MIB3 Update Stand

Seat Tarraco KN

MIB3 kann mir jemand sagen was da der aktuelle Update stand ist alles

861 Antworten

Zitat:

@idefix4 schrieb am 28. Juni 2021 um 20:21:49 Uhr:


Hallo,
ich hatte heute mein Wägelchen zum Softwareupdate in der Werkstatt und habe nun
unter "Systeminformationen" folgendes stehen:

Teilenummer Gerät: 575035862B
Hardware: H56
Software: 0804
Navigationsdatenbank: 21.5
Medien-Codec: 3.1.4
Radiodatenbank: 1.30.24

Auf der Heimfahrt von der Werkstatt wurde ein weiteres Softwareupdate gestartet, dessen Inhalt in den Bildern 1 bis 4 angezeigt werden. Die Aussagefähigkeit der Anzeigen ist einfach "hervorragend".

Die Grafik in der Anzeige "Antriebsmodus" ist etwas hübscher geworden (Bild 5)

Im "e-Reichweitenmonitor" gibt es einen neuen Button "Potenzial: z.B. +2 km",
wenn man diesen antippt, kommt bei mir die Anzeige "Klimatisierung".
Was diese Anzeigen aussagen sollen, konnte mir bei Seat allerdings keiner sagen.
(Bild 6)

Besonders toll finde ich, dass selbst 4 Stunden, nachdem ich den Wagen in der Werkstatt abgeholt hatte, auf meinem Handy noch immer die Meldung erscheint: "Fahrzeug in der Werkstatt Sie können während des Werkstattaufenthaltes keine Online-Dienste nutzen. Danach sind alle Dienste wieder für Sie verfügbar."

Werde morgen mal nachforschen, was die Ursache für diese Meldung ist.

In welchem Umfang die von mir gemeldeten Mängel beseitigt sind, werden die nächsten Tage zeigen, eine Aussage von Seat konnte nicht gemacht werden. Ich werde auf jeden Fall weiter berichten.

Viele Grüße Gerhard

Hallo Gerhard,

meine Vermutung bzgl. des angezeigten Potential wäre, daß durch Ausschalten der Klimaanlage Energie eingespart werden könnte. Ich hatte aber bei den aktuellen Temperaturen keine Motivation, daß zu testen.

Hallo,
nach dem Software Update auf 08.04 beschleunigt das Wägelchen nach dem Ende einer Geschwindigkeitsbeschränkung, genau so wie vorher, immer auf 130 km/h und das auch auf der Landstraße.
Klarer Fall für eine Mängelrüge an Seat.

Viele Grüße Gerhard

Hallo,
Die Einstellungen für den Toleranzbereich der Geschwindigkeit der Verkehrszeichenerkennung (bspw. +10 km/h) werden immer wieder nach wenigen Stunden oder Tagen von selbst auf 0 zurückgesetzt, auch die Art der Signalisierung geht verloren.
Ich hatte ja gehofft, dass dieser Fehler nach dem Softwareupdate am 28.06.2021 auf die Version 8.04 bereinigt sei, aber dem ist leider nicht so.
Ich melde daher auch wegen diesem Fehler eine Mängelrüge bei Seat an.

Bin auch auf 08.04. Die Probleme mit der Art der Signalisierung habe ich nicht, das mit der Toleranz schon. Ich will mal prüfen, ob das evtl. am Fahrerprofil liegt. Wenn ich vor dem Losfahren warte, bis ich das vorgeschlagene Fahrerprofil bestätigt habe, scheint der Fehler nicht aufzutreten. Wenn ich aber losfahre ohne auf die Meldung zu warten, schon. Bin aber noch nicht ganz sicher.

Ähnliche Themen

Hallo MGM4712,
bei mir tritt der Fehler auch auf, wenn ich losfahre nachdem ich das Fahrerprofil bestätigt habe.

Viele Grüße Gerhard

Danke Gerhard, dann verplemper ich keine weitere Zeit mit Tests in dieser Richtung. Bleibt also erstmal mysteriös.

Zitat:

@MGM4712 schrieb am 1. Juli 2021 um 18:34:06 Uhr:


Danke Gerhard, dann verplemper ich keine weitere Zeit mit Tests in dieser Richtung. Bleibt also erstmal mysteriös.

Hallo MGM4712,
das ist nicht mysteriös, sondern Software ist im VW Konzern halt einfach "Neuland" (leider).
Bei Tesla fallen dafür halt bei Regen Teile von den Wägelchen ab, man kann halt nicht alles haben.

Viele Grüße Gerhard

Hallo Gerhard,
nicht nur VW. Ein Freund von mir hat vor Jahren von der IT zu BMW gewechselt und war entsetzt. Die unterschiedlichen Software-Entwicklungen (ABS, Motortechnik, Entertainment usw.) haben teilweise nur zufällig zusammen funktioniert. Ein Auto vor 20 Jahren hat mit den heutigen Fahrzeugen nur wenig zu tun. Mit der Intelligenz allein der Abstandskontrolle ist man früher mal auf dem Mond gelandet.
Einerseits spannend, aber auch irgendwie "gruselig ".

Wow @MGM4712 , das erklärt vieles und entspricht meiner Wahrnehmung. Bei den Werkstätten geht das weiter. Es ist wahrscheinlich auch für die Autobauer eine riesige Transformation zu erkennen, dass sie eigentlich nur noch Devices bauen die Software-bestimmt sind.

Aber das geht vielen Industrien nach und nach so.

Hallo,
das Problem kann aber auch darin liegen, dass heute sehr oft Softwaremodule zugekauft werden und keiner mehr genaue Informationen hat, was der Programmcode des Moduls mit den Daten genau macht. Das könnte auch einer der Gründe sein, weshalb Fehler in der Software erst sehr spät, wenn überhaupt bereinigt werden können.
Die bisher nicht erfolgte Fehlerbereinigung bei der Toleranzabweichung in der Verkehrszeichenerkennung, ist für mich ein Hinweis in diese Richtung, denn hier müsste die Fehlersuche und Behebung leicht möglich sein, wenn man jedoch den Programmcode nicht kennt, hat man ein unlösbares Problem.

Viele Grüße Gerhard

Menschen machen Fehler, und solange Menschen Software programmieren, wird die nicht fehlerfrei sein. Man kann nahezu fehlerfreie Software erstellen, das kann dann aber der "normale" Endverbraucher nicht bezahlen. Ist also nix für den "Consumerbereich".
Nach zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Softwarebranche bin ich begeistert, was mein "Dicker" für das, was ich für ihn bezahlt habe, so alles kann. Und die Nachbarschaft ist schwer beeindruckt.

Hallo,
hier die Antwort von Seat:
"Lieber Gerhard xxxxxxxxxxxx,

vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir bedauern sehr, dass Ihnen Ihr SEAT Tarraco einen Grund zur Beanstandung gibt.

Ihren Unmut können wir sehr gut nachvollziehen, bitten aber um Ihr Verständnis, dass wir aus der Ferne den Sachverhalt nicht beurteilen und Sie als Kundenservice der SEAT Deutschland GmbH technisch nicht unterstützen können.

Um gewissenhafte und korrekte Aussagen treffen zu können, ist es notwendig, Ihr Fahrzeug in Bezug auf Ihre Beanstandung genau zu prüfen. Aus diesem Grund kann in Ihrem Fall nur Ihr SEAT Partner weiterhelfen. Wir bitten Sie, sich mit einem SEAT Partner in Verbindung zu setzen, damit dieser einen Termin mit Ihnen vereinbaren kann.

Seien Sie versichert, dass sich der SEAT Partner um Ihre Wünsche und Fragen kümmert und auch jederzeit Hilfe bei Fachabteilungen anfragen kann, falls er deren Unterstützung benötigt.
Können wir sonst noch etwas für Sie tun? Sie erreichen uns rund um die Uhr und unter: service@seat.de.
Viele Grüße"

Das Problem ist nur, dass ich die beiden Softwarefehler auch schon in der Werkstatt gemeldet habe und man mir dort auch nicht weiterhelfen konnte.

Viele Grüße Gerhard

Worthülsen und Textbausteine… Fehler passieren, kein Thema, aber wenn sie uns Kunden mit so blabla abspeisen (ohne ihre Werksätten im Griff zu haben), dürfen sie sich nicht wundern, wenn die Kunden zukünftig andere Marken kaufen…

Zitat:

@atzteca schrieb am 2. Juli 2021 um 17:19:45 Uhr:


Worthülsen und Textbausteine… Fehler passieren, kein Thema, aber wenn sie uns Kunden mit so blabla abspeisen (ohne ihre Werksätten im Griff zu haben), dürfen sie sich nicht wundern, wenn die Kunden zukünftig andere Marken kaufen…

Schlimm ist ja, dass die Werkstätten auch keine richtige Unterstützung von Seat erhalten. Sie werden hängen gelassen und bekommen noch den Frust der Kunden ab. Die Softwareprobleme sind im ganzen VW Konzern die gleichen.

Ich denke das ist ein kulturelles Problem. Wenn man nur ein SW Update bekommt, wenn etwas nicht geht um man das noch selbst melden muss, dann entspricht das der alten Kultur der Fahrzeugbauer. Ich bekomme auch kein Update auf eine effektiver laufende Klimaanlage. Wenn sie aber kaputt ist wird ggf. Ein neueres Modell eingebaut. So halten sie es auch mit der Software. Warum tauschen wenn nicht jemand kaputt meldet. Dass Software andere Lebenszyklen hat als Geräte ist - wenn man nicht aus der Software Industrie kommt - schwer verständlich. Auch mein TV bekommt keine Updates mehr. Mein Apple TV schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen