Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17827 Antworten
Habs geschafft. Android Auto Wireless läuft. Musste das Handy im Auto löschen und neu koppeln, dann war auch wireless möglich. Wenn das jetzt so komfortabel ohne Kabel funktioniert, dann werde ich das wohl öfters nutzen. Sprachbedienung von Google funktioniert ja auch wie Lack. Eigentlich braucht man dann kein Navi im Auto, nur einen großen Bildschirm...
Zitat:
@Naviupdater schrieb am 23. Juli 2021 um 22:42:17 Uhr:
Habs geschafft. Android Auto Wireless läuft. Musste das Handy im Auto löschen und neu koppeln, dann war auch wireless möglich. Wenn das jetzt so komfortabel ohne Kabel funktioniert, dann werde ich das wohl öfters nutzen. Sprachbedienung von Google funktioniert ja auch wie Lack. Eigentlich braucht man dann kein Navi im Auto, nur einen großen Bildschirm...
Wie hast du das gemacht?
@kinofan90
Musst bei bestimmten Handys über die Versionsnummer in Android auto den entwicklermodus freischalten.
Habe es mal dreist aus dem guide dem ich gefolgt bin kopiert:
Öffnet die Android Auto-App und wechselt zu den Einstellungen.
Dort mehrfach schnell nacheinander auf die Versionsnummer am Ende der Liste tippen, bis die Entwickleroptionen freigeschaltet werden.
Im Drei-Punkte-Menü in den Einstellungen nun den Punkt “Entwickleroptionen” auswählen.
Dort aktiviert ihr nun den Punkt “Show wireless projection option” bzw. “Zeige kabellose Displaymöglichkeit”.
Jetzt das Smartphone neu starten.
Läuft in meinem superp auch soweit, muss nur noch rausfinden wie er statts der vw abzock Pakete reguläres mobilnetz nutzt aber hatte für heute Feierabend gemacht.
Bei mir allerdings im mib 3 superp.
Ich kann beim Samsung für jede App auswählen ob sie trotz WLAN Verbindung die mobilen Daten nutzen soll... damit sollte es gehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kinofan90 schrieb am 23. Juli 2021 um 22:45:53 Uhr:
Zitat:
@Naviupdater schrieb am 23. Juli 2021 um 22:42:17 Uhr:
Habs geschafft. Android Auto Wireless läuft. Musste das Handy im Auto löschen und neu koppeln, dann war auch wireless möglich. Wenn das jetzt so komfortabel ohne Kabel funktioniert, dann werde ich das wohl öfters nutzen. Sprachbedienung von Google funktioniert ja auch wie Lack. Eigentlich braucht man dann kein Navi im Auto, nur einen großen Bildschirm...Wie hast du das gemacht?
Kachel für Android Auto. Button für Bluetooth-Settings. Dort stehen die bereits verbundenen Geräte. Scheinbar ist gespeichert, dass vorher nur AA mit USB-Kabel ging. Also Handy entkoppelt (Bluetooth Verbindung), Handy im MIB gelöscht und dann mit Bluetooth neu verbunden. Et voila...funktioniert (natürlich muss in Handy auch AAW aktiviert sein). Das Handy baut dann gleichzeitig eine 5Ghz WLAN Verbindung zu Auto auf. Die Daten hat das Handy per 4G geliefert. Cubic gerade ohne Datenpakete. Evtl. werde ich mir für den Urlaub noch ein Cubic-Paket gönnen. Mal sehen, wie das dann zusammen funktioniert. Dann müssen alle Handys im Auto nicht mit voller Signalstärke den nächsten Sendemast erreichen, sondern nur per WLAN das Auto.
Zum Thema SW0278 und Kartenimage:
Wenn ihr jetzt eure Autos updaten lasst, bitte mal auf Folgendes achten. Habt ihr vor dem Update noch OTA Kartenupdates erhalten bzw. ist eure Karte (annähernd) aktuell? Eigentlich sollte das Update nämlich das Problem mit den nicht mehr kommenden Kartenupdates beheben. Bei mir hat das aber nicht funktioniert. Ich konnte zwar vorher noch von 20.6 auf 20.7 per USB updaten (ich hätte also vermutet, dass ich ein halbwegs sauberes Image habe), allerdings sieht meine Karte nach dem Update so aus wie im Anhang bzw. anderer Stelle beim Rauszoomen sieht man nur das Hintergrundbild für das Höhenprofil. Lt. Aussage von VW ist das irreparabel (zumindest für die Werkstatt) und deswegen muss das Gerät ausgetauscht werden. Vor 0278 habe ich wie gesagt zwar keine Updates mehr bekommen, aber die Karte war noch "OK" und ich konnte die Navigation nutzen. Aktuell ist das so gut wie nicht möglich.
Kurz: Schreibt bitte mal hier rein, ob eure Karte das Update überlebt hat und wenn nicht, ob OTA Updates vorher noch funktioniert haben. Ich will hier keinesfalls die Pferde scheu machen, aber ihr solltet das Update vorerst nicht 2 Tage vor eurer Urlaubsfahrt machen lassen bis sicher ist, ob das bei mir ein Einzelfall ist.
Meiner (MJ21, DP) war gestern in der Werkstatt und hat das Update auf SW 278 erhalten. Danach waren die Navidaten noch auf 21.1, dem einzigen Update, das er bisher gezogen hat.
Heute früh sind sie auf 21.5, das ist doch schon mal ein Fortschritt. OTA Update hat also schon mal funktioniert.
Obwohl, im VW Connect Portal gibt es schon die 21.6 zum Download. Das werde ich nächste Woche mal testen, den Update per USB soll ja jetzt auch funktionieren.
Auf den ersten Blick sah die Karte bei mir auch OK aus. Werde es nachher noch mal testen, wenn wir nach Lübeck fahren.
Kann jemand beim MJ20 mit 278 schon sagen, ob der Wagen nun auch das Nutzerverhalten erlernen kann bzw. der Haken nun wie beim MJ21 gesetzt werden kann?
Mein 0156 hat 21.5 als Kartenmaterial... also scheint das OTA bei mir zu klappen. Ausgeliefert wurde er mit 19.1 im August 2020
Zitat:
@geomo schrieb am 24. Juli 2021 um 06:06:28 Uhr:
Obwohl, im VW Connect Portal gibt es schon die 21.6 zum Download. Das werde ich nächste Woche mal testen, den Update per USB soll ja jetzt auch funktionieren.
Das Update wurde im Juni 2021 auf den Seiten veröffentlicht. Für mich ist das nicht gleichbedeutend mit dem Stand 21.6 - oder ist das irgendwo angegeben? Ich habe den Stick seit knapp einem Monat mit den entpackten Daten im Auto stecken. Bisher stehe ich noch bei 21.3 - das vorherige Update auf 20.7 hatte mit dem Stick funktioniert. Also enthält der Download ggf. Nur Daten von Ende 20 oder Anfang 21?
Nun, wenn man die Daten des Kartenupdates auspackt, dann ist das Datum März 2021. Genauso wie letztes Jahr. Warum VW das Update jeweils mit Juni betitelt, wenn die Daten von März sind, kann nur VW beantworten. Früher, wo es nur max. 1 Update pro Jahr gab, wäre das irrelevant gewesen. Jetzt, mit monatlichen Updates, fällt es eben auf.
Mein Gott dann hat man halt eine Version vorher. Nicht wirklich schlimm. Irgendwann bekommt man halt das Update.
Was genau entpackst du denn da bei den Kartenupdates? Die kommen doch OTA und per Stick geht doch eh nichts mehr oder?!
Irgendwo in den Tiefen der Themen steht auch, dass es über den USB Stick geht: gibt keine Rückmeldung, nur nach erfolgreichem Einlesen ändert sich die Kartenversion. Da irritiert es dann, wenn das Update „Juni“ dann im Auto 03/21 ergibt
Wichtiger ist doch aktuell die Info, ob schon jemand mit MJ 20 in der Werkstatt war und das Update aufgespielt wurde.
Mein Discover Pro stürzt derzeit regelmäßig ab MJ 20 und VW will ein Steuergerät tauschen dessen Lieferung schon 2x verschoben wurde.