Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17851 Antworten
Habe nun seit ca 3 Wochen das Update. Fehler konnte ich keine feststellen. OTA kommen an.
Echt schön dass es nach langem noch geklappt hat.
Auch ACC und Verkehrszeichenerkennung zicken nicht mehr rum (was das mit dem MIB zu tun hat kann ich nicht sagen... Datenbus?)
Einziges was mich stört: Ich nutze Android Auto und navigiere mit Google Maps. Solbald ich eine Route starte wird im AID wird dann die VW-Navigation angezeigt, jedoch ohne Routenführung (was ja auch korrekt ist).
Kann man einstellen, dass das AID die Ansicht bei start von Google Maps nicht ändern?
Gruss
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 29. September 2021 um 11:35:30 Uhr:
Zitat:
Die vorgeschlagenen Routen können sich von den Routen der normalen Zielführung unterscheiden.
Das ist der VW-Text dazu.
Dieser letzte Satz würde doch genau der Erwartungshaltung entsprechen - die Rout unterscheidet sich von der normalen Zielführung.
Ich habe bisher zwei Beobachtungen vom Thema Nutzerverhalten erlernen:
- Es werden Favoriten angelegt, ohne dass ich sie anlege
- Es wird prognostiziert, wohin ich nun fahre
Leider scheint das System dabei nicht darauf zu achten, ob ich den Favoriten schon habe und vielleicht eine Hausnummer weiter vorne / hinten parke. So wird mir nun vorgeschlagen, dass ich doch gerade nach Hause fahre, nicht aber zum angelegten Favoriten, sondern in die Straße zzgl. 1-2 Hausnummern höher / niedriger 🙄
Zitat:
@Fraski schrieb am 29. September 2021 um 10:24:12 Uhr:
Hallo,
Ich kann bestätigen, was @Geomo sagt, gestern Nachmittag funktionierte das Webradio nicht. Es war kein Datenverbindungsproblem, denn Apple Music hat funktioniert. Dies muss ein Problem bei Webdiensten gewesen sein.
Ich habe gestern Nachmittag auch das OTA-Update auf meiner MIB3 mit der Version 152 erhalten.
Frage: Die modernste Version von Karten ist immer noch 21.7, oder?
Danke
Inzwischen gibt es schon die 21.8
Zitat:
@sanchoBB schrieb am 29. September 2021 um 13:00:38 Uhr:
Dieser letzte Satz würde doch genau der Erwartungshaltung entsprechen - die Rout unterscheidet sich von der normalen Zielführung.
Das ist imo nur Marketing-Kauderwelsch, nicht die individuell abweichende Streckenführung der Route wird gelernt sondern die anzufahrenden Ziele/Positionen mit der Vorgabe schnell, kurz, komisch...
Ähnliche Themen
Kann man die OCU version irgendwie selbst nachschauen?
Zitat:
@sanchoBB schrieb am 29. September 2021 um 08:49:54 Uhr:
Anbei der Changelog des OTA Updates, das seit gestern verteilt wird.
Das bekomme ich mit SW270 auch.
Oder ist das generell ein OTA Update?
Zitat:
@longtom schrieb am 29. September 2021 um 18:03:48 Uhr:
Zitat:
@sanchoBB schrieb am 29. September 2021 um 08:49:54 Uhr:
Anbei der Changelog des OTA Updates, das seit gestern verteilt wird.Das bekomme ich mit SW270 auch.
Oder ist das generell ein OTA Update?
Vermutlich bekommt man das selbst mit 0152 und 0156. Dürfte allgemein die Registrierung etc. Betreffen, unabhängig der Software auf dem MIB3.
Also ich verstehe diese Problematik mit wireless AA und nativer Datenverbindung des DP bzw. Hotspot statt Cubic immernoch nicht.... Kann mir das mal jemand erklären:
Früher hatte ich AA über Kabel und mein Handy hat einen Hotspot geöffnet welches mein DP für Webradio benutzt hat (macht wenig Sinn... Ich weiß)
Jetzt habe ich AA ohne Kabel und musste deswegen ja das Handy mit dem Hotspot des DP verbinden, also kann ich ja das nicht auch noch andersherum machen..... Ich bin also wenn ich wireless AA habe UND zb. Webradio nativ über DP haben möchte, auf ein 2. Handy mit Hotspot oder Cubic angewiesen??
Ich will doch eigentlich nur, daß diese verdammten Benachrichtigungen aufhören, die immer kommen:
"Ihr Datenvolumen ist aufgebraucht" oder "bitte stellen Sie eine Datenverbindung her"
Zitat:
@MarioS88 schrieb am 29. September 2021 um 19:40:52 Uhr:
Also ich verstehe diese Problematik mit wireless AA und nativer Datenverbindung des DP bzw. Hotspot statt Cubic immernoch nicht.... Kann mir das mal jemand erklären:
Früher hatte ich AA über Kabel und mein Handy hat einen Hotspot geöffnet welches mein DP für Webradio benutzt hat (macht wenig Sinn... Ich weiß)Jetzt habe ich AA ohne Kabel und musste deswegen ja das Handy mit dem Hotspot des DP verbinden, also kann ich ja das nicht auch noch andersherum machen..... Ich bin also wenn ich wireless AA habe UND zb. Webradio nativ über DP haben möchte, auf ein 2. Handy mit Hotspot oder Cubic angewiesen??
Ich will doch eigentlich nur, daß diese verdammten Benachrichtigungen aufhören, die immer kommen:
"Ihr Datenvolumen ist aufgebraucht" oder "bitte stellen Sie eine Datenverbindung her"
Ist doch eigentlich ganz simpel um wireless aa zu nutzen benötigst du eine Verbindung mit dem auto Hotspot und normalerweise sollte dein Handy die vw gängelseite umgehen und du kannst jede Handywebradioapp, spotify oder andere apps deiner Wahl nutzen (vermutlich gibt es sogar welche die du über die aa Oberfläche steuern kannst) oder du Buchst dir schlicht die meiner Meinung nach völlig überteuerten Cubic Datenpakete und nutzt das Webradio parallel zu Android auto.
Handyhotspot und Verbindung über wireless LAN funktioniert denke ich nicht das er nicht gleichzeitig einen Hotspot stellen kann und verbunden sein kann. Auf meinem Huawei mate 20 geht das zumindest nicht.
Ich würde auch mal mutmaaßen das du kein zweihandy als Hotspot mit dem MIB verbinden kannst wenn dieser eine Android auto Verbindung aufbaut aber könnte mich auch täuschen villeicht hatt das mal wer getestet.
Die lößung wie früher mir Android auto über kabel und Hotspot sollte übrigens weiterhin Funktionieren. Einen Tod muss man leider sterben.
Zitat:
@Beat92 schrieb am 29. September 2021 um 22:09:29 Uhr:
Zitat:
@MarioS88 schrieb am 29. September 2021 um 19:40:52 Uhr:
Also ich verstehe diese Problematik mit wireless AA und nativer Datenverbindung des DP bzw. Hotspot statt Cubic immernoch nicht.... Kann mir das mal jemand erklären:
Früher hatte ich AA über Kabel und mein Handy hat einen Hotspot geöffnet welches mein DP für Webradio benutzt hat (macht wenig Sinn... Ich weiß)Jetzt habe ich AA ohne Kabel und musste deswegen ja das Handy mit dem Hotspot des DP verbinden, also kann ich ja das nicht auch noch andersherum machen..... Ich bin also wenn ich wireless AA habe UND zb. Webradio nativ über DP haben möchte, auf ein 2. Handy mit Hotspot oder Cubic angewiesen??
Ich will doch eigentlich nur, daß diese verdammten Benachrichtigungen aufhören, die immer kommen:
"Ihr Datenvolumen ist aufgebraucht" oder "bitte stellen Sie eine Datenverbindung her"Ist doch eigentlich ganz simpel um wireless aa zu nutzen benötigst du eine Verbindung mit dem auto Hotspot und normalerweise sollte dein Handy die vw gängelseite umgehen und du kannst jede Handywebradioapp, spotify oder andere apps deiner Wahl nutzen (vermutlich gibt es sogar welche die du über die aa Oberfläche steuern kannst) oder du Buchst dir schlicht die meiner Meinung nach völlig überteuerten Cubic Datenpakete und nutzt das Webradio parallel zu Android auto.
Handyhotspot und Verbindung über wireless LAN funktioniert denke ich nicht das er nicht gleichzeitig einen Hotspot stellen kann und verbunden sein kann. Auf meinem Huawei mate 20 geht das zumindest nicht.
Ich würde auch mal mutmaaßen das du kein zweihandy als Hotspot mit dem MIB verbinden kannst wenn dieser eine Android auto Verbindung aufbaut aber könnte mich auch täuschen villeicht hatt das mal wer getestet.
Die lößung wie früher mir Android auto über kabel und Hotspot sollte übrigens weiterhin Funktionieren. Einen Tod muss man leider sterben.
Hatte ich befürchtet, kann ich mit leben..... Ich will aber diese nervende Benachrichtigungen weder auf meinem Handy noch am DP haben.... Geht das wenigstens?
Hallo,
ich wollte mich noch einmal melden. Also, mein Autohaus kann wegen der fehlerhaften Karten und der Abstürze nach dem Update auf 278 tatsächlich nichts tun. WOB hat sich nach 3 Tagen noch nicht gemeldet, mein Autohaus vermutet ein "brisantes Thema". Folgende Fragen an Euch:
1. Was könnte ich tun? Sicherlich Druck über die Hotline machen - ist das etwas für die WeConnect-Hotline oder die allgemeine VW-Hotline? Was könnte ich noch tun?
2. Kann es sein, dass sich WOB gar nicht meldet und das Thema aussitzt? Oder melden die sich am Ende irgendwann und ich muss nur Geduld haben?
Könnt ihr mir sonst noch Ratschläge geben?
Ein Mist ist das!
Viele Grüße...
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 24. September 2021 um 12:11:27 Uhr:
Zitat:
@Old School1973 schrieb am 24. September 2021 um 12:05:52 Uhr:
Haha, Esbjerg neben Bielefeld....wenn das alles nicht so irre ärgerlich wäre, wäre das echt eine Hammer-Komödie. Du meinst, ein Fehler des Autohauses im Rahmen des Updates? Kann das VW aus WOB korrigieren, z.B. per OTA, oder nur das Autohaus?Bleiben noch die anderen Probleme...
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 24. September 2021 um 12:11:27 Uhr:
Zitat:
@Old School1973 schrieb am 24. September 2021 um 12:05:52 Uhr:
Das kann nur VW von WOB aus über das Autohaus beheben lassen.Also musst Du zum Händler, möglichst viele Beweisfotos bzw. Videos (das hassen die Autohäuser immer 😉 ) von fehlerhaften Kartendaten auf Stick oder CD mitliefern.
Die stellen dann eine Anfrage an VW, dafür werden Sie Dein Auto einmal auslesen müssen.
Dann müssen sie auf Antwort aus WOB warten...
Die Hotlines werden dir hier kaum weiterhelfen. Rechtlich gesehen ist für die Behebung eines Mangels die Werkstatt zuständig, zumal sie den Mangel ja durch das Update auch erst herbeigeführt haben (auch wenn sie ursächlich natürlich schuldlos sind).
Die Werkstatt muss Druck machen bei VW. Du selbst kannst da im Grunde nicht viel machen. Mails an „den Vorstand“ oder ähnliches führen am Ende auch wieder nur in die Werkstatt…
mfg, Schahn
Zitat:
@Old School1973 schrieb am 30. September 2021 um 08:43:20 Uhr:
Hallo,ich wollte mich noch einmal melden. Also, mein Autohaus kann wegen der fehlerhaften Karten und der Abstürze nach dem Update auf 278 tatsächlich nichts tun. WOB hat sich nach 3 Tagen noch nicht gemeldet, mein Autohaus vermutet ein "brisantes Thema". Folgende Fragen an Euch:
1. Was könnte ich tun? Sicherlich Druck über die Hotline machen - ist das etwas für die WeConnect-Hotline oder die allgemeine VW-Hotline? Was könnte ich noch tun?
2. Kann es sein, dass sich WOB gar nicht meldet und das Thema aussitzt? Oder melden die sich am Ende irgendwann und ich muss nur Geduld haben?
Könnt ihr mir sonst noch Ratschläge geben?
Ein Mist ist das!
Viele Grüße...
Zitat:
@Old School1973 schrieb am 30. September 2021 um 08:43:20 Uhr:
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 24. September 2021 um 12:11:27 Uhr:
Zitat:
@Old School1973 schrieb am 30. September 2021 um 08:43:20 Uhr:
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 24. September 2021 um 12:11:27 Uhr:
Das kann nur VW von WOB aus über das Autohaus beheben lassen.Also musst Du zum Händler, möglichst viele Beweisfotos bzw. Videos (das hassen die Autohäuser immer 😉 ) von fehlerhaften Kartendaten auf Stick oder CD mitliefern.
Die stellen dann eine Anfrage an VW, dafür werden Sie Dein Auto einmal auslesen müssen.
Dann müssen sie auf Antwort aus WOB warten...
Das kann doch nicht ewig dauern, dass die aus WOB antworten - jeden Tag die Werkstatt fragen.
Für mich stellt sich hier generell die Frage an die Werkstatt
- TPI Anleitung für das Update genau befolgt?
Ansonsten gibt es noch eine separate TPI 2060700/3 "How to?" Reparaturinformation zum MIB 3 mit OCU 3.
Dort gibt es einen Unterpunkt: "Die Navigationskarte wird nicht vollständig angezeigt"
Fehlerbeschreibung: Der Fehler zeigt sich durch einen auf der Karte versetzten eigenen Standort und das Fehlen von vielen Karteninformationen, in verschiedenen Bereichen.
Als verursachend wird aktuell ein fehlerhaft verlaufendes Online-Update des Kartenmaterials vermutet. Ein erneutes Kartenupdate ist aber nicht möglich.
Reparaturlösung:
Stellt sich der Fehler wie beschrieben dar, ersetzen Sie bitte die Informationselektronik.
--> Könnte das passen?
--> Wenn ja, Werkstatt auf die TPI hinweisen. Fragen, ob in der Richtung gearbeitet wird und warum ja oder nein. Usw.
@Old School1973 : Die WeConnect Hotline kann nichts bewegen. Die andere Email Kunden Hotline braucht Wochen um zu antworten.
Da bleibt der Versuch mit Brief an Vorstand, wobei man die Dringlichkeit klar machen muss: Kann man das Auto noch sicher fahren, oder ist „nur“ ein Komfort Verlust.
Der erste Weg wäre der Service Leiter im Autohaus, der Druck bei VW machen kann und dann ggf. auch einen Ersatzwagen von VW für die Reparatur Zeit beantragen kann.
Aber offiziell allgemein sind Garantie Reparaturen mit einigen Wochen verbunden, bis man ein Gerät zurückgeben kann. Das wäre dann der finale Ansatz: 2 Reparaturen versucht und dann Fahrzeug wandeln.
Die durchschnittliche Antwortzeit seitens VW bei solch einem Problem liegt laut meiner Werkstatt bei mindestens 14 Tagen. Bei mir waren es zwischen Auto auslesen und Antwort VW vor der Freigabe des Updates auf 0278 tatsächlich 12 Tage. In dem VW internen System steht auch sinngemäß ein Hinweis, dass es aufgrund des hohen Arbeitsaufkommens zu deutlichen Verzögerungen kommt. Sie arbeiten wohl unter Hochdruck an der Abarbeitung der Fälle...