Michelin Energy Saver

Hallo,
auf der IAA und im Test soll ja der neue "Michelin Energy Saver" der spritsparendste Reifen sein. Hat schon jemand diesen Reifen? Gibt es Erfahrungen und wäre z.B. der Pirelli P6 Cinturato eventuell ratsamer?

Beste Antwort im Thema

Kenne nur das Vorgängermodell. Und das kann ich auch aus finanzieller Sicht nur empfehlen. Neben sehr niedrigem Rollwiderstand zeichnen sich die Michelins durch eine enorm gute Haltbarkeit aus was den Preis schnell relativiert. Typisch allerdings was ich auch rein subjektiv bestätigen kann die nicht gerade überragenden Nässeeigenschaften.

Hier der aktuelle Test des ADAC (1,7 Rollwiderstand, 0,8 (!!) Verschleiss):
http://www.adac.de/.../tab.asp?...

Gruß Meik

400 weitere Antworten
400 Antworten

nö, trotz 180Tkm sind die noch prima. Aber die Federwege sind halt elend lang, was man bei höheren Kurvengeschwindigkeiten dann auch merkt. Erinnert dann ein wenig an ne Ente, aber nur ein kleinwenig. Der witz ist, dass ich scho 3 Jahre Federn rumliegen habe, weils mich schon immer ein wenig geärgert hat...

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Nicht ganz, der Energy rollt deutlich leichter ab und rollt länger, das merkt man deutlich.
Klar spielt er auch sonst sein Potenzial aus, hat man ja hier oft gelesen, nur kann man dieses Potenzial eben noch erweitern.
Es geht dabei ja auch z.B. um das Reifengewicht, welches beim Energy deutlich leichter ist als bei anderen.

seh' ich auch so,

klar kar man so auch was sparen, aber durch den Energy sparste quasi mit "extra rückenwind" 😮)

Meine erfahrung ist die, daß man mit dem reifen eher mal bergab komplett den fuß vom gas nimmt wo man ihn mit normalreifen zumindest leicht draufgelassen hätte um dem "bremseffekt" gegenzuhalten. Und das erhöht dann das sparpotential dann je nach strecke noch um 'ne ganze ecke.

Mit euren ´Saver´ noch alles paletti??😁

Latürnich :-),

hab aber leider immer noch nicht die nässeeigenschaften testen dürfen und mein BC erzählt nu wieder was von 6,1 Liter. Muß wohl mal wieder nach den reifendruck schauen, ansonsten würde ich die dinger bedenkenlos wieder kaufen. Es sei denn, beim thema nässe würde sich noch etwas negatives tun.

Ähnliche Themen

jap, alles prima! Wollte aber auch schon fragen 😁

Nochmal zur Nässe (jetzt wo der ADAC nochmal nagetreten hat): Vorsichtig muss erst gefahren werden, wenn das Wasser richtig auf der Straße steht und die Reifen aufschwimmen könnten. Das Profil kann halt nicht genug wegtransportieren. Bei normaler nasser Straße fährt sich der Reifen super um nicht zu sagen deutlich besser als andere.
Fahre im Moment wieder Tankfüllung im Schnitt mit weniger als 5,5 Liter Super/100km. Bei den Benzinpreientwicklung in den letzten Monaten war die Entscheidung genau richtig!

Wir sind auch immernoch begeistert.
Sehr guter Abrollkomfort, sehr leise, der Verbrauch ist wirklich um ca. 0,2 - 0,5 L/100 Km gesunken und bei Nässe ist er unauffällig gut.
Würde ihn immer wieder kaufen!

Der ADAC war halt ziemlich angefressen, dass man seine Ergebnisse in Frage gestellt hat.
Und wer weis nun, wie es wirklich ist???
Mir kann auch keiner sagen, dass der ADAC ganz unabhänig testet. Es wird auf dem Contitestgelände getestet und alle ADAC-Fahrzeuge fahren auf Reifen aus dem Contikonzern!

Also ich habe den Reifen (205/55/R16) seit 2 Tagen montiert. Da es schon während der Montagezeit einen Platzregen gab, konnte ich es kaum erwarten, auf die Straße zu kommen. Eben weil über die Nässeeigenschaften schon ein paar Zeilen zu lesen waren. Mein erster Eindruck: absolut unproblematisch.

In der Regel bzw. bei mir wurden die alten, inzwischen recht harten MichelinReifen MXT durch die neuen EnergySaver ersetzt. Mit der "frischeren" Gummimischung und der höheren Profiltiefe ist man auch im Regen sehr gut aufgehoben. Der Kundenkreis, welcher mit dem Reifen bei Nässe ein Problem hätte, kennt mit großer Wahrscheinlichkeit den EnergySaver gar nicht. (Ohne jemanden zu nah treten zu wollen) Zumindest meine Bedenken waren schon nach den ersten km verflogen.

Zum Verbrauch kann ich noch nichts sagen - bin aber gespannt.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


...... und alle ADAC-Fahrzeuge fahren auf Reifen aus dem Contikonzern!

Woher hast Du denn diese Information?

In den letzten Jahren haben die Contis bei den ADAC-Test eigentlich gar nicht so gut abgeschnitten. Und der Zusammenhang zwischen der Härte der Reifen und dem Grip bei Nässe gilt immer noch. Will sagen, Conti erkauft sich viele gute Noten mit weicheren Mischungen und hohem Verschleiß und Rollwiderstand.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Der ADAC war halt ziemlich angefressen, dass man seine Ergebnisse in Frage gestellt hat.
Und wer weis nun, wie es wirklich ist???

Der ADAC (meine ich ehrlich). Der Vreifen hat ganz klar nach Punkten gewonnen und eine Abwertung für Bremsweg auf Nässe und Aquaplaning längs bekommen (nach Punkten trotzdem Platz 1). Was mich beim ADAC nervt ist halt nur das unnötige nachtreten, nachdem das in einem anderen Test etwas relativiert wurde.

Bei Bremsweg und Aquaplaning fährt sich der neue Energy Saver so, wie die alten GoodYear GT2 (waren vorher drauf) nach anderthalb Saisons (hab ihn 3 Saison gefahren).

Bin auch weiterhin zufrieden. Zum Thema Nässe: bin gerade eine längere Strecke über Land gefahren, hier schüttet es wie aus Eimern. Auf meiner persönlichen "Aquaplaning-Referenz-Strecke" (ein Stück Landstraße mit recht tiefen Spurrillen) konnte ich bei 100 km/h keinerlei Tendenz zum Aufschwimmen feststellen, das ESP hat nicht geregelt. Auf der gleichen Strecke hatte ich bei vergleichbaren Verhältnissen mit den alten Reifen auch schon anderes erlebt. Wobei mir klar ist, dass so ein Vergleich immer hinkt. Vielleicht waren die alten Reifen etwas mehr abgefahren als heute, vielleicht stand das Wasser noch etwas tiefer in den Spurrillen. Das einzig negative was mir an den Energy Savern auffällt, ist die deutlichere Tendenz zum Untersteuern bei Nässe. 

Schau dir zum einen die ADAC-Fahrzeuge an und frag mal ein paar Fahrer, einen kenne ich persönlich, da erfährt man sowas.
Contireifen schneiden doch im Verhältnis immer sehr gut beim ADAC ab, oder eben ein verwandter Reifen aus dem Contikonzern. Allein der Eiertanz beim Uniroyal 550, mal ganz vorne dabei und voll des Lobes und auch mal im hinteren Feld.
Das der ADAC auf dem Contitestgelände testet und die Fahrzeuge mit diesen Reifen ausstattet sollte man einfach nur im Hinterkopf behalten, wenn man diese Tests liest.
Ich selbst kenne halt den Reverenztest vom Tüv Süd, da wurde der Energy Saver in 3 (!) Größen mit der direkten Konkurrenz verglichen, einen Test habe ich beim Reifenhändler gelesen, dort war der Energy Saver ebenfalls auf einem ähnlichen Nässeniveau und ich habe die persönliche Erfahrung bei uns vor der Haustür (4 Autos).
2 fahren auf dem Energy Saver und einer auf dem Conti Premium 2. Der Conti hat halt nach kurzer Zeit sehr stark nachgelassen, schwimmt mittlerweile schon öfters mal auf und verschleißt sehr stark.
Der Energy fährt ruhiger, rollt deutlich leichter ab und ist trocken deutlich agiler. Bei Nässe kann ich nichts negatives sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Schau dir zum einen die ADAC-Fahrzeuge an und frag mal ein paar Fahrer, einen kenne ich persönlich, da erfährt man sowas.
Contireifen schneiden doch im Verhältnis immer sehr gut beim ADAC ab, oder eben ein verwandter Reifen aus dem Contikonzern. Allein der Eiertanz beim Uniroyal 550, mal ganz vorne dabei und voll des Lobes und auch mal im hinteren Feld.
Das der ADAC auf dem Contitestgelände testet und die Fahrzeuge mit diesen Reifen ausstattet sollte man einfach nur im Hinterkopf behalten, wenn man diese Tests liest.
Ich selbst kenne halt den Reverenztest vom Tüv Süd, da wurde der Energy Saver in 3 (!) Größen mit der direkten Konkurrenz verglichen, einen Test habe ich beim Reifenhändler gelesen, dort war der Energy Saver ebenfalls auf einem ähnlichen Nässeniveau und ich habe die persönliche Erfahrung bei uns vor der Haustür (4 Autos).
2 fahren auf dem Energy Saver und einer auf dem Conti Premium 2. Der Conti hat halt nach kurzer Zeit sehr stark nachgelassen, schwimmt mittlerweile schon öfters mal auf und verschleißt sehr stark.
Der Energy fährt ruhiger, rollt deutlich leichter ab und ist trocken deutlich agiler. Bei Nässe kann ich nichts negatives sagen.

Wenn das Deine einzigen Quellen sind, dann solltest Du mit Deinen Angaben wie diesen vorsichtiger sein! Habe mal gehört... Wenn ich das schon höre.

Zitat:

Mir kann auch keiner sagen, dass der ADAC ganz unabhänig testet. Es wird auf dem Contitestgelände getestet und alle ADAC-Fahrzeuge fahren auf Reifen aus dem Contikonzern!

In der ADAC- Zeitung vom Mai 08 ist z.B. ein "Gelber Engel" mit Michelin-Reifen abgebildet. Komisch. Und das Conti-Reifen schnell verschleißen wird vom ADAC regelmäßig bemmängelt. Ein Reifen, der wenig Profil hat außerdem logischerweise bei Aquaplaning schlechtere Werte. Insofern stimmen Deine Erfahrungen mit dem Test vom ADAC doch überein.

Weiterhin wirst Du wohl den Test vom TüV Süd, der von Michelin beauftragt und bezahlt wird nicht als unabhängig bezeichnen, oder?

Die schlechten Nässenoten des Michelin Energy Saver sind typisch für Michelin-Reifen, die hohe Laufleistungen schaffen. Das bestätigen außer dem ADAC auch Autobild, AutoZeitung und Kfz-Straßenverkehr.
Schau mal hier: Reifenzeitung

Also hör auf, ohne besseren Wissens dem ADAC Betrug zu unterstellen!

Unabhängig davon: die EnergySaver haben ihre Qualitäten, wie eigentlich alle Michelin: langlebig, leise und geringer Rollwiderstand. Und wenn jemand sich einen Reifen aussucht, dann kann er dies nach seiner persönlichen Gewichtung. Den Energy Saver wird man kaum auf seine Sportwagen montieren, in diesen Reifengrößen wird er daher auch gar nicht erst angeboten.

Vorsichtig, den guten Ton nicht vergessen!
Wo habe ich von "habe mal gehört geschrieben"???
Natürlich gibt es auch ADAC Autos mit Michelinreifen, ich habe nicht geschrieben, dass alle Fahrzeuge direkt (!) mit Conti-Konzernreifen ausgesattet werden! Wenn der ADAC neue Fahrzeuge bekommt z.B. Zafira oder C-Max, die von Werk aus Michelinreifen draufhaben, werden diese Reifen auch erst mal abegefahren und dann eben durch Reifen aus dem Conti-Konzern ersetzt.
Ich habe nie geschrieben, dass der TÜV Süd unabhänig ist, nur dass ich persönlich den ADAC auch nicht für ganz unabhänig halte und habe dies eben auch begründet!
Desweiteren habe ich nur dargestellt, dass ein Reifen z.B. wie der Conti, der neu (!) bei den Tests gut bei Nässe ist, aber einen sehr hohen Verschleiß hat, halt sehr schnell die gute Nässeeigenschaften ablegt und im gesamten halt auch nicht gerade 1. Wahl sein kann.
Kann mich an keinen Test zum Energy Saver in der Auto Bild, Auto Straßen Verkehr oder Auto Zeitung erinnern, lass mich da aber gerne belehren!
Und Betrug unterstelle ich weder dem ADAC noch dem TÜV Süd oder anderen Instituten!
Also den guten Ton weiterhin pflegen!

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Vorsichtig, den guten Ton nicht vergessen!

seh' ich auch so und muß dem guten christian mal etwas beispringen. Der ton des lieben frl. meyer gefällt mir auch nicht. klingt sehr schneidend, um nicht zu sagen unterschwellig aggressiv bis drohend. Man könnte fast meinen das "frollein" mit dem etwas angegrauten benz verdient ihre brötchen bei einem gewissen automobilclub oder gar bei einem bestimmten "premium"-reifenhersteller.....

aber back to topic:
Ich hab mir auch so meine gedanken gemacht wie ein von michelin bezahlter test über michelin-reifen, der quasi als gegenstück zum michelin-kassengift-reifentest des adac fungiert, zu werten ist. Immer getreu dem guten alten bayrischen motto "wer zahlt schafft an".
Allerdings glaube ich nicht, daß nach der adac-schelte michelin ernsthaft so dämlich sein kann sich mit einem gefälligkeitstest angreifbar zu machen.
by the way: weiter oben stand zu lesen der adac wäre angefressen weil man seinen test in zweifel zieht, woher stammt denn die weisheit? kann man das im netz irgendwo nachlesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen