Metallisches Klick Geräusch beim Starken anfahren

BMW 5er E61

Hallo Community,

Habe schon seit 6 Monaten dieses Problem, welches ich irgendwie nicht gelöst bekomme.
War bei Werkstätten , die sagen damit ist nichts .. Kann nicht sein, habe deshalb ein Video für euch vorbereitet.
Vielleicht habt ihr mehr Ahnung

Beste Antwort im Thema

Guten Abend BWorld50,

dieses Klack-Geräusch könnte mit einem Differential-Problem zusammmenhängen.

Es gibt eine PUMA-Maßnahme von BMW (die Nummer der PUMA-Maßnahme habe ich gerade nicht zur Hand), welche besagt, dass Klack-Geräusche beim Anfahren - vor allem bei leicht erhöhter Drehzahl, sowohl Vorwärts, als auch (!) Rückwärts - hervorgerufen werden, wenn der Antriebsflansch (Stirnseite zum Differential) nicht mehr gefettet ist bzw. das Fett ausgelaufen ist.

Ich hatte ebenso einen E90 325i (Baujahr 2005) - dieser hat den N52-Motor mit 2,5 L Hubraum und 218 PS. Ich weiß nicht, welchen BMW du fährst - aber die Differentiale mit der Endnummer "188L" bspw. sind fehlerhaft und weisen diese Krankheit auf, dass mit der Zeit das Fett auf dem Flansch (innen) verschwindet und somit diese Klackgeräusche beim Einkuppeln bzw. Losfahren (Kupplung loslassen und damit Verbindung zum Differential hergestellt wird) entstehen!

Ich würde dich gerne fragen, ob dies bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt vorhanden ist - und ob es ein einmaliges Klack ist - und dann nicht mehr auftritt? Falls du einen Handschalter hast, versuche mal bei 60 km/h z.b. vom dritten Gang in den zweiten Gang zu schalten (Kupplung ein wenig schleifen lassen) - mache dabei das Fenster auf und lausche, ob hinten dieses Geräusch erneut auftritt.

Es ist nämlich so, dass sobald du die Kupplung drückst, der antriebsstrang last"frei" ist - also die Räder rollen ohne angetrieben zu werden - wenn du die Kupplung loslässt wird wieder Kraft übertragen und dementsprechend wird im Differential das Geräusch auftreten, wenn die Stirnseite (die nicht mehr gefettet ist und damit die Geräusche nicht dämpft und es zum Klack-Geräusch kommt) des Flansches wieder kraftübertragend wird.

Abhilfe schafft hier - SOFERN es sich um diese Problematik, die ich bei mehreren BMWs beobachten konnte (überwiegend aber mit dem Differential mit Endnummer 188L), das Ausbauen des Differential-Flansches (Abzieher notwendig) und das Fetten mit einem (!) speziellen BMW-Fett (Teilenummer kann ich dir bei Bedarf sagen).

Ein paar Schritte, wie du das bewältigen kannst:

1) Unterbodenverkleidung weg
2) Auspuff aushängen an zwei Stellen - damit du ein wenig Platz hast, die AGA ist im Weg
3) Wärmeschutzbleche abmontieren
4) Kardanwelle am Differential abschrauben - diese bitte nicht frei in der Luft hängen lassen, sondern mit einem Kabelbinder z.b. irgendwo befestigen, sodass sie nicht hängt
5) Nun siehst du eine Bundmutter mit der Sicherung (am Flansch direkt)
6) Diese kannst du mit einem Schlagschrauber lösen, die Sicherung rutscht ebenso mit - BEVOR du das aber machst, markiere bitte, wie die Bundmutter genau steht - weil es gibt von BMW kein Drehmoment vorgegeben - d.h., sie muss so stehen, wie sie ab Werk montiert worden ist!
7) Nun die Bundmutter lösen und Flansch mit einem handelsüblichen Abzieher (sollte natürlich von der Größe stimmen) abziehen - geht relativ einfach!
8) Nun die Stirnseite, also die Seite die im Differential ist mit Fett reichlich ausrüsten (2/3 der Tube, die bei BMW zum Verkauf steht) und alles wieder zusammenbauen.

Das war eine kurze Anleitung.

Ich hoffe, dass dir das hilft. Wie gesagt, so wie ich das höre in dem Video - KÖNNTE es sich durchaus um diese Problematik handeln!

Grüße,

BMW_Verrückter

29 weitere Antworten
29 Antworten

@Graf.PorNo
Ja genau so hört sich das an

Servus!

Nach deiner Beschreibung liegt es zu 99% an dem fehlenden Fett. Der 325i, an dem ich es gemacht habe, ist nicht der einzige BMW, von dem ich weiß, dass es daran lag. Ich kenne noch BMW-Fahrer, die dasselbe Problem hatten und damit gelöst haben!

Lass' dich nicht unterkriegen von solchen Pauschalaussagen, dass es zu 99,9% (wie BMW sagt) an einem fehlerhaften Flansch oder an der Kardanwelle oder am Differential selbst liegt - das stimmt nämlich nicht!

Ich habe Original-BMW-Programme (die auch in der Werkstatt verwendet werden) und da gibt es eine Art Auflistung, welche Probleme BMW-Fahrzeuge denn haben (PUMA-Maßnahmen oder Rückrufaktionen). In diesem Falle ist es nichts sicherheitsrelevantes, dementsprechend gab es keine offizielle Rückrufaktion, aber die Techniker und Ingenieure sind mit der Zeit draufgekommen, dass die Werksfüllung an Fett nicht ausreichend war - somit muss man hier nachhelfen.

Und mal ehrlich - wer gibt nicht gerne 25€ aus für den Wellendichtring, den man gleich mitwechselt und das Spezialfett - und spart sich die teuren Differential- oder Kardanwellenaustauschteile!

Hier siehst du das Schmierfett, welches verwendet wird - Klick mich

Und der Wellendichtring, welcher dann sichtbar wird, wenn man den Flansch demontiert, ist ebenso zu tauschen (alten ausschlagen - VORSICHT! mit Gefühl) und neuen einpressen (mit leichtem Druck auf allen Seiten einschlagen).

Ich würde das auf jeden Fall durchführen, da es nicht viel kostet und in ca. einer Stunde getan ist. Ich brauchte eine Stunde für diese Aktion mit allem drum und dran und einem kleinen Drink, welcher 5 Minuten in Anspruch nahm! 😉

Grüße,

BMW_Verrückter

Hi,

kannst ruhig den BMW_Verrückten glauben, wenn nicht ER weiß, was Sache ist, wer dann?
Der Mann weiß wovon er spricht!

LG Cali

Guten Morgen,

@Bmw_verrückter @Calibramero @Graf.PorNo

Kann das Geräusch auch durch die Handbremse verursacht werden?

Die ist nicht mehr so, wie Sie mal war ..

MFG

Ähnliche Themen

Das kann auch sehr gut ein lockeres Alu-Blech der Auspuff-Abschirmung sein. Auf dem Video klang es jedenfalls erstens wie ein prellendes Klappern und zweitens wie von Blech.
Jedesmal, wenn Drehmoment auf den Motor kommt, wackelt der ganze Antriebs- und Abgas-Strang in den Gummilagern. Wenn da ein Blech locker ist, klapperts.

Hatte ich am VFL 530d auch. Da war einfach ein Blech locker und verbogen.

Guck da mal zuerst nach, das sollte auf der Bühne ohne große Aktionen nachprüfbar sein.

k-hm

@k-hm

Keine Ahnung,

die finden alle nichts, weil Sie zu dumm sind

Hallo!

Kommt eigentlich nicht von der Handbremse, sofern das Geräusch auch da ist, wenn die Handbremse gelöst ist.

Grüße,

BMW_Verrückter

@Bmw_verrückter @Calibramero @Graf.PorNo @k-hm

Hallo,

kennt jemand von euch in der Umgebung - Hannover eine Werkstatt die gut ist?

Der Typ von meiner Stammwerkstatt benimmt sich wie ein Schulmädchen, weil er soviel Stress hat .. Keine Ahnung wieso er mir jedesmal sagt : "DA IST NICHTS KAPUTT " .
Ich meine das Geräusch ist doch deutlich zu hören .. Mich interessiert auch nicht, ob er damit weiterfahren würde .. Mich nervt es, deshalb soll er es beheben :@

Die von der BMW Niederlassung in Hannover sind auch etwas hängen geblieben ! Die wollen einen immer nur aufregen.

MfG und danke für die Antworten

Hi,

ich komme aus Berlin und kann dir daher leider keine Werkstatt in deiner Umgebung empfehlen.

LG Cali

Zitat:

@Bmw_verrückter schrieb am 17. Mai 2015 um 23:13:11 Uhr:


Guten Abend BWorld50,

dieses Klack-Geräusch könnte mit einem Differential-Problem zusammmenhängen.

Es gibt eine PUMA-Maßnahme von BMW (die Nummer der PUMA-Maßnahme habe ich gerade nicht zur Hand), welche besagt, dass Klack-Geräusche beim Anfahren - vor allem bei leicht erhöhter Drehzahl, sowohl Vorwärts, als auch (!) Rückwärts - hervorgerufen werden, wenn der Antriebsflansch (Stirnseite zum Differential) nicht mehr gefettet ist bzw. das Fett ausgelaufen ist.

Ich hatte ebenso einen E90 325i (Baujahr 2005) - dieser hat den N52-Motor mit 2,5 L Hubraum und 218 PS. Ich weiß nicht, welchen BMW du fährst - aber die Differentiale mit der Endnummer "188L" bspw. sind fehlerhaft und weisen diese Krankheit auf, dass mit der Zeit das Fett auf dem Flansch (innen) verschwindet und somit diese Klackgeräusche beim Einkuppeln bzw. Losfahren (Kupplung loslassen und damit Verbindung zum Differential hergestellt wird) entstehen!

Ich würde dich gerne fragen, ob dies bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt vorhanden ist - und ob es ein einmaliges Klack ist - und dann nicht mehr auftritt? Falls du einen Handschalter hast, versuche mal bei 60 km/h z.b. vom dritten Gang in den zweiten Gang zu schalten (Kupplung ein wenig schleifen lassen) - mache dabei das Fenster auf und lausche, ob hinten dieses Geräusch erneut auftritt.

Es ist nämlich so, dass sobald du die Kupplung drückst, der antriebsstrang last"frei" ist - also die Räder rollen ohne angetrieben zu werden - wenn du die Kupplung loslässt wird wieder Kraft übertragen und dementsprechend wird im Differential das Geräusch auftreten, wenn die Stirnseite (die nicht mehr gefettet ist und damit die Geräusche nicht dämpft und es zum Klack-Geräusch kommt) des Flansches wieder kraftübertragend wird.

Abhilfe schafft hier - SOFERN es sich um diese Problematik, die ich bei mehreren BMWs beobachten konnte (überwiegend aber mit dem Differential mit Endnummer 188L), das Ausbauen des Differential-Flansches (Abzieher notwendig) und das Fetten mit einem (!) speziellen BMW-Fett (Teilenummer kann ich dir bei Bedarf sagen).

Ein paar Schritte, wie du das bewältigen kannst:

1) Unterbodenverkleidung weg
2) Auspuff aushängen an zwei Stellen - damit du ein wenig Platz hast, die AGA ist im Weg
3) Wärmeschutzbleche abmontieren
4) Kardanwelle am Differential abschrauben - diese bitte nicht frei in der Luft hängen lassen, sondern mit einem Kabelbinder z.b. irgendwo befestigen, sodass sie nicht hängt
5) Nun siehst du eine Bundmutter mit der Sicherung (am Flansch direkt)
6) Diese kannst du mit einem Schlagschrauber lösen, die Sicherung rutscht ebenso mit - BEVOR du das aber machst, markiere bitte, wie die Bundmutter genau steht - weil es gibt von BMW kein Drehmoment vorgegeben - d.h., sie muss so stehen, wie sie ab Werk montiert worden ist!
7) Nun die Bundmutter lösen und Flansch mit einem handelsüblichen Abzieher (sollte natürlich von der Größe stimmen) abziehen - geht relativ einfach!
8) Nun die Stirnseite, also die Seite die im Differential ist mit Fett reichlich ausrüsten (2/3 der Tube, die bei BMW zum Verkauf steht) und alles wieder zusammenbauen.

Das war eine kurze Anleitung.

Ich hoffe, dass dir das hilft. Wie gesagt, so wie ich das höre in dem Video - KÖNNTE es sich durchaus um diese Problematik handeln!

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo BMW_Verrückter,

welche Bundmutter (Punkt 5) beschreibst Du ? Villeicht einen Hinweis

im Ersatzteilkatalog?

MfG windstar3l

Zitat:

@BWorld50 schrieb am 9. Juni 2015 um 11:25:06 Uhr:


@Bmw_verrückter @Calibramero @Graf.PorNo @k-hm
kennt jemand von euch in der Umgebung - Hannover eine Werkstatt die gut ist?

BMW-Spezialisten in / Rethen (Hildesheimer Str.) wären einen Versuch wert.

Hallo miteinander habe das selbe Problem wie oben schon k-hm beschrieben hat kann es das Blech um den Endtopf sein. Habe mich bei anderenn e60 umgesehen da hängt links am Endtopf so ein Blech leicht nach außen haben aber alle e60 so. Habe dazu ein Bild hoffe und denke dass es nur das Blech ist.

Hallo @Spiralschlauch23451
Kannst du bestätigen, woran es bei dem „metallischen Klicken“ lag? Hat @Kurvenräuber47627 mit seiner Vermutung Recht gehabt, dass der Antriebsflansch nicht mehr gefettet war? Und wurde es mit dem fetten des Antriebsflansches behoben?

Die Profile sind nicht mehr aktiv und die Namen gelöscht, bzw durch Platzhalternamen getauscht. Die werden dir also nicht Antworten.

Ah okay, danke für die Info. Dann die Frage in die BMW Gemeinde. Kennt jemand das Problem, welches der Themenstarter beschrieben hat und kann dem Forum seine Erfahrung dazu teilen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen