Michelin Energy Saver

Hallo,
auf der IAA und im Test soll ja der neue "Michelin Energy Saver" der spritsparendste Reifen sein. Hat schon jemand diesen Reifen? Gibt es Erfahrungen und wäre z.B. der Pirelli P6 Cinturato eventuell ratsamer?

Beste Antwort im Thema

Kenne nur das Vorgängermodell. Und das kann ich auch aus finanzieller Sicht nur empfehlen. Neben sehr niedrigem Rollwiderstand zeichnen sich die Michelins durch eine enorm gute Haltbarkeit aus was den Preis schnell relativiert. Typisch allerdings was ich auch rein subjektiv bestätigen kann die nicht gerade überragenden Nässeeigenschaften.

Hier der aktuelle Test des ADAC (1,7 Rollwiderstand, 0,8 (!!) Verschleiss):
http://www.adac.de/.../tab.asp?...

Gruß Meik

400 weitere Antworten
400 Antworten

Also meine sind von 2009 (da ich die PilotAlpin im Sommer eine lange Zeit runter gefahren habe haben sie so lange Zeit gehalten). Da wurde die Gummimischung bereits weicher gemacht wegen dem Nässegrip da ja der ADAC so gestänkert hat in den Tests vor 2009... 2009 wurden sie bei Nässe dann wieder mit "gut" von ADAC bewertet. Ein Jahr später dann wieder hat ADAC an den gleichen Reifen gestänkert das sie zu wenig Nässegrip haben und andere doch so viel besser wären obwohl sich am EnergySaver ja eigentlich nix geändert hat... Schade nur das ADAC nie die gebremsten Meter an gibt! Da könnte man sich selbst einen Eindruck machen wie nah die Reifen doch alle beieinander liegen.

Darauf hin hat Michelin schon wieder am Nässegrip was geändert und 2012 schneiden sie sogar sehr gut im Nassverhalten ab wohl nochmal auf kosten von Verschleiß. Aber jetzt ist auf einem der Conti EcoContact vom Spritverbrauch und vom Verschleiß besser als EnergySaver auf kosten vom Nässegrip - der ADAC meckert aber nicht rum und EcoContact auf Platz 1. ;-)

Eigentlich wollte ich mir für diesen Sommer den Primacy 3 (Nachfolger vom PrimacyHP) kaufen aber leider noch nicht verfügbar. Deshalb den verbesserten PremiumContact5. Vom Verschleiß laut ADAC Test 2012 sollte der gut sein - werden wir sehen. Ich denke beide werden vom Spritverbrauch nicht viel mehr verbrauchen als der EnergySaver da diese Reifen, wie ja der PrimacyHP auch, mittlerweile ja auf den Verbrauch optimiert werden. Und mir ist das etwas mehr Grip wichtiger als die 0,1 L/100km Spritersparnis... - werden wir ja sehen...

Conti TS830 Winterreifen finde ich TOP. Haben besseren Grip als Michelin Winterreifen selbst bei den jetzigen 5mm Restprofil - da waren die PilotAlpin schon weniger griffig.... Allerdings habe ich 25.000km bis jetzt gemacht. 40.000 werden wohl noch drin sein im Winterbetrieb. Aber das sie weniger Laufleistung als die Michelins haben war zu erwarten. Trotzdem waren sie sehr viel günstiger denn Michelin Winterreifen waren letztes Jahr überteuert auf dem Markt mit guten 30 Eur über Normalpreis... - deshalb Conti genommen.

Der SportContact2 ist nicht mit dem SportContact5 (der mit dem BlackChili) vergleichbar. Sobald Conti Blackchili bei den regulären Modellen einsetzt werde ich wohl nur bei Conti bleiben .... denn BlackChili ist TOP auf die gesamte Lebensdauer des Reifens..

Ansonsten sehe ich die Abstufung so:

- Michelin, gut und ausgewogen bei hoher Lebensdauer
- Conti, etwas besserer Grip bei etwas weniger Lebensdauer (wobei wenn man sich den ADAC Test so an sieht müsste Conti langsam aufholen was den Verschleiß an geht)
- Goodyear (wie OptiGrip, Eagle NCT5) haben eine super lange Lebensdauer (nur fand ich den Eagle NCT5 bei Nässe eine Katastrophe), soll ja beim OptiGrip anders sein...

Naja wer die Wahl hat, hat die Qual... der Preis entscheidet ja auch.... und ich war eigentlich mit allen Reifen sehr zufrieden.... nur im Vergleich zu GoodYear bin ich etwas enttäuscht vom Verschleiß selbst von den Michelin Reifen... (Eigentlich wäre OptiGrip meine erste Wahl bei guter Wirtschaftlichkeit gewesen wegen Verschleiß aber wollte doch lieber Primacy 3 oder PremiumContact5)

Achja, nachwuchten musste ich noch keinen der von mir gefahrenen Reifen auf meinem Auto (Michelin, Conti, GoodYear)... außer selbstverständlich beim Wechsel von Vorne nach Hinten ...

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


....
Aber wenn es wirklich so sein soll, dass Michelin zu einseitig auf weiche und kurzsichtig bessere Nässemischungen setzt, müsste ich nach vielen und sehr guten Reifensätzen, wohl nach einer anderen Reifenmarke schauen.

Die lange Lenbensdauer der Michelin-Reifen ging früher auf Kosten der Sicherheit.

Ich denke , dass die jetzigen Reifen ein sehr guter Kompromiss zwischen Sicherheit und Lebensdauer darstellen.
Die Frage ist nur, ob die heutigen Michelin-Reifen mit der kürzeren Lebensdauer als zu teuer erachtet werden. Der Aufpreis gegenüber anderen Marken ist happig.

Unser Michelin Energy Saver Reifensatz hat 65000 Km gehalten, lies sich bis 50000 Km auch bei Nässe 1a fahren, danach war er bei starkem Regen schwächer, aber unkritisch.
Mein Conti Premium Contact 2 habe ich nach 25000 Km entsorgen müssen, ein Freund von mir, auf dem gleichen Auto, die Sport Contact 2 nach 30000 Km. Der Conti hatte schon nach 15000 Km erste Schwächen auf Nässe, die letzen 5000 Km war es schwimmen pur.
Zudem Zeitpunkt lief der Energy Saver noch mit viel Profil ganz locker und lässig vor sich hin. Hat im Endeffekt mehr als doppelt so lange gehalten.
Daher, besonders Vielfahrer oder Fahrer stärkerer Autos sind mit dem Conti viel schneller im "niedrigen und kritischen" Profilbereich.

Preise: Ich habe es gerade letzten Winter genau anders kennengelernt, da hat Conti mehrmal die Preise erhöht und war bei vielen Händlern der teuerste Reifen. Aber Preise sind natürlich auch von Händler zu Händler unterschiedlich, da fast alle eine (versteckte) Markenbindung haben. Ich habe letzte Saison einen Satz Michelin Alpin A4, 205/55/16H, inkl. Montage für 368 Euro gekauft. Fand ich sehr günstig und laufen sehr gut.

Davon abgesehen, werde die Michelinentwicklung genau beobachten, wenn sie zu sehr auf "weich" setzen, wäre es sehr schade. Ich fahre beruflich viele unterschiedliche Autos (Reifen), Michelin hat einfach top Laufeigenschaften.

Habe die Michelin auch nie nachgewuchtet, wenn ich sie vorne/hinten getauscht habe.

Zitat:

Habe die Michelin auch nie nachgewuchtet, wenn ich sie vorne/hinten getauscht habe.

Ich hab die EnergySaver jetzt auch nicht auswuchten lassen für die restlichen km bis die Conti kommen und die 4mm nach vorn getauscht. Ein leichtes ruckeln gibt es bei mir aber jetzt auch bei 100km/h (+/- 5 km/h) am Lenkrad...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von urspeter


Der Aufpreis gegenüber anderen Marken ist happig.

Kann ich so auch nicht bestätigen, beim letzten Winterreifenkauf hab ich meine Alpin A4 zum selben Preis wie z.B. entsprechende Schlappen von Hankook bekommen, Conti war im Schnitt pro Reifen 10€ teurer, um günstiger wegzukommen wäre es dann doch eine "Billigmarke" geworden - wollte ich nicht.

Die Engery Saver davor waren auch nicht teurer als die Konkurrenz...

So den EnergySaver hab ich jetzt mit 47.354 km abgezogen. Wobei er sicher noch die 15.000 km gemacht hätte. Nach den 2900 km hatte ich immer noch 4mm vorn und 2mm hinten Profil... war mir aber zu heikel kurz vor 1,6mm so weiter zu fahren. Aquaplaning war aber auf der Autobahn immer noch kein Problem und ich finde ihn bei Nässe immer noch super (frage mich warum Michelin da noch weiter Verbesserung durchgeführt hat). Wirklich ein sehr guter Reifen.

Mit dem Preis kommt ja natürlich WANN und WO man kauft... 😉

Ich habe meine alten Winterreifen noch bis spät gefahren und den ersten Andrang abgewartet. Da waren alle Reifen schon fast so gut wie ausverkauft wohl und die Industrie hat zu wenige Reifen produziert. Mein langjähriger Reifenhändler (Michelin) hat mir jedenfalls zu den Conti Winterreifen geraten da sie zu teuer waren...

Diesen Sommer war es umgekehrt. EnergySaver liegt Preislich genau gleich mit dem PremiumContact5 nur gibts beim Michelin noch 30 eur Tankgutschein dazu bei 4 Reifen... war mir aber egal.

So der erste Eindruck, PremiumContact5 liegt was das Rollverhalten an geht schon recht nah am EnergySaver. Bei gleicher vorausschauender Fahrweise rollt der Wagen immer noch sehr lange nach wie mit dem EnergySaver. Etwas lauter aber dafür komfortabler. Gullideckel merkt man kaum noch, das war eine Schwäche vom EnergySaver das er nicht so komfortabel war.

Vom Spritverbrauch wurden die Reifen im ADAC Test März 2012 so bewertet:
1,7 Michelin EnergySaver 165/70 R 14 T
1,3 Conti EcoContact5 165/70 R 14 T
1,9 Conti PremiumContact5 205/55 R16 V
1,9 Dunlop SP Sport Fastresponse 205/55 R16 V

Zum Breitenvergleich ADAC Test von 2011:
1,9 ContiPremium Contact 2 175/65 R 14 T
1,9 Michelin EnergySaver 175/65 R 14 T
2,0 Michelin EnergySaver 195/65 R 15 V
1,7 ContiPremium Contact 2 195/65 R 15 V
1,8 Dunlop SP Sport Fastresponse 195/65 R 15 V

Zum Breitenvergleich ADAC Test von 2010
2,1 Michelin EnergySaver 185/65 R 15 H
2,6 Conti PremiumContact2 185/65 R 15 H
2,6 Dunlop SP Sport Fastresponse 185/65 R 15 H

Wobei auch sicher Gummimischungen geändert wurden zwischen den Jahren.

EnergySaver ist schon lange kein Platzhirsch mehr... auch wenn der Reifen TOP ist. Aber man sieht gut wie die Gummimischungen von den Herstellern in den Jahren geändert wuren.

Aber kein Wunder... den EcoContact5 hat Conti auf Spritverbrauch optimiert auf kosten vom Nassgrip ... wie war das beim EnergySaver anfangs nochmal? Genau die gleichen Testnoten hatte auch der erste EngerySaver...

Ich bin mit meinen Energy Saver nicht mehr zufrieden, meine sind aus 2009 und haben noch nicht mal 20k km runter. Die genaue Profiltiefe müsste ich mal nachmessen, auf dem ersten Blick fast Neureifen-Niveau.
Einen Spritspar-Effekt konnte ich nicht feststellen, was ich aber feststellen konnte war ein schlechtes Verhalten bei Nässe. Anfangs waren die Reifen sehr schwammig nach ein paar tausend Kilometern hatte sich das stark gebessert, aktuell sind die lebensgefährlich bei Nässe. Extrem schlechtes Brems- und Anfahrverhalten, fast so wie auf Eis, trotz rauem Asphalt. Zudem sind meine mittlerweile auch sehr laut.

Sicher, dass das Auto (Stossdämpfer, Lager, Stabi´s usw.) in Ordnung sind?
Wir haben auf dem Polo (105 PS) auch 2009´er Energy drauf, die fahren sehr gut, auch bei Nässe.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Sicher, dass das Auto (Stossdämpfer, Lager, Stabi´s usw.) in Ordnung sind?

Davon gehe ich eigentlich aus, war auch vor nicht allzu langer Zeit bei der großen Inspektion + TÜV.

Wenn der Reifen in 3 Jahren 20000km bewegt worde, dürfte der relativ harte Michelin ausgehärtet sein, zumindest die äußere Schicht.
Man sollte mind. 10000km fahren, sonst kommt es gern zu diesen Problem (und nein, ich habe keine Beweis, nur mehrere Fälle u.a. auch hier, die genau das Problem haben).
Mit etwas Glück hilft mal ne schnelle Autobahnfahrt oder beim nächsten Reifen darauf achten, das dieser zum Profil passt.

Mein Kumpel hatte auf seinem 2009er Golf auch die Energy Saver drauf und hat sich ständig über die schlechten Nässeeigenschaften beklagt. Irgendwann hat er sie runtergeschmissen.
Bei seinem aktuellen Golf sind wieder 205er Energy Saver montiert, allerdings sind die diesmal bei Nässe etwas besser.
Er behauptet aber nachdem er jetzt 20000KM damit gefahren ist, der Verschleiss sei höher.

@ydobon: Das hört sich durchaus plausibel an, gerade da die mittlerweile auch relativ laut sind. Fahre hauptsächlich fast nur Landstraße, gibt es für ca. 7000 km pro Sommer eine gute Empfehlung (195/65 R15 91H(oder V))?

Fulda Eco Control oder Yokohama C Drive 2

Hallo,
es ist so weit, nach der Michelin Performance-Tour 2012 hat Michelin den neuen "Energy Saver +" vorgestellt. Zu erkennen nur am + unterhalb des Schriftzuges.
Grüße

Habe auch schon vom "+" gelesen, aber bis dato keine Bilder gesehen.
War mir klar, dass nach 5 Saison eine neue Version auf den Markt kommt.
Der Primacy HP kam ein Jahr vor dem Saver und wurde dieses Jahr, durch den Primacy 3 ersetzt (in manchen Größen).

Hast du evtl. Bilder vom Energy Saver+?

Deine Antwort
Ähnliche Themen