Michelin Energy Saver

Hallo,
auf der IAA und im Test soll ja der neue "Michelin Energy Saver" der spritsparendste Reifen sein. Hat schon jemand diesen Reifen? Gibt es Erfahrungen und wäre z.B. der Pirelli P6 Cinturato eventuell ratsamer?

Beste Antwort im Thema

Kenne nur das Vorgängermodell. Und das kann ich auch aus finanzieller Sicht nur empfehlen. Neben sehr niedrigem Rollwiderstand zeichnen sich die Michelins durch eine enorm gute Haltbarkeit aus was den Preis schnell relativiert. Typisch allerdings was ich auch rein subjektiv bestätigen kann die nicht gerade überragenden Nässeeigenschaften.

Hier der aktuelle Test des ADAC (1,7 Rollwiderstand, 0,8 (!!) Verschleiss):
http://www.adac.de/.../tab.asp?...

Gruß Meik

400 weitere Antworten
400 Antworten

Hi,

schließe mich den anderen an. Aber auch Sicherheitstechnisch ist es sinnvoll die neuen Räder auf die Hinterachse wegen der Heckstabilität (wie wichtig diese ist, wissen alle die ein Sicherheitskurs gemacht haben die ein ausbrechendes Heck ohne ESP abfangen trainiert haben) zu montieren.

Viele Grüße

ok dann kommen hinten 2 neue energy saver drauf 🙂

zum reparieren... erstens würde das mir keine ruhe lassen das ich mit nem "halbganzen" reifen fahre und zweitens ist es ganz an der seite und der reifenhändler meinte dort geht das nicht. im moment fahre ich jetzt hinten 2 verschiedene reifen in der selben dimension (ersatzrad drauf). da ich pizzafahrer bin und ständig am km schrubben bin sollte sich das auch bald lohnen mit den reifen(hoffentlich 🙂)

Durch die super Fahreigenschafen, den geringen Verschleiß und den geringen Rollwiderstand, rechnet sich der Michelin immer, besonders wenn man viel fährt bzw. ihn im recht harten Betrieb einsetzt.

Ne Rep (wenn möglich) ist bei nem niedrigen Geschwindigkeitsindex absolut problemlos. Bin auch scon 20Tkm mit nem Stopfen gefahren. Aber wenn die Reifen eh nur noch 4mm Profil haben, ist das eher grenzwertig. Man kann halt ne große Investition rauszögern, aber ob es sich so wirklich rechnet...

Ähnliche Themen

Wenn der Reifen noch 5 Millimeter Profil aufweist und der Nagel nicht am Reifenrand (Walkbereich) eingefahren wurde, würde ich ihn bei einem guten Reifenspezialisten zur Prüfung und Reparatur übergeben.

Bei mir ist noch nie ein reparierter Reifen später undicht geworden.

KLICK MICH! ICH BIN EIN TESTBERICHT IM PIZZATAXI BLOG!

Hallo zusammen,

erstmal ein Lob für die ganzen Erfahrungsberichte.

Nun überlege ich auch mir diesen Sommerreifen zuzulegen, bin mir allerdings nicht ganz sicher was die Größe des Reifens angeht.

Momentan fahre ich noch mit Winterreifen (Hankook, 185/55/14) durch die Gegend. Mindestbereifung für meinen Wagen (Polo 6N2, Bj. 2001) sind aber 155/70/13 (Wie bei dem 3L-Lupo). Ich hatte gedacht aufgrund der Spritersparnis auf diese Mindestbereifung umzusteigen. Fahre jährlich ca. 25.000km, bei einem momentanen Verbrauch von ca. 5,5l/100km (Benzin).

Spricht irgendwas gegen diese verhältnismäßig kleine Bereifung?

Danke im vorraus

komfort und sicherheit. denk einfach mal drüber nach was diese kleinere bereifung bedeutet.

ich fahre selbst einen kleinwagen und deine mindestbereifung ist auch bei mir eingetragen. fahre ich jedoch persönlich nicht, sondern 175/65/14 mit 2,5 bar und erziele damit sicher nicht die rekordspritersparnis wie bspw. mit 145/80/14 und 3 bar.

davon abgesehen: gibts den michelin energy saver überhaupt in der größe?

Wird der Komfort dadurch verschlechtert?
Ja, den Energy Saver gibt es nun auch in der Größe.

Nur da meine Momentanbereifung (185/55R14) leider ein Sondermaß ist, kommt es mich ziemlich teuer, dafür Reifen besorgen zu müssen.

Zum Vergleich:

der Energysaver für 155/70R13 kostet 45€, für 185/55R14 aber schon 83€!

Leider sind für meinen Wagen nur folgende Größen zugelassen:

155/70R13
175/65R13
185/55R14
195/45R15

Aufgrund des Preises und des niedrigen Rollwiederstandes (0,88 bei 155/70R13) ist das natürlich verlockend.

Hallo miteinander

Wir fahren die Energy Saver auf unseren 60PS Pandas.
Auf dem einen in 165/65-14, auf dem anderen in 185/60-14.

Da wir zu 90% Landstaße fahren, kann der Reifen sein Potential wohl sehr gut ausspielen.
Und rollen tun die Bärchen, daß es eine Freude ist...

Kraftstoffkosten zur Zeit im Gesammtjahresmittel pro 100km €4,82 bzw. €5,14 (laut spritmonitor.de) incl. Startbenzin (beide sind auf LPG umgerüstet), wobei im Winter Fulda Gravito Kristall in 155/80-13 drauf sind.

Fazit: SEHR ZUFRIEDEN mit den Savern!

Gruß vom spargel

Ich hab den Fred jetzt nicht komplett durchgelesen - aber ist das normal, daß der Energy Saver im Neuzustand nur 6,5-7mm Profil hat? 😕 (205er)

@Gerry08:

Schick ne Mail am Michelin die könnens dir genau sagen...
Mach ich auch immer; bei Maloya und Fulda bekam ich immer binnen einem Tagen spätestens ne Antwort!

Laut meinen Messungen hat er in der 205/55/16 7,2mm neu, der Primacy HP, auch in der Größe, hat über 8mm.
Wir haben den Energy Saver in der 205/55/16 trotzdem gekauft, weil er uns vom Händler und Freunden empfohlen wurde. Er hat jetzt nach runden 50000 Km Laufleistung immer noch um die 5mm und das auf einem Dieselkombi. Daher, das passt schon, ist ein sehr guter Reifen, ist und bleibt sehr leise und hat eine 1a Qualität (Rundlauf, Spurtreue, geringe Wuchtgewichte), musste sie bis dato nie nachwuchten lassen, laufen immer noch 1a sauber.
Aber wenn es dir nicht so passt mit den 7,x mm, nimm den Primacy HP, auch keine schlechte Wahl.

@Christian:
OK, Danke für die Antwort - dann gehört das wohl zum Konzept 😉
Hast Du den vom Fzg-Hersteller empfohlenen Luftdruck eingestellt? Ist das Verschleißbild damit gleichmäßig??

Der Energy Saver verträgt etwas mehr Luft, da er im Grunde überaus komfortabel federt.
Ich fahre einen Astra H Caravan 1.9 CDTI, mit normaler Zuladung ist er vorne mit 2,3 und hinten mit 2,1 Bar angegeben. Ich fahre vorne mit 2,6 und hinten mit 2,3 Bar. Vorne quasi 0,3 und hinten 0,2 Bar mehr. Damit rollt er immer noch sehr leise und komfortabel ab und ist gleichzeitig sehr direkt zu fahren.
Ich messe die Reifen jede Saison, sie sind komplett gleichmäßig abgefahren, auch an den Rändern.
Sind die besten Reifen die ich bisher hatte.
Die vorherigen Conti Premium 2 haben nur 25000 Km (!) gehalten und wurden zum Ende hin ziemlich kriminell bei Nässe, der Michelin ist da nach über 50000 Km deutlich entspannter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen