Michelin CrossClimate 2 Verbesserungen?

Hallo zusammen,

seit einigen Jahren nutze ich die erste Generation des CrossClimate und würde gerne wissen, was sich beim CrossClimate 2 verbessert hat. Die alte Generation ist näher am Sommerreifen als andere GJR, die ich ausprobiert habe, aber er ist trotzdem leicht schwammig und "singt", wenn man ihn in die Kurven wirft. Auch Nässe mag er nicht so gern. Ist das mit der aktuellen Generation besser geworden oder sollte man lieber zum Primacy greifen?

Danke!

182 Antworten

Das ist die grundsätzliche Krux in Österreich dass man im Winter 4mm braucht, was ja in den Alpen sinnvoll ist. Man kann ja den Reifen im Sommer aufbrauchen. Wenns blöd hergeht, schafft man die 4mm im folgenden Winter nicht mehr, obwohl man den Reifen noch mindestens eine Sommersaison fahren könnte. Deswegen habe ich am Pickup trotz der montierten Crossclimates noch einen Satz Winterreifen.

Zitat:

@frankman01 schrieb am 25. Juni 2024 um 13:02:09 Uhr:


wir hatten die Reifen auf einem Mercedes A180 (W176). Bei uns ging es nach 3 Jahren und ca. 30.000 km los. Habe über kreuz gewechselt, gegen die Laufrichtung versucht, alles umsonst.
Mein Kumpel hat in seiner Werkstatt einige Kunden, die sich auch über diesen lauten Reifen beschwert haben.

Da der A bei uns zu 90% Landstraße fährt, haben wir die Reifen 6 Jahre gefahren. Im Winter flogen sie runter und ich habe den Vector 4 Season aufziehen lassen. Mal sehen, wie er sich verhält. War eine Wohltat, wie leise das Auto kann 🙂

@ Frank: Gibt es mittlerweile belastbare Erkenntnisse zum im Sommer neu montierten Goodyear 4 Season?

Ich werde diesen Winter die Michelin Alpin 5 (8 Jahre alt, Profil noch gut) auf einem W204 auswechseln und erwäge für den im Rheinland selten strengen Winter auf Allwetterreifen zu wechseln (ansonsten Sommerreifen).

Zur Wahl stehen Goodyear Vector 4Seasons Gen-3, Pirelli Cinturato All Season SF2 oder eben der hier diskutierte Michelin CrossClimate 2. Laufleistung ist bei mir egal, Sicherheit bei Nässe und Laufruhe sind wichtig. Grundsätzlich bin ich wg. der bisher üblichen Konstanz über die Laufzeit Michelin-Fan.

Aber wenn Goodyear als Allwetter besser sein sollte ...

Grüße vom Willy

Das gibt sich in der Premium-Klasse nicht so viel. Ich habe mich aktuell wieder für den Michelin CC2 entschieden, der 3. Satz in unserem kleinen Fuhrpark. Sind sehr zufrieden damit, weil ruhig, stabil, sehr guter Rundlauf und erfreulich griffig im Winter. Hatten davor auch schon Goodyear, die Anfangs gut waren, aber bei Nässe zu schnell abgebaut haben und 1x Dunlop, der insgesamt sehr unharmonisch war und frühzeitig ersetzt wurde.

Ein Zwischenbericht nach 2 Jahren und knapp 24000 km. Meine CC2 in 225/45 R17 haben vorne ziemlich genau 5 mm und hinten 6 mm. 6,7 mm waren es am Anfang. Fahrzeug ist ein Seat Leon ST mit 130 PS.

Im Nassen sind die Reifen etwas unpräzise und untersteuernd. Im Trockenen gut. Auf Schnee gab es keine Probleme. Aber der war sehr sehr selten (Rheinland) und ich bin nur sehr wenige Kilometer auf Schnee gefahren.

Die Reifen sind immer noch ruhig und komfortabel. Sägezahn kann man auf den Hinterreifen kaum spürbar erahnen. Die Reifen vorne sehen allerdings schon etwas beanspruchter aus, so dass ich wohl besser nicht wechsel.

Hoffe die Reifen halten noch 2 weitere Jahre.

Ähnliche Themen

Und gerade jetzt würde ich durchtauschen.
Sonst hinten bald mehr Sägezahn und wenn in 2 Jahren vorne verschlissen, dann Reifen hinten deutlich älter als zwei neu dazugekauften.

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 9. Oktober 2024 um 06:08:06 Uhr:


Und gerade jetzt würde ich durchtauschen.
Sonst hinten bald mehr Sägezahn und wenn in 2 Jahren vorne verschlissen, dann Reifen hinten deutlich älter als zwei neu dazugekauften.

Sehe ich auch so.

Hab während einer Inspektion nach ~30tkm Laufleistung durchwechseln lassen.

Hat ein paar tausend Kilometer gedauert, aber dann wurde es merklich ruhiger in Bezug auf Sägezahn.

Nach anfänglicher Begeisterung trat die Ernüchterung ein. Am Pick up untersteuert der CC2 SUV auf Nässe dermaßen dass nur eine Vollbremsung sein Abflug in den Gegenverkehr verhinderte, und das bei 40km/h. Dieses Verhalten habe ich noch von keinem Michelin erlebt. Ein Bekannter von mir, kaufte einen gebrauchten Skoda SUV (Modellbezeichnung entfallen) mit diesem Reifen und beschwerte sich ebenfalls über mangelnden Nassgrip. Außerdem habe ich vorne einen heftigen Sägezahn und das Profil ist trotz 4mm Rest sehr malträtiert. Die Behauptung man könne einen Ganzjahresreifen im leichten Gelände verwenden, trifft zwar auf den Grip zu, aber man zerstört ihn genauso wie einen Winterreifen. Auch das nassbremsen ist schlecht. Bei sehr heißen Außentemperaturen neigt er zum schmieren. Auf Schnee hingegen kann ich kaum einen Unterschied zum WR feststellen. Lange Rede kein Sinn: wie jeder GJR ein mehr oder weniger guter Kompromiss.

Das mit dem Untersteuern kann ich bei leichter Oberflächenfeuchte bestätigen. Und das nicht zu knapp.
Lese ich auch immer wieder über den CC2 hier im Forum.
Kann man nur hoffen, dass es bei einem CC3 besser wird.

Vielleicht liegt's auch ein bisschen am Profil? Ab welchem Kanten soll der bitte Seitenführung erzeugen?
Ich kenne das zumindest von "damals" bei einem ähnlichen gestalteten Maloya Winterreifen meine ich. Traktion/Bremsen im Schnee dagegen traumhaft.

Wir haben jetzt den 3. Satz CC2, parallel auf 3 Autos. Auffallend, die ersten beiden Sätze waren etwas straffer und unkomfortabler, Grip aber gut. Der jüngste Satz, aus diesem Jahr, ist extrem leise und komfortabel, fährt stabiler als die Conti-Sommerreifen vorher. Ich würde vermuten, dass die Mischung etwas geändert wurde.
Mal sehen, wie er sich im Winter schlägt, bis jetzt auf jeden Fall genial.

CC2 haben wir jetzt seit 2022, davor Goodyear Vector 4seasons gen-2 auf Frau Yaris ,ich muss sagen, dass Goodyear bei Komfort und Nässe stück besser waren!

Zitat:

@WWiesel schrieb am 2. Oktober 2024 um 18:12:24 Uhr:



Zitat:

@frankman01 schrieb am 25. Juni 2024 um 13:02:09 Uhr:


wir hatten die Reifen auf einem Mercedes A180 (W176). Bei uns ging es nach 3 Jahren und ca. 30.000 km los. Habe über kreuz gewechselt, gegen die Laufrichtung versucht, alles umsonst.
Mein Kumpel hat in seiner Werkstatt einige Kunden, die sich auch über diesen lauten Reifen beschwert haben.

Da der A bei uns zu 90% Landstraße fährt, haben wir die Reifen 6 Jahre gefahren. Im Winter flogen sie runter und ich habe den Vector 4 Season aufziehen lassen. Mal sehen, wie er sich verhält. War eine Wohltat, wie leise das Auto kann 🙂

@ Frank: Gibt es mittlerweile belastbare Erkenntnisse zum im Sommer neu montierten Goodyear 4 Season?

Ich werde diesen Winter die Michelin Alpin 5 (8 Jahre alt, Profil noch gut) auf einem W204 auswechseln und erwäge für den im Rheinland selten strengen Winter auf Allwetterreifen zu wechseln (ansonsten Sommerreifen).

Zur Wahl stehen Goodyear Vector 4Seasons Gen-3, Pirelli Cinturato All Season SF2 oder eben der hier diskutierte Michelin CrossClimate 2. Laufleistung ist bei mir egal, Sicherheit bei Nässe und Laufruhe sind wichtig. Grundsätzlich bin ich wg. der bisher üblichen Konstanz über die Laufzeit Michelin-Fan.

Aber wenn Goodyear als Allwetter besser sein sollte ...

Grüße vom Willy

hey Willy,

grad erst gelesen.

Nunja, bisher machen die Reifen klaglos ihren Job und ich bin zufrieden. Sind ja auch so lange noch nicht montiert, in dem kurzen Zeitraum waren die CC auch noch ok.

Nichts desto trotz, ich mache morgen die Bremsen komplett neu und werde bei der Gelegenheit direkt mal von vorne nach hinten tauschen um eine erneute Sägezahnbildung zu vermeiden.

Auf dem BMW 528i sind sie jetzt den zweiten Winter drauf. Bisher konnte ich kein Verhärten feststellen, wir waren jetzt bald 10mal zum tagesausflug zum Skifahren mit allen Strassenverhältnissen von trocken über nass bis Schnee, funktioniert wie er soll. Mit WR hatte ich früher teilweise schon im zweiten Winter deutliches Nachlassen der Leistung im Schnee.
Der BMW ist aktuell uns einziges Auto, wird vermutlich nun 20 Tkm im Jahr bewegt. Ich überlege, die 245 18" SR nicht mehr zu montieren im Sommer um mal zu schauen, wie sich Betrieb im Sommer auswirkt beim CC2 und dem Fahrzeug. Der Allrad dürfte ja was helfen, der CT200h hat vorne ziemlich gezerrt an den Reifen mit seinem Hybridantrieb, der bis 50 Sachen doch recht loslegt.
2 Jahre wären 40 Tkm, wenn sie so lange halten auch mit Betrieb im Sommer, wäre das eigentlich schon OK. 3 Jahre wäre super.

Cross climate 2 (Dot 22) beim Kollegen als ablöse für Windforce Snowblazer UHP (Dot 23) , die die Standzeit über n Sommer mit Standplatten nicht überlebt haben - Reifen sind im direkten Vergleich bei Trockenheit etwas besser.

Nässe ? Katastrophe. Gewinnt China. Zumindest bei sportlicher Fahrweise. Da bricht der Michelin schlagartig ohne „Grenzbereich“ aus. Gibt nur - hält oder rutscht weg.

Schnee steht aus.

Lautstärke ist auch sehr unangenehm auf den Michelin.

Dem schließe ich mich an, nach nunmehr 2 Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen