober 2021 um 12:53:14 Uhr:


Wenn dich das überfordert, dann solltest du das natürlich nicht machen.

Mit überfordern und auch anpassen hat das nichts zu tun sondern mit gesundem Menschenverstand, nicht mit Unterluftdruck zu fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FloOdw schrieb am 29. Oktober 2021 um 08:17:46 Uhr:


Das ist zwar schön, dass du das geschrieben hast, aber ein Reifen kann nichts dafür, wenn er in der Mitte mehr abläuft als außen.

Es gibt Reifen, bei denen liest / hört man öfters davon, Nankang AR-1 z.B.
So grundsätzlich würde ich die Aussage daher nicht treffen wollen.

Hier könnte man aber mal die Kollegen des Hersteller-Supports hinsichtlich des Phänomens bzw. einer Luftdruckempfehlung kontaktieren.

Ich hatte das Problem des höheren Verschleißes in der Mitte der Lauffläche ebenfalls bei meinem Cupra mit den Pilot Alpin 4. Die PA4 waren in der Dimension 225/40R18V und wurden immer mit dem empfohlenen Luftdruck gefahren. Das Problem hatten auch andere Cupra-Fahrer berichtet. Ansonsten war es der beste Winterreifen, den ich bisher hatte.

Am Wochenende habe ich die neuen Pilot Alpin 5 montieren lassen. War ein ganz schöner Akt, bis die neuen Reifen auf die Felge gesprungen sind. Der letzte Reifen brauchte gut 15 Minuten Überzeugungsarbeit. Ansonsten bin ich bisher noch nicht viel mit dem PA5 gefahren, erwarte aber ebenfalls eine starke Performance wie vom PA4 gewohnt.

Da sind wir schon mal zu zweit. Gleiches Verschleissbild bei korrektem Luftdruck und ähnlicher Dimension sowie die Erkenntnis, der PA4 war bisher der beste WR, den wir je gefahren sind!

Ich bin jetzt knapp 200 km mit dem PA5 gefahren, zu wenige um etwas zu berichten.

Die nachgemessene Profiltiefe am Neureifen kann ich aber noch liefern. 7,5 mm in der Mitte, je 7,3 mm im äusseren Drittel.

Ich fahre die PA4 momentan noch in der Größe 235 45 R18. Ich hatte früher den Druck etwas höher (2,7 bar) und seit 2 Jahren den Empfohlenen Druck(2,2bar). In der Mitte habe ich noch ca 3mm, außen ca 5mm. Was ich sehr interessant finde, mit dem hohen Luftdruck waren die Reifen bei Schnee fast unfahrbar, jetzt sind sie trotz weniger Profil richtig gut. Ich hatte noch keinen besseren Reifen.

Wir sind vor vier Wochen mit unseren Michelin Pilot Alpin 5 (235/55 R17 103 V) in die dritte Saison gestartet, Laufleistung bisher 10.000 km. Die Räder wurden zu jeder Saison achsweise getauscht. Fahrprofil bisher (AB/LS/ST) ca. 40/50/10%. Luftdruck +0,2 bar gegenüber der Vorgabe der Bedienungsanleitung.

Das Jaulen (siehe auch https://www.motor-talk.de/.../...t-alpin-5-225-40-18-92v-t6721104.html) ist bei uns auch, allerdings im Bereich zwischen 50 und 70, max. 80 km/h. Darunter und darüber ist nichts zu hören, da sind sie komplett ruhig. Auch bei uns ist das Jaulen nach und nach etwas besser geworden. Ich würde es mal mit hörbar, aber noch nicht wirklich störend beschreiben.

Verschleiss bisher gleichmäßig an alle vier Rädern knapp 1 mm (von ca. 7,5 mm im Neuzustand), was nicht unbedingt michelintypisch wenig ist. Aber das ist für uns auch nicht das Hauptkriterium (Sicherheitskriterien haben oberste Priorität!) und übrigens bei unseren Michelin-Sommerreifen Primacy 4+ (235/50 R18 97 V) nicht anders, trotz normaler und vorausschauender Fahrweise.

Ansonsten wirklich ein top Reifen, egal ob im trockenen, bei Nässe oder im Schnee. Gerade im Schnee empfinde ich ihn als absolut spitze bisher.

Mal schauen, wie sie sich im dritten Winter schlagen, ich werde berichten. Die ersten Fahrten im Schnee dürften unmittelbar bevorstehen, hier im Oberallgäu…

Kommt alle gut und unfallfrei durch den Winter!

Deine Antwort
Ähnliche Themen