1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Messwerte der Lambdasonde + Fehler 17536 - Bank1: Gemischadaption (mult.) System zu mager

Messwerte der Lambdasonde + Fehler 17536 - Bank1: Gemischadaption (mult.) System zu mager

Audi A3 8L

Moin all :)
Bekomme alle 50-100 km den Fehler
17536 - Bank1: Gemischadaption (mult.) System zu mager
Motor: AUM 1.8T
Fakten:
- Fehler kommt immer im Leerlauf
- Motor hat normale Leistung
- Spritverbrauch normal
- Immer wenn der Motor warm ist
- im Leerlauf manchmal unrund (oder kann das mit der Fehlerlöschung zusammenhängen)?
Meine Frage: der Lambda-Wert steigt im Leerlauf auf +25% an, während der Fahrt geht er runter.
Das ist wohl zu hoch, oder?
MUß es zwangsläufig die Lambdasonde sein, oder kann auch Falschluft diesen hohen Wert erzeugen?
Warum nur im Leerlauf?
LMM denke ich nicht: Wert Leerlauf um die 3 g/s , Volllast um die 120 g/s. Motor warm (82C°)

Hat jemand gut Ahnung von Lamdasonde ;) ?
Danke für einen kurzfristigen Tipp!
Gruß an alle und schönes WOE

Ähnliche Themen
66 Antworten

da will ich doch gleich mal noch zwei bilder in den thread hängen. habe bei mir das gleiche problem und es ist ebenfalls einer der unterdruckschläuche gerissen. habe mal zwei bilder geknippst, damit sich der ein oder andere mit dem gleichen problem ein besseres bild machen kann. habe den gerissenen schlauch eigentlich nur wegen dem öl ertastet. der komplette bereich unterhalb des kleinen aggregateträgers war total verölt.

Ja genau das sind die Kleinigkeiten die alles durcheinander bringen , und nur Erfahrene Mechaniker finden solche Sachen .
Aber die meisten Schrauber kennen ja nur noch Lapi und das was da steht ist es dann. Kopfschüttel.
Dabei stehen bei solchen fehler wie hier dann " Lamdasonde Gemisch zu Mager" was tauschen die Deppen, die Lambdasonde und oder LMM. Noch mal Kopfschüttel.

auser deisen zwei schleuchen was kann man noch suchen an schleuchen??????????

Am Besten ne Flöte wie im Orient zücken und schauen, welcher sich nicht bewegt:D, bei meinem Auto haben wir die Schläuche einen nach dem anderen gründlich untersucht- entweder der Gummi richtig weich ( klebte beim zusammendrücken aneinander) oder hatten Risse- letzteres haben wir an einem Ölfilm am Schlauch bemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von schabuty


Ja genau das sind die Kleinigkeiten die alles durcheinander bringen , und nur Erfahrene Mechaniker finden solche Sachen .
Aber die meisten Schrauber kennen ja nur noch Lapi und das was da steht ist es dann. Kopfschüttel.
Dabei stehen bei solchen fehler wie hier dann " Lamdasonde Gemisch zu Mager" was tauschen die Deppen, die Lambdasonde und oder LMM. Noch mal Kopfschüttel.

sollte man nach dem tausch des unterdruckschlauchs eigentlich noch weitere arbeiten durchführen? ich denke da zum beispiel an das zurücksetzen der lernwerte vom motorsteurrgerät o.ä., weiß aber eben nicht wie sich so ein riss in einem unterdruckschlauch überhaupt auf lernwerte etc. auswirkt. hatte bei mir auf jeden fall die drosselklappe sauber gemacht, die war wieder mal ordentlich verdreckt.

der ausgetauschte unterdruckschlauch war bei mir ebenfalls weich wie butter. den konnte man ohne weiteres zusammen drücken. der neue schlauch ist dagegen viel härter und bietet beim zusammendrücken fast den widerstand einer plastikröhre. nach den ersten fahrtests spricht der motor jetzt wieder deutlich besser an und bis dato ist der fehlerspeicher erstmal leer (warten wir mal ab). *gg*

Servus,
zwecks Lernwerte kenne ich keine nötigen/möglichen Aktivitäten- vielleicht meinst Du Fehler, die immer wiederkehren ohne erkennbare Ursache, mein Vater hat einen 1.6er, der immer wieder die Ölkontrolle anzeigte (trotz neuem Ölstandssensor/Haubenkontakt), Fehler gelöscht, einmal um den Block fahren und Kontrollleuchte wieder da- mit gleichem Fehler. Also frustraner Versuch: Batterie abgeklemmt, nach einem halben Tag wieder dran und seitdem kein Fehler mehr aufgetaucht- klingt komisch, ist aber so:rolleyes:

Nun, er meint mit Lernwerte, ganz einfach die Lernwerte des MSG. Kannst löschen, musst aber nicht.  

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Nun, er meint mit Lernwerte, ganz einfach die Lernwerte des MSG. Kannst löschen, musst aber nicht.  

exakt die meine ich, dank dir für die info.

;)

Zitat:

Original geschrieben von a3_jackal


Hallo!
Also oft kann es in verbindung mit sportluftfiltern zu tun haben - es kann sein dass dein LMM verschmutzt ist und somit falsche Werte sendet - eventuell mal ausbauen und mit einem Wattestäbchen (möglichst vorsichtig) die sensoren putzen.
Grüße

Ich dachte den LMM kann man nicht säuber z.B. Bremsenreiniger u.s.w. geschweige denn mit einem Wattestäbchen. Hab ich da falsche Kennung?Mfg

Zitat:

Original geschrieben von a3_jackal


Hallo!
Also oft kann es in verbindung mit sportluftfiltern zu tun haben - es kann sein dass dein LMM verschmutzt ist und somit falsche Werte sendet - eventuell mal ausbauen und mit einem Wattestäbchen (möglichst vorsichtig) die sensoren putzen.
Grüße

Hallo die LMM mit Wattestäbchen putzen???? Jede mechanische Berührung beschädigt den LMM .... ein LMM sollte nur mit Benzinreiniger, wenn dann nur gespült werden ....

Zitat:

Original geschrieben von mcfr171



Zitat:

Original geschrieben von a3_jackal


Hallo!
Also oft kann es in verbindung mit sportluftfiltern zu tun haben - es kann sein dass dein LMM verschmutzt ist und somit falsche Werte sendet - eventuell mal ausbauen und mit einem Wattestäbchen (möglichst vorsichtig) die sensoren putzen.
Grüße

Hallo die LMM mit Wattestäbchen putzen???? Jede mechanische Berührung beschädigt den LMM .... ein LMM sollte nur mit Benzinreiniger, wenn dann nur gespült werden ....

SO sehe ich das auch

Dann ist der Schutzlack runter und Schmutz kann noch leichter anhaften. Wenn überhaupt würde ich Ethanol nehmen.

Ich Persönlich Schmeiße die weg wenn die Werte nicht mehr Stimmen .
Was mit Druckluft nicht weg geht ist Müll.
Aber in der Serie würde ich sie mit Benzin abspülen

Zitat:

Original geschrieben von schabuty


Ich Persönlich Schmeiße die weg wenn die Werte nicht mehr Stimmen .
Was mit Druckluft nicht weg geht ist Müll.
Aber in der Serie würde ich sie mit Benzin abspülen

Ich würde das Teil nicht aufmachen oder rumfummeln oder wegwerfen. Ein LMM im Tausch kostet bei Audi mit Dichtring zwischen LMM und Luftfilterkasten gerade ca. 100 € .... das sollte einem sein Audi wert sein.

Bei meinem hat der Dichtring gefehlt und bei der Motorwäsche hats dem LMM vermutlich den Rest gegeben .... also checkt unbedingt den Dichtring ... man kann sich überbrückungsweise bis man einen neuen Dichtring hat auch einen Wegglasgummi verwenden

:)

besser wie nix...

Hallo ich hab ein ähnliches Problem bei meinem Auto
Da die Technik identisch ist poste ich hier mal den Link und hoffe ihr könnt mir da vielleicht noch weiterhelfen. In den Schläuchen hab ich keine Risse gefunden, allerdings weis ich nicht welche Schläuche wie weich sein dürfen/sollen.
Link zum Thread

Deine Antwort
Ähnliche Themen