Omega B - Mj94 - Merkwürdiger Fehler ABS

Opel Omega B

Moin Moin,
hab ein Problem mit dem Omega B von meinen Großeltern.
Wenn ich den Motor starte geht die ABS Lampe ganz normal aus ( im Leerlauf ).
Auch wenn ich die Bremse im Leerlauf trete geht die Lampe nicht an. ( Manchmal ist es ja der Bremslichtschalter ).
Erst wenn ich anfahre und eine gewisse Geschwindigkeit erreiche ( im 1.Gang ) fängt sie an zu leuchten.
Sensoren hab ich alle gemessen. Sind alle i.O.
Jetzt weiß ich nicht mehr weiter.
Steuergerät kann es doch nicht sein wenn sie im Leerlauf nicht leuchtet oder ?
Danke im Vorraus
LG

15 Antworten

Lass den Fehler doch auslesen. Wenn die Lampe leuchtet bzw geleuchtet hat, ist ein Fehler aufgezeichnet.
Klingt aber dennoch stark nach ABS-Sensor denn du schilderst das beim fahren einer bestimmten Geschwindigkeit die Kontrolllampe kommt.
Denke das einer die Raddrehzahl falsch misst ... im Stand kann ja alles ok sein.

Jo das wäre auch meine nächste Aktion gewesen den Fehlercode auslesen.
Wollte aber erstmal die Sensoren messen um da was auszuschließen.
Aber wenn du sagst dass ein Sensor vielleicht die Raddrehzahl falsch misst bleibt mir ja nur das Auslesen übrig.
Danke erstmal.

Laut Betriebshandbuch ist die ABS-Leuchte für die gesamte Bremsanlage zuständig ... also auch wenn Bremsflüssigkeit fehlen sollte was es in deinem Fall hoffentlich nicht tut 😉

Mahlzeit

Joa ich würde auch nach dem ABS-Sensor schauen. ABS-Steuerteil ist zwar häuftig eine Fehlerquelle, aber da würde sofort eine Meldung kommen! Lass ihn kurz auslesen, dauert keinen 5 Minuten und kümmer dich um den Sensor, er scheint falsche Signale ans ABS zu geben.

Ähnliche Themen

@Hypnoskull ne Bremsflüssigkeit ist auf Maximum ^^.
@Ommi-Rabbit Genau deswegen meinte ich ja Steuergerät kanns nicht sein weil die im Leerlauf ja nicht leuchtet.
Kann man den Fehlerspeicher irgendwie altmodisch auslesen? bzw. ausblinken oder geht das nur beim Motorsteuergerät?
Dann bleibt ja sonst nur der Freundliche über oder ?^^
LG

den Chinakracher gibt's fast geschenkt 😉

kontrolliere bitte auch die ABS Ringe, es kann sein das einer gebrochen ist und sich die Bruchstelle erst bei einer bestimmten Raddrehzahl durch die Rotationskräfte öffnet und dann erst der Sensor Alarm schlägt. Unbedingt den Fehler auslesen!

Lass uns wissen was das Problem war.

Da reicht es oft schon, das ein Signal ein wenig zu klein ist und bei geringer Geschwindigkeit grade noch auswertbar ist, aber bei hoher Raddrehzahl nicht mehr lesbar ist. Manchmal ist auch das Inkrementrad (Zahnrad an der Achse) mit Dreck Rost oder Kupferpaste verschmiert und sorgt so für den Effekt.
Auch ein Übergangswiderstand im Stecker kann diesen Effekt (zu kleines Nutzsignal) auslösen. Oft wird der Induktivsensor auch nur ganz simpel durch Rost von außen zerquetscht und es kommt dadurch im inneren zu einem Windungsschluß des Induktivgebers. Manchmal hat auch jemand versucht einen Sensor zu lösen ohne den meist vorhandenen Rost der Umgabung mit Rostlöser mürbe zu machen und hat den Sensor dabei schon mechanisch beschädigt, ihn aber, weil er merkte er bekommt ihn nicht heile raus, einfach wieder angezogen. Dann kann es im inneren auch schon einen Windungsschluß gegeben haben, oder der Stiftmagnet im Inneren ist gebrochen und sorgt so nur noch für ein zu kleines Signal.

Aber ein Auslesen, Protokollieren mit dem Chinakracher (OP-Com Nachbau) wird hier sicher den richtigen Weg zum Fehler weisen.

Img-2465
Img-2466

Ok vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
Werde den bei Opel auslesen lassen, denn der TÜV ist bald fällig. Chinakracher bestellen dauert zu lange.
Werde euch berichten was der Fehler war.
LG

Der Chinakracher gehört zum Bordwerkzeug !
Ohne zahlst du dich beim FOH dusselig.
Den Preis für das Teil hättest du meist schon beim ersten Mal auslesen lassen beim FOH wieder drin.
Die nehmen meist 20-40€ dafür und das ist auch die Preisspanne für die du den bekommst.

Besorge dir den auf jeden Fall sofort.

So !
Habe mir heute mal den Gutmann Tester von unserer Werkstatt wo ich arbeite ausgeliehen und den FC ausgelesen
Folgendes hat er angezeigt :

FC : 35
Rückförderpumpe/-Relais N.I.O.
- Ansteuerung der Rückförderpumpe N.I.O.

So ich hoffe jemand kennt das Problem und kann mir weiterhelfen.
Rückförderpumpe ist das die im Hydraulikblock?
LG

Wie ich oben schon geschrieben habe, ist das genau der Fehler den ich vermutet habe! FC 35 sagt dir quasi, dass dein Relais im Eimer ist, dass die Rückförderpumpe ansteuert, ein sehr häufiger Fehler. Steht ja auch da "Ansteuerung" 🙂

Das Relais ist im Steuerteil selbst, von daher wird wohl ein neues bzw. gebrauchtes fällig sein. Bei Ebay und vielen Verwertern findest du das passende, der ABS-Block ansich ist in den meisten Fällen völlig i.o. Also ABS-STG besorgen, kriegst du gute zwischen 30 und 80 Euro, der Einbau ist zwar etwas fummelig, aber selbst machbar, danach dürfte das ABS deiner Großeltern wieder zuverlässig funktionieren, ich würde dir in dem Fall gleich raten die Bremsflüssigkeit zu wechseln, oftmals führt überalterte Flüssigkeit dazu, das sich schmodder im System festsetzt und das Relais deshalb flöten geht weil die Pumpe behindert wird und es "überlastet" wird.

Jo Steuergerät ist kaputt hatte auch vorgestern noch nen Kumpel gefragt. Relais is ja gelötet.
Jo die Bremsflüssigkeit ist rabenschwarz die wollte ich sowieso wechseln.

Viel Spaß und Kupplung nicht vergessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen