Methode für den Ölwechsel

Audi A6 C7/4G

Glückliches neues Jahr Forum-Mitglieder,

Es gibt viele Meinungen über ob ablassung oder saugung von Motoröl ist besser oder gleich als eine Methode, um die gebrauchtem Motoröl zu entfernen. Gibt es Fakten basierende Tests, dass eine Methode besser als die anderen ist?

Bitte verzeihen Sie mir meine Sprache. Ich bin ein Norweger.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Audifan-74


Absaugen entfällt schonmal generell, da es keinen Ölpeilstab mehr gibt...

Aber der Ölmessstabrohr ist immer noch da, nur mit einem Kunststoffstopfen.

48 weitere Antworten
48 Antworten

doppelt

Zitat:

@AudiA644 schrieb am 13. Mai 2018 um 11:23:07 Uhr:


Meiner kommt die Woche auch zum Ölwechsel.
Sehe ich es richtig das ein Ablassen des Öls besser ist als ein absaugen?

Und bei Audi wird standardmäßig immer nur abgesaugt?

Ablassen ist besser als absaugen und mein Freundlicher lässt immer ab.

Ich hole den Beitrag hier mal wieder hervor.

Ein Freund von mir arbeitet als Motorenspezialist bei einem Deutschen Premiumhersteller. Laut seiner Aussage ist gegen Absaugen nichts einzuwenden. Es befindet sich kein Schlamm im Motor. Das Öl sollte ja eh immer warm gefahren sein und somit sind mögliche Partikel im Öl aufgewirbelt. Des Weiteren gibt es ja noch den Ölfilter. Man soll sich also bei der Absaugung nicht so viel Gedanken machen.

Was haltet Ihr davon, es soll ja alles 30.000 km ein Ölwechsel gemacht werden. Da ich lieber alle 15.000 km das Öl wechsel, könnte man doch im Wechsel von 15.000 km einmal absaugen und dann somit bei 30.000 km ablassen, natürlich immer mit Filterwechsel.

Gruß Marco

So würde ich es auch vorschlagen. Privat Ölwechsel per Ablassschraube und nach Longlife Service per Werkstattmethode durch den Freundlichen.
Ohne den Service auf Festival umzustellen.
So mache ich es z.B.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen brauch kurz Rat und wollte mich kurz hier einklinken .
Ich habe heute meinem A6 3.0 TDI 204 Ps einen Ölwechsel vorgenommen . Da ich das schon frühe beim A4 selber gemacht habe wollte ich auch hier das Öl absaugen .
(Hatte meinen A6 bis jetzt immer bei VW zum Ölwechsel .)
So das hat auch alles ohne Problem funktioniert . Habe das Öl in einem extra gekauften 10 L Behälter aufgefangen .
Jetzt habe ich 6,3 L Öl aufgefüllt . MMI sagt auch alles ok max. Füllstand .....
Beim entleeren meines Ölbehälters habe ich gemerkt das ich 8 Liter Öl abgesaugt habe . Das ist doch viel zu viel ?
6.2 Liter ist hier doch die Vorgabe wenn ich richtig liege ?

Beim ersten starten musste das Öl wieder in den Kreislauf dabei hatte der Kettenspanner bestimmt 4 bis 5 Sekunden kein Öl um Druck aufzubauen . Ist sowas ein Problem ?

Kette hat überspringschutz, meiner nach nem Wechsel immer paar Sekunden geklappert. 8L Öl? Entweder hast du dich arg verlesen, oder extrem Öl Zuwachs . Fährst du viel und überwiegend Stadt ?

7,4 Liter Öl mit Filter beim 3.0 Motor CCWA
@BengtRonnie
Musst mal in deinem Bordbuch nachschauen wieviel Öl in den Motor müssen.

Ich habe die Antwort wohl hier im Forum gefunden . Hatte Prob. mit dem DPF wegen defekter Glühkerzen .

Jetzt ist mein DPF einer ohne Einspritzung kann es auch hier zu Öl Vermehrung kommen ?

Weicht leider jetzt stark ab vom Thema ....

Was haben defekte Glühkerzen mit dem DPF zu tun? Bei niedrigen Temperaturen heizen sie den Motor für bis zu 5 min nach Start und sind dann aus.

Ich meine bei Audi gab es keine DPF mit Einspritzung. Die Regeneration läuft über eine unvollständige Verbrennung.
Dazu wird entweder mehr eingespritzt oder die Luftmasse reduziert. Ist der DPF aufgrund von viel Kurzstrecke voll (Differenzdruck zu hoch), startet die Regeneration. Wird sie nicht vollständig durchgeführt, was bei Kurzstrecke idR der Fall ist, startet sie kurze Zeit später erneut.
Da bei einem Fzg, das auf Kurzstrecke bewegt wird, häufiger regeneriert wird, ist hier der Kraftstoffeintrag ins Öl höher als bei einem LangstreckenFzg

@4f4f4f

Soweit ich informiert bin sind die Glühkerzen sehr wichtig für die Reg. Des Dpf.

Der Motor schaft es nicht bei einer gewissen Anzahl defekter Kerzen die notwendige Temperatur für Die Regeneration zu generieren.

Motor ist zu effizient laut Audi.

und wo hast Du dich informiert?

Ein Wirkungsgrad von rd. 30% ist nicht effizient... 😉

Edit: wenn dem so wäre, müsste bei einer defekten GK direkt die MKL angehen, da es ja ein abgasrelevanter Fehler wäre...
davon hab‘ ich noch nichts gelesen

Das ist ja der irrsin an der DPF Geschichte. Wenn der Fahrer davon was mitbekommt erst wenn der DPF ein Problem meldet.
Glühkerzen Probleme siehst du nur wenn du Fehler ausliest.
Zumindest ist das bei meinem A6 der Fall. Ich habe ja den kleinen V6 TDI mit 204 ps als Handschalter.
Es ist auch nicht möglich wenn ein Fehler abgelegt ist wegen Defekter Glühkerzen eine Notregeneration einzuleiten.
In wie weit das jetzt für andere Motoren gilt weiß ich leider auch nicht.

Wenn die GK für die Regeneration notwendig sind, dann geht die MKL an.
Mit der Notregenerstion ist‘s eine andere Geschichte. Meines Wissens muss dafür der Fehlerspeicher grundsätzlich leer sein.

Ich wette, die DPF-Reg. ist seitdem die GK hinüber sind mindestens einmal angelaufen 😉

Hey Leute,
ich kenne es aus dem BMW Sektor so, die Glühkerze glüht noch bis zu 65 Grad nach, um im Winter eine bessere Verbrennung zu erzielen. Der Motorlauf ist in der Kaltphase angenehmer. Die reine Regeneration wir erst ab 75 Grad, mit weiteren Parametern die stimmen müssen, eingeleitet. Ich bin der festen Überzeugung, dass das bei Audi ähnlich oder gleich abläuft. Die Glühkerzen sind bei der Regeneration nicht von Bedeutung.

Ich kann dazu nur sagen, dass ich bei einem 2.0 tdi MKL leuchtete wegen Glühkerzendefekt Zyl. 2..

Deine Antwort
Ähnliche Themen