Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18002 weitere Antworten
18002 Antworten

Also hier merkt man dann doch leider, dass VWnoch öange nicht in der modernen Informationstechnik angekommen ist. Da entwickelt man ein Update, welches den Funktionsumfang erweitert, bekannte Fehler beseitigt und die Performance verbessert...und was macht man dann...man installiert es nur wenn der Kunde offenkundige Mängel beklagt.

Ehrlich ohne zu meckern ist das doch nicht nachvollziehbar. Es hat ja auch für VW grosse Vorteile möglichst eine einheitliche Softwarbasis zu haben...ganz von der Kundenfreundlichkeit zu Schweigen...oder habt ihr hier eine Erklärung für?

Ich finde uns stehen die Funktionen auch einfach zu...

Zitat:

Ehrlich ohne zu meckern ist das doch nicht nachvollziehbar. Es hat ja auch für VW grosse Vorteile möglichst eine einheitliche Softwarbasis zu haben...ganz von der Kundenfreundlichkeit zu Schweigen...oder habt ihr hier eine Erklärung für?

Das kommt doch alles von nem Controller. Ist bei uns nicht anders. Solange kein Schaden entsteht wird nur was gemacht wenn sich jemand beschwert. Die Werkstätten machen diese Updates ja auch nicht umsonst.
Hat auf jeden Fall nichts mit Kundenzufriedenheit zu tun!!!

Das mag sein, aber es wird mehr Menschen geben wie ich und ich kann nur sagen mein nächster Wagen wird ein Mercedes...und dann hat Vw wieder einen langjährigen Kunden vergrault. Da hilft der Controller nun wirklich nur sehr kurzfristig. So kann ich mit meinen Kunden jedenfalls nicht umgehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wernersbach schrieb am 3. August 2021 um 19:42:35 Uhr:


Also hier merkt man dann doch leider, dass VWnoch öange nicht in der modernen Informationstechnik angekommen ist. Da entwickelt man ein Update, welches den Funktionsumfang erweitert, bekannte Fehler beseitigt und die Performance verbessert...und was macht man dann...man installiert es nur wenn der Kunde offenkundige Mängel beklagt.

Ehrlich ohne zu meckern ist das doch nicht nachvollziehbar. Es hat ja auch für VW grosse Vorteile möglichst eine einheitliche Softwarbasis zu haben...ganz von der Kundenfreundlichkeit zu Schweigen...oder habt ihr hier eine Erklärung für?

Ich denke mir es geht einfach darum die Anzahl der Fahrzeuge die das Update bekommen zunächst überschaubar zu halten damit die nachgelagerte Bearbeitung gewährleistet werden kann.

So schon Mal mein kurzes Feedback.
Der erste Versuch, noch auf dem Parkplatz des freundlichen mich als Benutzer anzumelden schlug fehl.
Bin dann erstmal nach Hause gefahren.
Was auf jeden Fall schon Mal zu beobachten war, der wesentlich schneller Start des Systems.
Anschließend alle Benutzer (vorsichtshalber) gelöscht.
Dann mich als Benutzer bei angemeldet.
Mein Profil wurde direkt geladen und übernommen.
Noch als Hauptbenutzer registriert und fertig.
Aktuell hängt der 2. Benutzer noch irgendwo.
Ich habe dafür den Mitbenutzer gelöscht und einen neuen angelegt.
Leider kommt die Einladung per Mail aktuell nicht an...

In Zwischenzeit habe ich doch dann, zum ersten Mal überhaupt, die Meldung bekommen dass ein OTA Update Vorhanden ist und das wurde auch direkt installiert.

Ansonsten kann ich schonmal sagen, dass das Senden von ziehenz ans Fahrzeug funktioniert. Juhu.
Alles andere scheint soweit erstmal stabil und flott zu laufen.
Insgesamt reagiert alles gefühlt einen Tick schneller.

Die Darstellung im Navi hat sich ein kleines bisschen geändert.
Die online Suche ist leider immer noch ein Witz bzw. nicht wirklich vorhanden ??

Der Inhalt bei der Auswahl von tidal hat sich etwas erweitert.

Ich werde weiter berichten.

VW wird die Ausrollung des Updates auch aus Kostengründen nur auf Nachfrage machen. Wenn man sieht, wie lange das jeweils dauert und das mal hochrechnet auf alle Passat mit MIB3, ist sowas nur schwer finanzierbar und würde auf längere Sicht wohl auch die Werkstätten erheblich kapazitätsmäßig blockieren.

Die Zukunft liegt in OTA-Updates, die der Kunde selber macht, wie man das bei den ID ja jetzt auch langsam umsetzt. Der Passat als „Technologie-Zwischenstufe“ wird das aber nicht mehr bekommen, und deshalb wird VW leider versuchen, das Ganze mit minimalem Aufwand auszusitzen.

mfg, Schahn

Das hätte sich VW vor dem ansetzten des Rotstifts überlegen sollen. Beim MIB2 funktionierte alles was nun nicht mehr geht.
Mein Verständnis für VW hält sich in Grenzen.
Ich glaube wir wollen alle nichts unmögliches, nur das was wir glaubten erworben zu haben, wie zb. Zielimport.

Zitat:

@TPursch schrieb am 03. August 2021 um 19:08:37 Uhr:


Mein Serviceberater scheint mir recht wohlgesonnen und hat mir erklärt, dass bei einer TPI immer Probleme am Fahrzeug vorhanden sein müssen.

Bei meinem letzten Werkstattbesuch (schon einige Wochen her) hatte mir der Servicemitarbeiter erklärt, dass es Feldabhilfen und TPIs gibt.
Feldabhilfen, wie eben aktuell die Sache mit den Frontsensoren, werden bei der nächsten Gelegenheit, zeitnah und ohne Zutun des Kunden eingespielt.
TPIs werden nur dann eingespielt, wenn der Kunde die entsprechenden (fehlerhaften) Auswirkungen hat und diese aktiv in der Werkstatt bemängelt.

Aber mal ehrlich. Bei der Präsentation vom Passat facelift hat sich VW mega feiern lassen "Beim MIB3 kommen die updates ota"
Und nun? Man muss trotzdem bei der Werkstatt betteln gehen, das ein Update aufgespielt wird. Klasse. Wozu den ganze ota Firlefanz? ? ?

Wenn ihr beim Händler nach Euren Problemen gefragt werdet, nennt die aus den Release Notes.

Ich glaube, dass die Benutzerdaten nur im OCU stehen. Nach meinem Navitausch war mein Nutzer noch drin. Die Frage ist, warum nach dem Ocu Flash die Anmeldung Probleme bereitet.

@Naviupdater
Die Frage ist für mich warum die OCU sich bei mir nicht updaten lässt. Die wurde im übrigen erst vor 3 Monaten getauscht…

Zitat:

@wernersbach schrieb am 3. August 2021 um 20:58:32 Uhr:


@Naviupdater
Die Frage ist für mich warum die OCU sich bei mir nicht updaten lässt. Die wurde im übrigen erst vor 3 Monaten getauscht…

Das ist tatsächlich eine gute Frage. Allerdings bedeutet ja Austauschgerät nicht unbedingt, dass es auch fehlerfrei ist.

Meine OCU wurde übrigens auch im Januar getauscht…

Naja ich bin mal gespannt wann ich mein Fahrzeug wieder bekomme. Ich hoffe die bekommen das morgen hin…und dann weiss ich ja immer noch nicht ob die Karte wieder geht.
Muss mir jetzt jeden Tag ein Fahrzeug im Unternehmen suchen, da in der Werkstatt kein Leihwagen zur Verfügung steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen