Metallspäne, Rauch und Geruch nach Keilriemenwechsel

Opel Astra H

Guten Tag,

Freitag ist mir mein Keilriemen gerissen. Er ist sehr hart und spröde gewesen. Kann ich nachvollziehen, daher habe ich mir heute einen neuen Keilriemen geholt und eingebaut. Allerdings lässt sich mein Auto nun viel schwerer starten, es kommt LEICHTER Rauch beim Keilriemen-Bereich und es riecht nach Gummi. Außerdem versammeln sich unter dem genannten Bereich grobe Metallspäne. Der Motor hat sich SEHR komisch angehört und lief maximal unruhig!! Diese Probleme habe ich erst seit dem neuen Keilriemen. Ich wurde Freitag abgeschleppt und musste da wegen der Bremskraftverstärkung und Servolenkung mit laufendem Motor fahren (etwa 2km). Auch als ich zu Hause ankam, hat sich das Auto normal wie immer angehört. Aber jetzt mit dem neuen Riemen anders. Was kann das sein? Bitte um Hilfe!

22 Antworten

Man könnte ja auch einen kürzeren Rippenriemen nehmen und den Klimakompressor umgehen.
Nur eine neue Spannrolle fällig und einen kürzeren.
Kommt auf den Motor an.
Habe ich damals am Omega B gemacht.

https://www.global-motors.eu/.../...ab-f7cf-4542-a065-808075dbebc5.jpg

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 7. März 2023 um 19:48:39 Uhr:


Mit Spülen ist das nicht erledigt, wenn man sicher sein will muss man alles tauschen.

Die Leitungen bekommst schon gespült (hab meinen damals extra zu Thermoking gebracht, die machen den ganzen Tag nur Klima, einer normalen Werkstatt traue ich das eher nicht zu).

Gruß Metalhead

Ich dachte das Problem ist der Verdampfer, den scheint man aber tauschen zu können ohne das komplette Auto zerlegen zu müssen, wie es bei anderen Herstellern ist.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 7. März 2023 um 20:44:11 Uhr:


Ich dachte das Problem ist der Verdampfer, den scheint man aber tauschen zu können ohne das komplette Auto zerlegen zu müssen, wie es bei anderen Herstellern ist.

Ja, in Fachkreisen auch Expansionsventil genannt. 😉

Kann man vom Motorraum aus tauschen und kostet nicht die Welt.

Kondensator dann aber auch neu (ist eh ein Verschleißteil) und Leitungen spülen.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Nicht ganz, der Verdampfer ist hinter dem Ventil im Heizungskasten.
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/NRF/36081
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Delphi/tsp0585076

Je nach Hersteller darfst du erstmal den Heizungskasten ausbauen, um da dran zu kommen.

Ach so der Wärmetauscher (normalerweise ist ab Expansionsventil ja schon gasförmig), der wurde nicht getauscht, da hätte wirklich das Armaturenbrett raus gemusst.

Gruß Metalhead

Nein, scheinbar geht das beim G und H über die Filteröffnung.
Gasförmig oder nicht, das Öl wird da trotzdem durchgeblasen.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 8. März 2023 um 18:01:48 Uhr:


Nein, scheinbar geht das beim G und H über die Filteröffnung.

Ui, naja da mußt dich aber verbiegen (über die Filteröffnung sicher nicht, denke wenn, dann muß das Filterghäuse raus).

Zitat:

Gasförmig oder nicht, das Öl wird da trotzdem durchgeblasen.

Klar Öl ist überall aber gröbere Späne dürften da nicht durch kommen.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen