Michelin CrossClimate 2 Verbesserungen?
Hallo zusammen,
seit einigen Jahren nutze ich die erste Generation des CrossClimate und würde gerne wissen, was sich beim CrossClimate 2 verbessert hat. Die alte Generation ist näher am Sommerreifen als andere GJR, die ich ausprobiert habe, aber er ist trotzdem leicht schwammig und "singt", wenn man ihn in die Kurven wirft. Auch Nässe mag er nicht so gern. Ist das mit der aktuellen Generation besser geworden oder sollte man lieber zum Primacy greifen?
Danke!
182 Antworten
Auf dem CT200h in 205/55 R16 sind es bisher 20 Tkm. Ich habe VR/HR nun getauscht.
Die Reifen kamen letzten Mai neu drauf, der erste Sommer in Kombination mit dem recht starken Frontantrieb haben ziemlich an den Reifen gezehrt, dazu der sehr warme letzte Sommer. Und sportliche Fahrweise.
Jetzt wo die Reifen nicht mehr ganz so frisch sind, hat sich der Abrieb deutlich verringert. vermutlich hilft auch das Wetter seit Anfang Juni mit, war fast immer kühler als letztes Jahr und deutlich mehr nass.
Ich schätze, die werden noch den nächsten Winter locker machen, den Sommer darauf auch, dann aber im Herbst 2025 etwas knapp im Profil sein für noch einen Winter. Bis dann werden es rund 40 Tkm sein. Die SR davor, Conti SC5 in 215/45 R17, haben etwas weniger lange als das gehalten, gut 30 Tkm geschafft. Das werden die CC2 sicher toppen.
Ein Michelin Crossclimate 2 auf unserem Volvo XC40 Recharge hatte an der Vorderachse (235 / 50 R19) eine Schraube eingefahren.
Da der Reifen außen schon etwas stärker abgefahren war, wurden direkt zwei neue bestellt (Reifenpreis pro Stück 250€ plus Montage). Die Reifen haben immerhin achtzehn Monate gehalten und satte 9.350 Kilometer 😁
Schon ne böse Geldverschwendung. Die Reifen hätten für 30 Euro noch locker 1 Jahr gemacht.
War nicht meine Entscheidung, das Auto ist nur im Voralpenland unterwegs und auch zum Teil in Österreich, dort braucht man bei Schneeverhältnissen 4mm und das wäre schon knapp geworden. Das war wohl der Hauptgrund. Natürlich trotzdem eine bittere Geldverschwendung.
Ähnliche Themen
Das ist dann natürlich kritisch. Aber dann wäre die Frage ob der Reifen Eh sein Geld wert wäre, da der ja mit einer sehr geringen Neu Profiltiefe startet.
Leider interessiert dem Ö Gesetzgeber ja das Werbeversprechen von Michelin nicht
Ich finde es ein Skandal, dass Schraubenhersteller überhaupt einer solchen Verwendung ihrer Produkte nicht grundlegend einen Riegel vorschieben! 😁
Meines Wissens ist bei der Mindestprofiltiefe die der Hauptrillen interessant. Nicht die Flanken. Sonst wäre ja die Mindestprofiltiefe am Rand der Flanken schon beim Neukauf erreicht. Für die Hauptrillen kann ich Michelin loben. Kaum Abrieb nach 20000 km. Ca. 1 bis 1,5 mm
Bei den "alten" Crossclimate 2 auf der Hinterachse sind bei oben genanntem XC40 noch 5mm. Laufleistung 9.400 Kilometer.
Auf den nagelneuen Vorderreifen (DOT 11/2023) sind gerade mal 6mm. Gemessen mit einem Plastikprofiltiefenmesser (guessometer). Mal schauen, ob diesmal die 10.000 Kilometer geknackt werden können 😁
Leute, wie fahrt ihr??
Mein Fahrzeug hat seit Sommer 2018 auf der Hinterachse die Michelin CC drauf. Nach ca. 84' km immer noch 5,5mm Profil!
Ein Abrieb von etwa einem Millimeter auf 10 000 gefahrene Kilometer, ist doch kein nennenswert hoher Verschleiß.
PS: von den gemessenen 6 mm im Neuzustand sind es bis zur empfohlenen Mindestprofil-Tiefe gerade mal 50 % (3 mm) nutzbare Profiltiefe.
Nach meinem groben Überschlag folglich 30 000 km…
meine auf mehreren Fahrzeugen Michelin CrossClimate 2 hatten nach wie vor 7 mm im Neuzustand. Jetzt in einem Jahr nach 25 000 km ringsherum noch reichlich 6 mm. Selbst gemessen, falls das wichtig ist.
Richtig, in einem Test wurden sie mit 6,8mm angegeben. Kann natürlich jenach Größe variieren. Nach 35.000 Km haben sie bei uns rundum 5,5mm. Bin soweit zufrieden, stabiler als andere GJR vorher, wobei man ehrlich sagen muss, dass der Arteon auf Sommerreifen satter liegt und verbindlicher fährt.
Zitat:
@allgäu schrieb am 24. August 2024 um 11:30:14 Uhr:
Mein Fahrzeug hat seit Sommer 2018 auf der Hinterachse die Michelin CC drauf. Nach ca. 84' km immer noch 5,5mm Profil!
Das ist ja eine beeindruckende Werbung für den Reifen.
1. Welches Automodell und Motorisierung fährst du?
2. Welche Dimension hat der Reifen?
3. Wie ist dein Fahrstil und Fahrprofil?
4. Wie oft hast du die Reifen achsweise durchgetauscht?
Würde mich über eine Antwort freuen!
@Civic10CVTLimosine
1) Renault Megane Grandtour, TCe130 (131PS)
2) 205/55R16, Druck hinten 2,3-2,4 atü (oder wie man das heute heißt)
3) wenn Du mein Alter anschaust, Fahrstil wahrscheinlich ruhig, hauptsächlich Landstraße und Autobahn, >10000km/<15000km
4) Reifen sind seit Anfang an auf der Hinterachse und wurden nie getauscht
BTW: Es scheint Fahrwerke zu geben, die kommen mit JEDEM Reifen zurecht. Meine (durch nichts untermauerte) Hypothese: Französische Fahrzeuge harmonieren am besten mit französischen Reifen.
Gruß Hannes
Zitat:
Hypothese: Französische Fahrzeuge harmonieren am besten mit französischen Reifen.
Gruß Hannes
Als Halbfranzose und Spross einer Peugeot-Familie muss ich dir sagen, dass an deiner Hypothese zumindest früher etwas dran war: vor mehreren Jahrzehnten wurde Peugeot und Citroen Fahrzeuge fast ausschließlich mit Michelin-Reifen ausgeliefert und die Fahrwerke entsprechend optimiert. Ob das bei Renault auch der Fall war, weiß ich nicht.
Irgendwann Mitte der 1990er Jahre gab es manche Peugeot-Modelle ab Werk auch mit Pirellis und inzwischen hat im Zuge der Globalisierung jeder Hersteller verschiedene, internationale Reifenmarken montiert.