Methode für den Ölwechsel

Audi A6 C7/4G

Glückliches neues Jahr Forum-Mitglieder,

Es gibt viele Meinungen über ob ablassung oder saugung von Motoröl ist besser oder gleich als eine Methode, um die gebrauchtem Motoröl zu entfernen. Gibt es Fakten basierende Tests, dass eine Methode besser als die anderen ist?

Bitte verzeihen Sie mir meine Sprache. Ich bin ein Norweger.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Audifan-74


Absaugen entfällt schonmal generell, da es keinen Ölpeilstab mehr gibt...

Aber der Ölmessstabrohr ist immer noch da, nur mit einem Kunststoffstopfen.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von erna_online


Bei mir hat das Audizentrum das Öl aufpreisfrei abgelassen, nachdem ich das laut Wartungsvorschrift vorgesehene Absaugen abgelehnt habe.

Ehrlich gesagt ist mir absolut unklar, was Audi mit damit bezweckt. Es kann doch nicht ernsthaft an den zwei zu entfernenden Abdeckungen liegen, dass man lieber einen höheren Motorverschleiß in Kauf nimmt - oder? 😕

und du glaubst wirklich dass ihnen das nicht komplett egal ist?????

Bis zum 4B wurde eine Laufleistung von 400Tkm als Berechnungsgrundlage für die Bauteildimensionierung (Motor/Getriebe) zugrunde gelegt. Bei den neueren Modellen sind es nur noch 250Tkm.

Da spielt es für AUDI keine Rolle mehr ob abgesaugt wird oder nicht.

Nun stell ich mal folgendes in den Raum: Wie kann ich kontrollieren, daß nicht nur der Rüssel reingehalten wird ? Außer, daß ich wirklich dabei bleibe ...

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles



und du glaubst wirklich, dass ihnen das nicht komplett egal ist?????

Ich unterstelle, dass Audi betriebswirtschaftlich handelt: Die schnellste und preiswerteste Methode wird angewandt. Jedoch kann ich mir eben nicht vorstellen, dass das Absaugen bei einem dieser Kriterien tatsächlich vorn liegt.

Wie agieren denn andere Hersteller? Saugen BMW und Mercedes auch?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von timilila


Nun stell ich mal folgendes in den Raum: Wie kann ich kontrollieren, daß nicht nur der Rüssel reingehalten wird ? Außer, daß ich wirklich dabei bleibe ...

Du könntest an der Ölbablassschraube eine Markierung anbringen.

Zitat:

Original geschrieben von erna_online



Zitat:

Original geschrieben von timilila


Nun stell ich mal folgendes in den Raum: Wie kann ich kontrollieren, daß nicht nur der Rüssel reingehalten wird ? Außer, daß ich wirklich dabei bleibe ...
Du könntest an der Ölbablassschraube eine Markierung anbringen.

oder eine vertrauenswürdige Werkstatt suchen...

Dazu muß ich erst auf dem Bauch unters Auto kriechen und Verkleidungen demontieren ... 😕

Dann schweiß den Blindstutzen für den (nicht vorhandenen) Ölstab zu.

Gute Idee, da könnte ich ein Verhütli drüber machen. 😛

Also bei mir steht bei jeder Inspektion (LL) beim Ölwechsel auf der Rechnung 1 x Schraube (Nr. N 908 132 02), was ja wohl die Öl-Ablassschraube ist. Der Preis der Schraube ist sukzessive von 1,00 Euro auf 2,05 Euro gestiegen , und beim letzten Service dann erstaunlicherweise wieder auf 1,74 gesunken, Zzgl. Märchensteuer. Gibt also immer hübsch eine neue Schraube. Also bin ich jetzt bei der 9. Schraube.

Ich gehe also ganz fest davon aus, dass die das Öl konventionell wechseln. 😉

9x 2€ macht zusammen 18€, die man so nebenbei für lau erwirtschaften könnte ... 😰
Frag doch mal, warum jedes Mal keine neue Dichtung berechnet wurde ... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von timilila


9x 2€ macht zusammen 18€, die man so nebenbei für lau erwirtschaften könnte ... 😰
Frag doch mal, warum jedes Mal keine neue Dichtung berechnet wurde ... 🙄

Ich muss gestehn, dieser Riesenposten von 1,xx Euro ist mir bisher nicht so ins Auge gestochen. Erst als ich diesen tiefgründigen Thread las und über die Frage sinnierte

"Saugen die einfach nur, oder lassen sie es ab"

, fiel mein Blick auf diese Position, und erhellte mein Gemüt.

Ich schaue bei der Rechnung eigentlich immer nur auf den Endposten ganz unten. Danach vergeht mir eigentlich der Spass an weiteren Details, und ich hefte es zügig ab.

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Ich schaue bei der Rechnung eigentlich immer nur auf den Endposten ganz unten. Danach vergeht mir eigentlich der Spass an weiteren Details, und ich hefte es zügig ab.

Die Vorgehensweise kenne ich gut. Deswegen will ich ja die Details vorab bei der Direktannahme klären. Mein Wunschzettel für den 30.000er Service sieht wie folgt aus:

- Ölwechsel bitte "männlich" 😁
- mitgebrachtes Öl verwenden
- Rumpeln vorn rechts erkunden und beseitigen
- Kupplungsrupfen bestätigen und beseitigen
- kein Lenkungsupdate aufspielen
- Klappergeräusche an Höhenverstellung Fahrersitz beseitigen (zum wiederholten Mal)
- Klappergeräusche an Armaturenbrett (LS-Abdeckung re.) beseitigen
- Naviupdate zum "kleinen Preis" durchführen
- kein unnötiges Auffüllen von Scheiben-Wischwasser
- keine Fahrzeugwäsche
- kostenloser Leihwagen

Hab ich was vergessen ? Ich sehe schon den gut gelaunten Blick vom Werkstattmeister vor meinen Augen ... 😛 Und erst sein strahlendes Gesicht bei Abholung meines Dicken: "Herr L., wir haben alles zu Ihrer Zufriedenheit erledigt ..." 😁😁😁

Zitat:

Hab ich was vergessen ?

Du solltest noch vorgeben, dass der "Wasserkasten" kontrolliert und nur bei Bedarf gereinigt wird. Sonst berechnet man Dir dafür pauschal 15 Euro extra (... weil Wartungsumfang, aber nicht in der Inspektionspauschale enthalten).

Mein Wasserkasten war blitzsauber, da ich grundsätzlich nicht unter Bäumen parke.

Meiner kommt die Woche auch zum Ölwechsel.
Sehe ich es richtig das ein Ablassen des Öls besser ist als ein absaugen?

Und bei Audi wird standardmäßig immer nur abgesaugt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen