Michelin CrossClimate 2 Verbesserungen?

Hallo zusammen,

seit einigen Jahren nutze ich die erste Generation des CrossClimate und würde gerne wissen, was sich beim CrossClimate 2 verbessert hat. Die alte Generation ist näher am Sommerreifen als andere GJR, die ich ausprobiert habe, aber er ist trotzdem leicht schwammig und "singt", wenn man ihn in die Kurven wirft. Auch Nässe mag er nicht so gern. Ist das mit der aktuellen Generation besser geworden oder sollte man lieber zum Primacy greifen?

Danke!

182 Antworten
Zitat:
@ipthom schrieb am 18. Juni 2025 um 07:57:14 Uhr:
Der CC2 ist ja plötzlich nicht schlecht, weil der CC3 kommt 😉

Stimmt. Solange es den noch gibt, warum nicht. Er hat sich bei mir so gut als WR bewährt und auch im Sommer ist er OK.

Zudem passt er gut zum xDrive hinsichtlich was passiert, wenn einer ersetzt werden muss. Beim xDrive heisst das bei mehr als 2mm Differenz letztlich alle vier. Der CC2 ist bei mir in Runflat drauf, damit sinkt das Risiko, dass ich einen wegen Dichtmittel ersetzen muss. Und 2mm abgefahren, das ist beim CC2 schon kurz vor Ende als WR im Sinn wie es in Österreich gilt, der kommt ja nur mit 6.5mm neu.

Man kann kann ja den Hersteller mal anfragen, wann der CC3 in einer bestimmten Größe verfügbar sein wird. Das habe ich zuletzt bei dem jeweils aktuellen GJR von Conti und Pirelli in 215/45R17, einer Größe, wo die Neueinführung meistens hinterher hinkt, gemacht und Antworten bekommen. Den CC2 würde ich wegen der Nässehaftung nicht mehr kaufen.

Besser ist immer gut. Wobei der CC2 bei mir im Nassen vorallem beim bremsen aufgefallen ist.

Beim CT200h drehte er bei Nässe am Lexus 200h trotz nur 205/55 R16 weniger durch als die Conti Sport Contact 5 in 215 17". In den Kurven ging auch definitiv mehr. Nur beim Bremsen im Nassen lag er klar hinter diesem SR.

Im Vergleich zum WR hat er aber immer die Nase vorne bei Nässe ohne Eis.

Beim BMW F11 habe ich das mit dem nassbremsen nun so gelöst: Die CC2 sind 225/55 R17 und nicht wie die SR davor 245/45 R18. Ist auch eine recht übrliche Situation, dass SR schon mal deutlich breiter sind als die basisbereifung für das Fahrzeug. Ein CC2 in der gleichen Dimension hätte natürlich deutliche Nachteile beim Bremsen in der Nässe, wenn ich aber den breiten SR gegen Basis Grösse CC2 anschaue, dann verschiebt sich das bei Nässe wieder was. Klar, kostet im Trockenen was Sportlichkeit, wobei er da ja eigentlich recht gut ist und eher damit klar kommt, wenn man mit einer schmaleren Grösse wieder etwas verliert. Im Winter ist es eigentlich auch gut, wenn er nicht besonders breit ist.

Logisch könnte man auch SR die Basisgrösse kaufen. Wird aber oft eben nicht gemacht.

Fehlende Leistung im Winter, da kann ich nichts mehr dran machen, ausser frühzeitig wechseln, damit das Gummi nicht noch aushärtet oder das Profil knapp ist. Schwächelt der Reifen eher bei Nässe, kann man darauf achten, nicht zu breite zu kaufen und damit die Leistung etwas zu Gunsten Nässe zu verschieben. Und wenn ein Reifem bei Wärme im Trockenen seine Hauptschwächen hätte, dann eben lieber etwas breiter, um das etwas zu kompensieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen