Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

17846 weitere Antworten
17846 Antworten

Zitat:

@Positiv79 schrieb am 15. September 2021 um 13:30:22 Uhr:


Oder diese? TPI 2063903

Diese sollte die richtige sein.

Nimm mal die TPI 2063903/3

Das Update meines CZLE011 Fahrzeugs verlief absolut reibungslos innerhalb weniger Stunden.
Der erste Versuch ein Ziel zu übertragen hat geklappt. War dabei allerdings auch im Fahrzeug und die Zündung schon eingeschaltet. Ca. 10 Sekunden nachdem "übertragen" wurde es im Fahrzeug angezeigt und ich konnte es als Favorit speichern. Interessanterweise wird bei diesem Favoriten nun "BUILT WITH Google" angezeigt.

Der Inforuf wird als deaktiviert angezeigt.

Ziel-uebertragen

Das möchte bestimmt Google so, da man in der App ja auch eine Googlekarte nutzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cutmaster-Alex schrieb am 14. September 2021 um 20:21:37 Uhr:


Und nochmal zu den Navidaten: Ich hatte mehrfach deutliche Abweichungen zwischen VW Navi und Google Maps (teilweise habe ich die auch mit Fotos dokumentiert) und natürlich habe ich auch eine gültige WeConnect-Plus-Lizenz.
Und wie ist es bei euch mit der Aktualität der Sonderziele? Ich habe z.B. Restaurants im Navi, die schon Jahre geschlossen sind und nicht erst seit Corona.

Grundlage der Karten im MIB3 ist nicht Google Maps, sondern here - allerdings auch nur mit einer gewissen Verzögerung (und möglicherweise auch noch "Optimierung" der Kartendaten durch VW).

Theoretisch kannst du gefundene Fehler auf here.com selbst berichtigen, irgendwann

sollten

sie dann auch bei dir im Auto ankommen. Rechne aber nicht mit Transferzeiten unter 6 Monaten, die Kartendaten werden zwischendrin nochmal aufbereitet.

Es hat schon Gründe, warum ich wenn's drauf ankommt lieber mit Google Maps navigiere als mit here oder dem DP.....

@sanchoBB klingt ja auch ganz danach, als wenn es bei dir nach dem Update keine anmelde Probleme mit den Hauptnutzer gegeben hätte. Damit bist du glaube ich bisher noch einer von wenigen. Aber schön zu hören, dass der Ersteindruck so positiv ausfällt.

Ich konnte mich auch heute früh mit meinem gestern geupdateten MIB3 noch nicht anmelden. Das zusätzliche OTA Update habe ich aber noch auf dem Parkplatz des Autohauses erhalten. Versuche es nachher noch mal.

Zitat:

@KING_MYK schrieb am 15. September 2021 um 15:31:52 Uhr:


@sanchoBB klingt ja auch ganz danach, als wenn es bei dir nach dem Update keine anmelde Probleme mit den Hauptnutzer gegeben hätte. Damit bist du glaube ich bisher noch einer von wenigen. Aber schön zu hören, dass der Ersteindruck so positiv ausfällt.

Ein paar Maßnahmen habe ich zur Sicherheit vorgenommen:

  • Fahrzeug aus der App gelöscht
  • Fahrzeug auf Werkseinstellungen zurückgesetzt

Vor den Maßnahmen kam die Meldung, dass das Fahrzeug keinen Hauptbenutzer habe. Deshalb lieber gleich einmal ordentlich auf Los zurück gehen 😉

Zitat:

@GULLY21 schrieb am 15. September 2021 um 15:36:24 Uhr:


Ich konnte mich auch heute früh mit meinem gestern geupdateten MIB3 noch nicht anmelden. Das zusätzliche OTA Update habe ich aber noch auf dem Parkplatz des Autohauses erhalten. Versuche es nachher noch mal.

Welchen Fehler erhältst du beim Login?
Vor dem Werksreset erhielt ich bei meinem Hauptnutzer "Funktion derzeit nicht möglich" oder so ähnlich. Bei einem weiteren Nutzer war der Login möglich, es erschien aber eine Info, dass das Fahrzeug noch keinen Hauptbenutzer habe und die Nachfrage, ob ich Hauptnutzer des Fahrzeugs werden wolle.
Nach dem Werksreset und dem Fahrzeug aus der App löschen, ging der Login mit dem Konto des Hauptbenutzers (den man dann erneut mit beiden Schlüsseln autorisieren musste).

Zitat:

@sanchoBB schrieb am 15. September 2021 um 15:01:29 Uhr:


Das Update meines CZLE011 Fahrzeugs verlief absolut reibungslos innerhalb weniger Stunden.
Der erste Versuch ein Ziel zu übertragen hat geklappt. War dabei allerdings auch im Fahrzeug und die Zündung schon eingeschaltet. Ca. 10 Sekunden nachdem "übertragen" wurde es im Fahrzeug angezeigt und ich konnte es als Favorit speichern. Interessanterweise wird bei diesem Favoriten nun "BUILT WITH Google" angezeigt.

Der Inforuf wird als deaktiviert angezeigt.

Hatte ich hier auch schon vor 3 Wochen gepostet. Aber bitte schau mal ob Deine GESPEICHERTEN Favoriten in 3 Wochen noch da sind. Meine sind alle weg. "Built with VW" ;-)

Zitat:

@nicundholly schrieb am 15. September 2021 um 15:17:01 Uhr:


Das möchte bestimmt Google so, da man in der App ja auch eine Googlekarte nutzt.

Deswegen ist in der App die Stadtgrenze Oberhausen/ Mülheim auf dem Kaisersfeld auch richtig umgesetzt (im Gegensatz zum MIB3).

Eigentlich seltsam, dass in der App nicht auf Datenmaterial von here zurück gegriffen wird.

@sanchoBB hast du das vor dem Update gemacht oder erst nachdem du das Auto zurück bekommen hast? Bin morgen dran, deshalb frage ich

@d4_brtn
auch mit Version 278 funktioniert die Schlüsselzuweisung nicht zuverlässig.Genauso verhält es sich mit der Amnesie hinsichtlich letzter Abspielstelle bei Audiodateien.Egal ob Flac oder MP3.Sich wiederholende Abfahrtzeiten werden nach wie vor hinsichtlich Klimatisierung sporadisch ignoriert. Ziel oder Routenimport via App zum Fahrzeug funktioniert nun, dauert aber eine Ewigkeit bis die Ziele dem Navi zur Verfügung stehen.

Was seitdem Update nicht mehr aufgetreten ist, sind die Audio Totalausfälle. Auch das OTA Kartenupdate funktioniert nun.

Android Auto Wireless läuft mit einem Phone mit Android 11 ebenfalls sehr zuverlässig.Unter Android 10 ist die automatische Kopplung dann doch ein Glücksspiel.

Fahrzeug,Passat GTE 10/20 MJ21

Zitat:

@sanchoBB schrieb am 15. September 2021 um 15:39:49 Uhr:



Zitat:

@KING_MYK schrieb am 15. September 2021 um 15:31:52 Uhr:


@sanchoBB klingt ja auch ganz danach, als wenn es bei dir nach dem Update keine anmelde Probleme mit den Hauptnutzer gegeben hätte. Damit bist du glaube ich bisher noch einer von wenigen. Aber schön zu hören, dass der Ersteindruck so positiv ausfällt.
Ein paar Maßnahmen habe ich zur Sicherheit vorgenommen:
  • Fahrzeug aus der App gelöscht
  • Fahrzeug auf Werkseinstellungen zurückgesetzt

Vor den Maßnahmen kam die Meldung, dass das Fahrzeug keinen Hauptbenutzer habe. Deshalb lieber gleich einmal ordentlich auf Los zurück gehen 😉

Die Nutzer sind nur noch nicht bekannt. Ich habe den Hauptbenutzer (Zufall oder Prinzip) bei dem 2. Zuweisen nach einem erneuten Starten der Zündung erzeugen können. Bei dem nächsten Nutzer das gleiche Spiel Nutzer wird beim 1. Mal nicht erkannt. Fahrzeug verschlossen und nach einiger Zeit Zündung neu gestartet und auch der 2. Nutzer wird erkannt.

Zitat:

@KING_MYK schrieb am 15. September 2021 um 16:02:31 Uhr:


@sanchoBB hast du das vor dem Update gemacht oder erst nachdem du das Auto zurück bekommen hast? Bin morgen dran, deshalb frage ich

Erst nach dem Update. Vor dieser Maßnahme war mein Hauptbenutzer schon weg und ein Login wurde mit dem Fehler "Funktion derzeit nicht verfügbar" oder so ähnlich quittiert. Eine Onlineverbindung bestand jedoch, denn eine Fehleingabe der Logindaten wurde sofort entsprechend quittiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen