1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. MIB 3 und Helix Plug & Play Soundsystem

MIB 3 und Helix Plug & Play Soundsystem

VW Passat B8

Hallo liebe Foren-Gemeinde,

ich habe mich gerade durch etliche Beiträge gelesen und konnte dabei herausfinden, dass das "Helix Plug & Play Soundsystem" (das Subwoofer System für die Reserveradmulde) im Facelift des 2020er Passat bzw. mit einem MIB3 nicht kompatibel ist.
Leider fehlt mir die Info, weshalb das so ist.

Dass das Modul im DIN-Schacht des Handschuhfachs keine SD-Karten Slots hat usw. ist mir bereits bekannt (obwohl lustigerweise die SD-Karten "Parkplätze" weiterhin existieren).
Hat vielleicht mal einer der stolzen MIB3-Besitzer versucht dieses Modul auszubauen? Haben sich die Anschlüsse verändert? Ein Foto von der Rückseite des Radio / Navi Moduls wäre natürlich super hilfreich!

Wenn ich mich richtig an den Einbau des Helix Systems erinnere, wird der dafür notwendige Kabelbaum ja nur zwischen das Radio / Navi Modul gesteckt um es mit Strom und den Lautsprechersignalen zu versorgen.

Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken 🙂

Viele Grüße,
Phil

Beste Antwort im Thema

Soundfeedback: riesen Verbesserung! Tiefer, lauter, mehr “Body”. Und im Gegensatz zu was gesagt wird daß das nicht funktionieren würde mit dem MIB3: es funktioniert!

72 weitere Antworten
72 Antworten

Hat zufällig wer nen Helix überbrückungsstecker zum abgeben ? Oder hat wer steckerbezeichnung , das ich es selber machen kann ?

Zitat:

@Tomsn35 schrieb am 11. November 2023 um 14:42:49 Uhr:


Hat zufällig wer nen Helix überbrückungsstecker zum abgeben ? Oder hat wer steckerbezeichnung , das ich es selber machen kann ?

Siehe mein Beitrag eine Seite zuvor. Das ist doch das, was du suchst oder nicht?

Zitat:

@grebur schrieb am 11. November 2023 um 16:30:14 Uhr:



Zitat:

@Tomsn35 schrieb am 11. November 2023 um 14:42:49 Uhr:


Hat zufällig wer nen Helix überbrückungsstecker zum abgeben ? Oder hat wer steckerbezeichnung , das ich es selber machen kann ?

Siehe mein Beitrag eine Seite zuvor. Das ist doch das, was du suchst oder nicht?

Genau den such ich für kleines geld. Oder einfach nur den steckertyp zum selbermachen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tomsn35 schrieb am 11. November 2023 um 17:13:49 Uhr:



Zitat:

@grebur schrieb am 11. November 2023 um 16:30:14 Uhr:


Siehe mein Beitrag eine Seite zuvor. Das ist doch das, was du suchst oder nicht?

Genau den such ich für kleines geld. Oder einfach nur den steckertyp zum selbermachen

Schick mir mal deine E-Mail-Adresse als PN.

Kann mir jemand beantworten ob der Subwoofer auch im Arteon Shooting Brake Bj2023 passt oder genutzt werden kann?
Hab im Ohr, dass hier ein MIB3.5 verbaut sein soll!?

Zitat:

@Tomsn35 schrieb am 11. November 2023 um 14:42:49 Uhr:


Hat zufällig wer nen Helix überbrückungsstecker zum abgeben ? Oder hat wer steckerbezeichnung , das ich es selber machen kann ?

Ja, ist ne Weile her.
Aber da ich auch eine günstige Möglichkeit gesucht habe, mir den Stecker zu beschaffen hier meine Anleitung für Leute ohne zwei linke Hände:

Der Stecker am Verstärker ist identisch mit dem 20 poligen ATX-Stecker von einem Mainboard im Computer.

Das Kabelende des Kabelstrangs hat somit den gleichen Stecker wie ein 20 poliges ATX-Netzteil.
Man braucht aber für den Kurzschlusstecker die Buchse. Man will ja schließlich das Kabel brücken und nicht den Verstärker.

Die bekommt man am Einfachsten, indem man sich ein 20 poliges Verlängerungskabel für ein solches ATX Netzteil kauft.

Zum Beispiel für 3,99€ bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/B00NQQGNCE
Oder einfach nach "ATX Verlängerung 20 pol auf 20 pol" suchen.

Aber Vorsicht: Es gibt auch 24-polige Verlängerungen. Das sind die Falschen!

Dann schneidet man sich die Buchsenseite mit etwa 10 cm Restkabellänge ab und verlötet die Brücken nach Kabelfarbe des Originalkabelbaums.
Das heißt:
Alles was gelb und schwarz im original Kabelbaum ist wird nicht benötigt und nicht verbunden.
Alle restlichen Farben werden der Farbe nach verbunden:
weiß dünn auf weiß dick,
weiß/schwarz dünn auf weiß/schwarz dick
lila dünn auf lila dick,
lila/schwarz dünn auf lila/schwarz dick
... und so weiter mit grün und grau.

Bisschen isolieren und fertig.

Dazu muss man aber auch sagen, dass die fertigen Kurzschlussstecker im Moment für 15 inklusive Versand über Kleinanzeigen angeboten werden. Für das Geld kann man sich überlegen, ob es die Mühe wert ist. Mehr als 15 würde ich dafür aber nicht bezahlen.

Selbst gebauter Helix Kurzschlussstecker
20 pol ATX zu Helix Kurzschlussstecker

Hallo
Gibt es eine Alternative zu den doch sehr teuren Kabelbäumen von Audiotec Fischer ?
Oder hat jemand die Pinbelegung der einzelnen Kabel ? Oder eine Anleitung ?
Sodas man sich den Kabelbaum einfach selber baut von ca 3 Meter Länge.
Materialkosten schätze ich nicht höher wie 20€.
Aber gleich 120€ für einen fertigen Kabelbaum finde ich schon sehr übertrieben.

Empfinde die Kabelsätze auch als ziemlich teuer.

Verbessert sich der Klang auch wenn ich den DSP ohne Subwoofer anschließe? Habe nen GTE und da passt der Sub ja leider nicht rein. Hätte aber gerne schon einen etwas besseren Klang.

Zitat:

@DeGhost89 schrieb am 5. Mai 2025 um 13:47:44 Uhr:


Empfinde die Kabelsätze auch als ziemlich teuer.

Verbessert sich der Klang auch wenn ich den DSP ohne Subwoofer anschließe? Habe nen GTE und da passt der Sub ja leider nicht rein. Hätte aber gerne schon einen etwas besseren Klang.

Der Klang verbessert sich in den oberen Frequenzen. Aber der DSP setzt für die TMT einen Highpass, da die tiefsten Frequenzen ja vom SUB übernommen werden sollen. Die werden Dir dann vermutlich fehlen.

Ich würde das bleiben lassen. Mit einer Match M5.4 oder so kann man da was individuelles machen, aber wenn Dir schon das Kabel zu teuer erscheint, ist das wohl eher keine Option 😉

Viele Grüße

Florian

Türen dämmen bringt tatsächlich sehr viel. Ich hatte zuerst das Helix System nachgerüstet. Türtafeln haben halt immernoch vibriert.
Dann endlich (die vorderen) Türen gedämmt und was soll ich sagen; hätte ich das zuerst gemacht, hätte ich mir das Soundsystem vielleicht gar nicht gekauft.
Der Klang wurde deutlich besser, satter. Und es vibriert eben nichts mehr.

Hätte ich die Türen zuerst gedämmt, wäre das Standard-Soundsystem wahrscheinlich gar nicht so negativ aufgefallen. Wer weiß ob ich dann überhaupt die Not gesehen hätte, das Helix nachzurüsten.

Zitat:

@smarty79 schrieb am 6. Mai 2025 um 11:57:10 Uhr:



Zitat:

@DeGhost89 schrieb am 5. Mai 2025 um 13:47:44 Uhr:


Empfinde die Kabelsätze auch als ziemlich teuer.

Verbessert sich der Klang auch wenn ich den DSP ohne Subwoofer anschließe? Habe nen GTE und da passt der Sub ja leider nicht rein. Hätte aber gerne schon einen etwas besseren Klang.


Der Klang verbessert sich in den oberen Frequenzen. Aber der DSP setzt für die TMT einen Highpass, da die tiefsten Frequenzen ja vom SUB übernommen werden sollen. Die werden Dir dann vermutlich fehlen.

Ich würde das bleiben lassen. Mit einer Match M5.4 oder so kann man da was individuelles machen, aber wenn Dir schon das Kabel zu teuer erscheint, ist das wohl eher keine Option 😉

Viele Grüße

Florian

Ich empfinde lediglich die knapp 100€ für ein Kabel etwas frech.

Nen DSP hatte ich bereits im alten Passat, allerdings einen von Axton. Der war vom Klang auch nicht verkehrt. Was mich gestört hat war aber die Flut der Fehlermeldungen im Radio, da die Lautsprechererkennung damit nicht mehr funktioniert hat. Das hat dazu geführt, dass man in den Klangeinstellungend es Radios auch den Fader etc. nicht mehr einstellen konnte. Wie schaut das beim Helix aus, funktioniert diese dann noch ordentlich?

Die aktuellen Helix-DSP tricksen die LSP-Überwachung erfolgreich aus.

Aber Full-Range an die Serientröten ist halt so eine Sache. Wenn irgendwo noch Platz für einen kleinen 8"-Sub wäre, wär das natürlich optimal. Oder selbst ein 6" würde da helfen. Bedeutet natürlich individuelle Einmessung.

Sonst frag mal beim Alex von Speaker City an, ob er eine gute Idee hat und eventuell einen DSP mit passendem Setup verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen