Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

17844 weitere Antworten
17844 Antworten

Kommt sicherlich auch ein wenig auf die Werkstatt und die Erfahrung mit dem Update an. Nach den Berichten hier, würde ich persönlich eine Stunde für zu wenig halten. Ich denke 2-3 sind realistischer, da ja auch mindestens die OCU auch ein Update erhalten muss und beides gleichzeitig nicht geht so wie ich es verstanden habe. Meine Werkstatt hat letzte Woche allein für das Frontsensorik Update 3 Stunden benötigt. bei @nurjg will die Werkstatt ja sogar 2 Tage zur Verfügung gestellt bekommen. Eine pauschale Antwort wird hier vermutlich schwer.

Zitat:

@Naviupdater schrieb am 11. September 2021 um 00:12:23 Uhr:


Wie schon oben erwähnt, sind für die älteren Fahrzeuge mehr Anpassungen im Backend notwendig. Das musste vorbereitet werden, wenn der Ansturm kommt. Die Lizenzdaten kommen von der Umstellung von Funktionen auf FoD. Haste keine Lizenz auf dem Server, geht auch die Funktion nicht mehr. Einfach umcodieren ist dann nicht mehr. Will das Navi Verkehrsdaten vom Server und es gibt keine Lizenz, gibts keine Daten. Das war die Ursache für den Massenausfall. Alle wurden auf FoD umgestellt, nur die Software im Auto war nicht darauf abgestimmt. Da hat das Navi dann alle 20 Minuten winke winke gemacht und einen Reboot hingelegt.

Ich habe ja gerade das Problem bei meinem SuperbiV, der nach dem Update auf 278 kein Navi mehr hat. Heißt das was Du sagst, dass das Problem im Backend gefixt werden kann/muss, ohne dass das Auto selbst in die Werkstatt muss?

Der reine Updatevorgang dürfte aufgrund der Datenmenge mit Sicherheit mehrere Stunden dauern. Wenn es zu Problemen kommt, können auch 2-3 Tage draus werden, weil dann erst wieder online mit WOB kommuniziert werden muss, was alles andere als in Echtzeit geschieht. Teils warten die Werkstätten 2-3 Stunden auf Feedback. Und wenn dann noch temporär ein Server die Grätsche macht, wirds noch länger.

Bis jetzt hat bei meinem Wagen kein MIB-Update unter 2 Tagen Standzeit bedeutet. Eher 3...

Zitat:

@Ltcmdmax schrieb am 11. September 2021 um 09:13:39 Uhr:


Ich habe gestern ebenfalls einen Termin für das Update vereinbart. Der Servicetechniker meinte, dass das Update auf 0278 lediglich gut ne Stunde dauern würde… Ist das realistisch? Anhand der Schilderungen hier hätte ich vermutet, dass das länger dauert.

Meine Werkstatt konnte keine Zeit nennen. Das wäre ganz schlecht zu planen.

Ähnliche Themen

Also wenn NUR das MIB3 gemacht wird, das Datenpaket für DIESES Auto schon runtergeladen worden ist UND die Anpassungen am Backend schon gemacht wurden, geht es tatsächlich in 2-3 Stunden. Da das im Regelfall aber nicht so ist, dauert es meistens 2 Tage. Wenn alles ohne Probleme durchläuft wie es soll und der Techniker Erfahrung hat, kann man es auch an einem Tag schaffen.

Bei mir dauerte es einen knappen halben Tag aber ich habe auch MJ21

Zitat:

@Oli_P85 schrieb am 11. September 2021 um 17:10:21 Uhr:


Bei mir dauerte es einen knappen halben Tag aber ich habe auch MJ21

MJ21 ist was komplett anderes.

Zitat:

@Naviupdater schrieb am 11. September 2021 um 15:32:39 Uhr:


Also wenn NUR das MIB3 gemacht wird, das Datenpaket für DIESES Auto schon runtergeladen worden ist UND die Anpassungen am Backend schon gemacht wurden, geht es tatsächlich in 2-3 Stunden. Da das im Regelfall aber nicht so ist, dauert es meistens 2 Tage. Wenn alles ohne Probleme durchläuft wie es soll und der Techniker Erfahrung hat, kann man es auch an einem Tag schaffen.

So war es auf Nachfrage auch bei mir. Immerhin. Hatte auch mit zwei Tagen gerechnet.

Hello,
I have just received the OTA update message on my MIB 3, PASSAT mj20.

I have a 0156 SW, H12 hw. My VIN is in the ones that will receive sw278.

Shall I go to the VW service? is the update in VW free or you pay for it?

Thank you

Hello,
You have to contact your Vw dealer. As I understand it, the update will only be installed on request and in case of existing problems. Which country are you from? I do not know if there are differences in the provision of the update. The update is free of charge, there are no costs for you.

…and the Update Message has nothing to do with the 0278 Update. Please follow KING_MYK‘s instructions.

Zitat:

@brokerjoker schrieb am 10. September 2021 um 16:26:20 Uhr:



Zitat:

@Old School1973 schrieb am 10. September 2021 um 16:02:52 Uhr:


Schon gefunden. Sorry! Hoffentlich hilft das Update wirklich. Die bisherigen Berichte hier klingen wenig optimistisch...

Also ich finde, dass die Berichte sehr optimistisch klingen. Ab und zu scheint es mal ein Problem mit dem Aufspielen zu geben, aber abgesehen davon scheint die 0278 ein großer Schritt nach vorn zu sein.

Man muss ja auch bedenken, dass sich hier im Wesentlichen die mit Problemen melden.

Ich bin bislang positiv überrascht.

Konnte das System jetzt am WE mal auf 3 längeren Fahrten testen und kann bislang nur sagen, dass es soweit absolut problemlos läuft.

Sehr schön ist auf meiner Sicht die neue Spurempfehlungsanimation gelungen. Ein absoluter Mehrwert.

Ebenfalls top ist AA Wireless. Läuft super.

Die kleinen Extras wie zusätzliche 3D-Gebäude, neue Icons für Favoriten und Heimatadresse (an ID3 angeglichen) sind ebenfalls schön, aber nicht wirklich wichtig.

Der Willkommensbildschirm verschwindet jetzt immer von selbst, egal ob Rückwärtsgang eingelegt oder nicht. Pluspunkt!

Noch viel wichtiger: Das System läuft rund.

Was bis jetzt nur mit extrem grosser Verzögerung läuft, ist das Empfangen von Zielen per App. Das müsste vieeeeel schneller gehen. Im ID.3 meiner Frau geht das quasi in Echtzeit.

Die Zeit bis zur vollständigen Betriebsbereitschaft des Systems ist nach wie vor noch zu lang, aber erträglich.

Die "Online-Zielsuche" hat sich ja nicht verändert, also weiterhin nix als Murks.

Aber, dass muss ich hier jetzt mal sagen, wenn 0278 der Erstauslieferungszustand gewesen wäre, gäbe es diesen Monster-Thread nicht...

Daher gebe ich VW jetzt mal einen, leider sehr späten, DAUMEN HOCH! 😉

Wenn es so die nächsten 13 Monate (bis zur Fahrzeugrückgabe) weiterläuft, wäre alles fein für mich. Die Ansprüche sind aufgrund der gemachten Erfahrungen seit Oktober 2019 nicht mehr sehr hoch...

@Passat4everandever hast du bzgl. Senden/Empfangen von Zielen auch einen Unterschied feststellen können je nachdem ob man die Ziele vorher von zb zuhause sendet oder erst im Auto selbst?

Hat sich an der Zeit bis das System einsatzbereit ist, denn aber grundsätzlich etwas verbessert? Oder merkst du keinen großen Unterschied?

Hab die Ziele bisher nur über die Mobile App gesendet und da dauerte es bis jetzt zwischen 2 Stunden und einem Tag.

Was die Bereitschaft angeht, mein System war hier im Forum immer eines der schnelleren, es hat sich bei mir quasi nicht verändert. Wie schon gesagt, ist nach wie vor erträglich, aber weit entfernt von gut.

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 12. September 2021 um 18:34:32 Uhr:


Hab die Ziele bisher nur über die Mobile App gesendet und da dauerte es bis jetzt zwischen 2 Stunden und einem Tag.

Das ist ja irgendwie schon bizarr. Was läuft da im Backend schief, um das so hinzubekommen? Es geht ja nun nicht um Terabytes an Daten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen