Merkwürdiges Verhalten der Kühlwassertemperatur

Opel Omega B

So nachdem ich mir als passives Mitglied schon viele nützliche Tipps für unseren Omega (z.B. Krümmerproblem etc.) aus diesem Forum geholt habe, gibt es jetzt scheinbar ein Problem für das ich bisher auch mit Hilfe der Suche keine Erklärung finden konnte.
Seit ungefähr zwei Wochen steigt ungefähr bei jeder vierten Fahrt die Kühlwassertemperatur (KWT) in Bereiche die diese sonst selbst im Hochsommer nie erreichte. Mit dem Anstieg der KWT ist gleichzeitig auch die Leerlaufdrehzahl erhöht. Einige male stieg die KWT bis zum Aufleuchten der KWT-Warnlampe. Bisher blieb die KWT, egal bei welchem Wetter/Betriebsbedienungen, stoisch bei ca. 92-93°C.
Schalte ich dann den Motor aus und gleich darauf die Zündung wieder an habe ich wieder die normale Betriebstemperatur von 92-93°C. Die Temperatur ändert sich auch nicht mehr nach dem erneuten starten des Motors und bei der weiteren Fahr, bleibt dann also wie gewohnt stoisch bei ca. 92-93°C.
Daraus schließe ich, dass nur 92°C und nicht 100°C oder mehr °C im Kühlkreislauf vorgelegen haben, da die KWT nicht innerhalb von einigen Sekunden so stark absinken kann.
Wo liegt der Fehler (Massekabel / Steuerung) und wie kann ich den beseitigen? Irgendwie habe ich nämlich immer die Sorge, dass die KWT-Anzeige mal nicht spinnt. Das hätte dann böse Folgen.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Viele Grüße aus dem zurzeit sonnigen Bremen

29 Antworten

Auch Dir, ein recht herzliches Willkommen hier im Omega/Senator-Forum.

Da wird dein Thermoschalter einen drücker haben.

Glaube zwar nicht das sich dein Regler der Lima meldet, aber eine Ladestrommessung kann nicht schaden.

mein tip: massekabel prüfen und evtl. ein zweites legen

Hallo admiral54

.... Da wird dein Thermoschalter einen drücker haben.

Meinst du den Thermostat? Glaube ich nicht, da der Kühler warm wird.

... Glaube zwar nicht das sich dein Regler der Lima meldet, aber eine Ladestrommessung kann nicht schaden. Werde ich mal testen, obwohl dann sollte der Fehler doch nach dem erneuten starten des Motors immer noch vorliegen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von AOmega


mein tip: massekabel prüfen und evtl. ein zweites legen

Habe ich mir für das nächste Wochende schon vorgenommen.

Ähnliche Themen

vieleicht wäre ein neuer thermoschalter hilfreich....
die sind euch nich teuer neu kosten die bei ebay mi versand 17 euro oder so hab cih auch geholt

ein neuer themoschalter?
das kann man im stand doch mal ausprobieren, warten bis die temp. steigt und wann die lüfter anfangen zu drehen ... da muss man doch nicht gleich einen neuen kaufen
wenn nach einem neustart die temp normal ist, was soll der themoschalter tun?

Zitat:

Original geschrieben von Fifo187


vieleicht wäre ein neuer thermoschalter hilfreich....
die sind euch nich teuer neu kosten die bei ebay mi versand 17 euro oder so hab cih auch geholt

Wenn der Thermoschalter defekt wäre müßte die KWT nach dem ausschalten des Motors und direkt danach erfolgten einschalten der Zündung doch immer noch zu hoch sein!? Oder?

Zitat:

Original geschrieben von AOmega


mein tip: massekabel prüfen und evtl. ein zweites legen

So ich wollte doch mal die Ergebnisse meiner Reparaturversuche mitteilen.

Am Wochenende habe ich den Tipp von AOmega befolgt und ein zweites Massekabel verlegt. Bis jetzt verhält sich die Temperaturanzeige wieder völlig normal. Ich hoffe, dass hier der Fehler lag und das merkwürdige Temperaturverhalten damit behoben ist.

Re: Merkwürdiges Verhalten der Kühlwassertemperatur

Zitat:

Original geschrieben von Gomera


Einige male stieg die KWT bis zum Aufleuchten der KWT-Warnlampe.

-----------------------------------------------------------------------

Ich komme gerade nicht mit. Welche soll die Kühlwassertemperaturwarnlampe sein ?

Re: Re: Merkwürdiges Verhalten der Kühlwassertemperatur

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Zitat:

Original geschrieben von Gomera


Einige male stieg die KWT bis zum Aufleuchten der KWT-Warnlampe.

-----------------------------------------------------------------------

Ich komme gerade nicht mit. Welche soll die Kühlwassertemperaturwarnlampe sein ?

Ich meinte die Warnlampe (wie auch immer die heißt) die bei zu hoher Kühlwassertemperatur aufleuchtet.

So eine Lampe kenne ich auch nicht.
Ist es evtl. die Warnlampe des Kühlwasserstands?
Hast Du genug Wasser im Ausgleichsbehälter?

Hi,

Denke er meint diese hier ,unten rechts in der Temp-Anzeige(KWT-Warnlampe).

http://www.motor-talk.de/attachment.php/dsc01596.jpg?postid=10238408

@busracer

Sorry, hoffe du hast nicht´s dagegen, daß ich mir kurz deine Temp ausgeborgt habe. 🙂

@Gomera

In wie weit steht die Leerlaufdrehzahl mit dem Massekabel in Verbindung?
Und warum hat die Temp ,nach nur jeden 4 Fahrt gesponnen?

Will ja nich Neugierig sein, aber interresier mich, in diesem Zusammenhang für jedes Detail.🙂

Da ist eine Lampe hinter ? Wäre mir noch nicht aufgefallen, brennt die beim Zündung anmachen ?

@Mandel

Beim Zündung anmachen siehste nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen