Michelin Energy Saver
Hallo,
auf der IAA und im Test soll ja der neue "Michelin Energy Saver" der spritsparendste Reifen sein. Hat schon jemand diesen Reifen? Gibt es Erfahrungen und wäre z.B. der Pirelli P6 Cinturato eventuell ratsamer?
Beste Antwort im Thema
Kenne nur das Vorgängermodell. Und das kann ich auch aus finanzieller Sicht nur empfehlen. Neben sehr niedrigem Rollwiderstand zeichnen sich die Michelins durch eine enorm gute Haltbarkeit aus was den Preis schnell relativiert. Typisch allerdings was ich auch rein subjektiv bestätigen kann die nicht gerade überragenden Nässeeigenschaften.
Hier der aktuelle Test des ADAC (1,7 Rollwiderstand, 0,8 (!!) Verschleiss):
http://www.adac.de/.../tab.asp?...
Gruß Meik
400 Antworten
Was mir jetzt noch auffällt ist die Frage, wie es mit der Haltbarkeit der Reifen aussieht. Nicht nur vom Verschleiß her, sondern gerade bei einem Reifen, der viele km macht ist dann doch auch wichtig, daß die Gummimischung nicht zu schnell altert. Michelin hat beim Energy-Saver den Ruß im Reifen komplett mit Silicea ersetzt. Ruß wird meines Wissens ja auch wegen der Haltbarkeit des Reifens zugegeben. Weis jemand wie da jetzt Silicea im Vergleich zu Ruß zu bewerten ist?
Zitat:
Original geschrieben von Poeschl
..., scheint ein diesel zu sein, oder?
wie auch immer: wenn schon mein BC beim absoluten wert lügen sollte so müsste doch die vorher/nachher-differenz real sein, ganz gleich wieviel mein schlitten nun in echt konsumiert, oder?
Hallo Poeschl,
ja, es ist ein Diesel. Habe ich bei Deinem 307 aber auch vorausgesetzt, denn die von Dir genannten Werte passen ja in den Bereich, auch wenn es real etwas mehr sein sollte. Aber wenn es dann ein Benziner ist, fährst Du ja schon sehr sparsam.
servus ändy,
danke für die blumen :-),
aber ich weiß ja noch nicht ob ich wirklich so sparsam unterwegs bin, werd' das mal genau ausmessen.
Thema haltbarkeit: die vorgänger meiner michelins waren noch die werksseitigen von dunlop, und mit denen bin ich seit anfang 2002 rumgedüst (fahr halt nur rd. 10.000km p.a.). die waren am ende zwar net rissig aber schön glatt ;-)
Ob es die michelins auch mal so gut und lange hinkriegen kann man heute ja schwer sagen, müssten die fahrer des vorgängermodells E3A vielleicht etwas dazu wissen, wenn der aus ähnlichem material war.
thema ruß: a.f.a.i.k. ist der ruß primär drinne wegen der farbe und der haftung, wenn da auch die haltbarkeit eine rolle spielen sollte wär mir das neu.
@ ydobon: ich wollte natürlich nicht alle Eco-reifen madig machen, aber in dem adac-test
war ja schon darauf hingewiesen worden daß es Ecos gibt die den namen nicht wirklich verdienen weil sie keinen deut besser sind als die konventionellen teile.
Bitte nicht alles vermischen, der Conti Eco 3 hatte die Bezeichnung "Eco" nicht ganz verdient, da er den höchsten Rollwiderstand hatte, bei dem Test.
Aber wir sind hier ja bei Michelin, da wurde der niedrige Rollwiderstand ja sehr gut bewertet.
Ich kann es aus der Praxiserfahrung nur bestätigen.
Ähnliche Themen
so, hier nun mal ein kleines Update:
in den letzten 10 tagen fiel mir auf daß der BC den verbrauch der bis dahin konstant
bei 6,0 liter lag, plötzlich wieder nach oben schrauben wollte. ich dachte erst an die klimaanlage als verursacher, aber gestern habe ich dann an der tanke mal nach dem reifenluftdruck geschaut.
und tatsächlich: er war um etwa 0,3 bar gesunken. also kurzerhand wieder aufgepumpt und nu is wieder ruhe im BC :-))) Hätte nicht gedacht daß das bisschen gleich so auffällt.
Zu den Reifen an sich gibts nicht viel neues: es macht immer noch viel spaß den wagen im schiebebetrieb einfach rollen zu lassen weil das auto sehr willig und leichtfüßig das gefälle runtersaust.
zu den nässeeigenschaften hab ich auch nichts neues weil ich immer noch nicht das vergnügen hatte in ein originales sauwetter zu geraten.
Regenwetterupdate:
Letzten 2 Tage bei ärgstem Sauwetter meine Serpentinenstrecke rauf und runtergefahren.
Ich konne keinen Unterschied zu Trockenwetter feststellen. Der vorige Dunlop wäre mir in manchen Kurven geradeaus weiterradiert, was er früher auch einige Male gemacht hat. Da bleibt der Energy Saver einfach kleben, und das liegt wahrscheinlich nicht nur am ausserirdischen Profildesign. Es dürfte sich in den letzten Jahren auch einiges bei der Reifentechnologie getan haben.
Ich warte aber immer noch auf den Kraftstoffspar-WOW-Effekt.
Zitat:
Original geschrieben von Lotten
Kann mich anschließen. Mein neuer Energy Saver (186/65 R14) federt weich, rollt leicht, läuft sauber geradeaus und ist ziemlich leise, d.h. man hört wieder mehr vom Auto... Allerdings habe ich als direkten Vergleich nur Winterreifen (Dunlop Winter Sport M3 in 195/50 R15) und ältere Sommerreifen auf anderen Fahrzeugen (65er Kumho, 50er Hankook Ventus).Zitat:
Ich finde den Federungskomfort in Ordnung, wobei es wie immer schwierig ist, sowas zu bewerten (dann müsste man ja verschiedene Reifen innerhalb kürzester Zeit auf seinem eigenem Fahrzeug ausprobieren).
Bemerkenswert am Michelin ist vielleicht auch das Kurvenverhalten. Der Energy Saver lenkt sich natürlich nicht so direkt wie Niederquerschnittsreifen, verhält sich aber sehr berechenbar. Es fühlt sich ungefähr so an, als würde man mit geringer Verzögerung "auf die Spur gesetzt" und dann "durch die Kurve gezogen".
Ob der Reifen meine Erwartungen erfüllt (1. deutlich höhere Laufleistung, 2. niedrigerer Verbrauch - bei ordentlichen Nässeeigenschaften!), kann ich nach 1000 km u. ohne Regen noch nicht sagen. Beim ersten Tanken haben sich immerhin -0,4 Liter ergeben (5,6 statt 6,0 Liter Diesel), gegenüber der Winterbereifung. Kein schlechter Anfang.
Ich schliesse mich dieser Meinung an:
- Komfort ist bemerkenswert (besser als beim alten Energy, den ich als Erstbereifung hatte, ich geniese...)
- Rollwiderstand gering
- leise
- Verbrauch gering
- der alte Energy hatte überdurchnittliche Lebensdauer, gehe davon aus, dass es auch diesmal so sein wird
- Kurvenverhalten so wie in obiger Meinung beschrieben (angenehm für alle, die Komfort mögen, und nicht zu empfehlen für diejenigen, die überdurchschnittliche und sportliche Direktheit mögen.)
- bei Nässe - schwer abzuschätzen, da ich noch keine Extrembremssituation hatte (einfach ein bisschen langsamer fahren und das wär's), und unter normalem Regen und durchnittlichen Geschindigkeiten nichts Besonderes zu merken.
Bisher bin ich sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Pappl
Regenwetterupdate:Ich warte aber immer noch auf den Kraftstoffspar-WOW-Effekt.
hat sich bei dir nix getan????? also bei mir wars ja zum glück recht deutlich und auch schnell sichtbar. Und mit meiner Reduzierung, wenn mich mein BC nicht völlig verar...,
liege ich wohl an der Obergrenze dessen was überhaupt möglich ist mit den reifen.
Unter diesem aspekt kann ich sagen: Erwartung erfüllt. Ich hatte anfangs eher mit weniger gerechnet.
der spritspareffekt wird auch ausbleiben, wenn man viel Energie in den Bremsen verpuffen lässt. wenn man eh schon schön rollen läst und wenig bremst, rollt mit dem energy saver noch besser un spart sprit. Wer viel bremst wird (abgesehen von einem noch höheren Bremsenverschleiß) nicht viel merken....
@ Cyber Tim:
sehe ich auch so, wenn man nur die Reifen wechselt und dann sonst nix ändert (Reifenluftdruck, Fahrstil) ist der Spareffekt im vernachlässigbaren üblichen Schwankungsbereich. Michelin sagt ja selbst daß man normal (nur) 0,1 bis 0,2 Liter sparen kann was ja eher bescheiden ist.
Wenn man wirklich an der tanke was merken will muß man nur den reifen das machen lassen wofür er gebaut wurde, und das ist nunmal das Rollen. In dieser disziplin ist er das beste was ich bislang hatte, bin immer noch am umgewöhnen daß ich früher als sonst den fuß vom gas nehmen muß um speedmäßig eine "punktlandung" vor dem ortsschild hinzulegen. ab und an muß ich aber immer noch bremsen bevors blitzt ;o), das war mit meinen alten dunlops nicht so oft nötig weil die ja für mich bremsten im schiebebetrieb.
Wenn man den Energy Saver richtig nutzt, bedeutet öfter mal den Gang rausnehmen und rollen lassen, spart man schon deutlich Sprit. Bei uns sind es wirklich um die 0,3 L/100 Km und das macht sich bemerkbar.
0.3L bei 100 Km = 3,0l bei 1000 Km = 30L bei 10000 Km = 60 L bei 20000 usw.
Das macht sich allemal bemerkbar.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wenn man den Energy Saver richtig nutzt, bedeutet öfter mal den Gang rausnehmen und rollen lassen, spart man schon deutlich Sprit. ...
Da wirst Du mit jedem anderen Reifen aber auch Sprit sparen. Letztlich sollte so ein Reifen bei gleicher Fahrweise wie mit einem "nicht-rollwiderstandsoptimierten" Reifen schon sein Potenzial ausspielen können.
Nicht ganz, der Energy rollt deutlich leichter ab und rollt länger, das merkt man deutlich.
Klar spielt er auch sonst sein Potenzial aus, hat man ja hier oft gelesen, nur kann man dieses Potenzial eben noch erweitern.
Es geht dabei ja auch z.B. um das Reifengewicht, welches beim Energy deutlich leichter ist als bei anderen.
Neue Erfahrungen meinerseits:
Autobahnverbrauch bei geringer Zuladung unterscheidet sich nur geringstfügig von meinen alten Reifen. Bei stärkerer Beladung bringts mehr. Vorteile ergeben sich vorallem auf der Landstraße, wo man schön rollen kann.
Bin jetzt aber ernsthaft am überlegen, andere Federn einzubauen und den Kleinen damit ein Stück näher an den Boden zu kriegen. Die Freude über die Haftung der Reifen in Kurven wird ein wenig vom Fahrwerk gebremst...
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
Bin jetzt aber ernsthaft am überlegen, andere Federn einzubauen und den Kleinen damit ein Stück näher an den Boden zu kriegen. Die Freude über die Haftung der Reifen in Kurven wird ein wenig vom Fahrwerk gebremst...
evtl. Stoßdämpfer nicht mehr die Besten?