Kühlwassertemperatur bei 100 Grad
Guten Morgen,
nach dem Wechsel der ZKD steigt die Kühlwassertemperatur immer auf 100 Grad an bevor die Lüfter anspringen.
Temperatur habe ich mit OBD anzeigen lassen, bei 100 Grad startet der Kühlerlüfter und die beiden Lüfter vorne (Klima).
Stecker sind auf allen Thermostatfühler drauf.
Ich habe gelesen das der Kühlerlüfter bei ca 96 Grad alleine starten sollte, welcher Sensor gibt den Impuls? Der sollte dann defekt sei oder?
->Fahrzeug: Omega BJ.97, X30XE
28 Antworten
Hi,
Richtig , er sollte alleine starten bei ca. 97 ° Celsius +- .
Schon gut möglich , daß dir die erste TS fehlt .
Der obere Thermoschalter ist dafür zuständig .
Den kannst du aber übers testen ausschließen , um nicht wahllos Dinge zu entfernen und oder zu wechseln .
Hi,
wenn die Klima aus ist, dann startet bei mir der Lüfter auch erst kurz vor 100° (lt Instrument). Ist die Klima an, laufen die vorderen Lüfter ständig mit halber Drehzahl!
In einem anderen Thread zum Thema Kühlung ist auch der Einschaltpunkt 100° beschrieben. Aus geht er dann bei 95°. Hier wird auch das Testen der Kühlerstufen beschrieben.
Gruß,
cyc200
Wenn du der Meinung bist daß einer der Temperaturschalter im Kühler klebt oder nicht schaltet, hilft es dir leider oft nur die alten auszubauen und nach Muster neue zu besorgen.
Es gibt sowohl beim VFL V6, als auch beim FL V6 mehrere unterschiedliche Thermoschalter-Kombinationen.
Bei den späteren Modellen wurden oft die flachen Stecker verwendet, bei den älteren die großen runden.
Außerdem hast du ab Modell 98 immer den pinkfarbenen Teststecker im Relaiskasten im Motorraum, an dem du alle Lüfterstufen und deren Kombinationen testen kannst.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
... Außerdem hast du ab Modell 98 immer den pinkfarbenen Teststecker im Relaiskasten im Motorraum, an dem du alle Lüfterstufen und deren Kombinationen testen kannst.
Kurt, bist Du sicher? mein "Patenkind" ist Bj. ´96 und hat diesen Teststecker bereits drin.
Gruß, Erik.
Ähnliche Themen
Ich weiß jetzt nicht genau, wann das mit in die Serie eingeflossen ist, aber in meinem Bereich habe ich auch Mod.97ger die den nicht haben.
Ich hatte aber auch schon einen älteren der den hatte, nur war das ein Umbau von SE Schalter auf XEV AT.
Darum denke ich mal, ab Mod.98 ist er sicher vorhanden.
Hallo,
viele Dank für eure Infos, nach einem Blick auf und unter dem Kühler un d in den Sicherungskasten im Motorraum habe ich alle beschriebenen Teile gefunden.
Wie finde ich jetzt raus ob der Tempsensor oben defekt ist?
Über den pinkfarbigen Teststecke prüfe ich doch nur die Schaltrelais, Leitungen und Lüftermotore.
Wobei ich ja schon weiß das die Motoren funktionieren, aber erst ab 100 Grad.
Was muss ich tun um die Tempsensoren zu prüfen? Widerstandsmessung bei unterschiedlichen Temperaturen?
Hatte ich dir doch geschrieben
Zitat:
Wenn du der Meinung bist daß einer der Temperaturschalter im Kühler klebt oder nicht schaltet, hilft es dir leider oft nur die alten auszubauen und nach Muster neue zu besorgen.
Es gibt sowohl beim VFL V6, als auch beim FL V6 mehrere unterschiedliche Thermoschalter-Kombinationen.
Du mußt sie sowieso ausbauen um den richtigen
anhand seiner Prägungzu identifizieren.
Dann kannst du den auch im Kochtopf mit dem Ohmmeter prüfen.
Ist aber müßig wenn er dann plötzlich richtig schaltet und nach dem Wiedereinbau wieder nicht.
Darum hole ich in den Fällen immer beide neu und habe wenigstens 10 Jahre Ruhe.
So teuer sind die Dinger ja gar nicht, kriegste im Zubehör schon ab etwa 20 Öre. Achte dabei auf die Schalttemperatur und den Anschlußstecker. Da gibt´s Unterschiede, wie Kurt schon schrieb.
Kurt, kann es sein, daß Fahrzeuge mit Klima / Klima-Automatik diesen rosa Test-Dingens schon früher bekommen haben? Mein Patenkind hat, außer den Sitzen (die sind noch mechanisch und ohne SHz) CD-gleichwertige Ausstattung.
Gruß, Erik.
Zitat:
Original geschrieben von feet
Richtig , er sollte alleine starten bei ca. 97 ° Celsius +- .
Schon gut möglich , daß dir die erste TS fehlt .
Hi
stolus ,
Mein Satz und Kurts Bilder sollten dir die nötige Hilfe geben .
Es geht nicht darum ob die Motoren laufen , sondern wann sie laufen , und das geht prima , übers Relais-brücken oder eben dem Prüfstecker .
Eine kleine Anmerkung , in dem abgebildeten Schaltplan verbirgt sich noch ein Fehler im S 88 , der aber für deine Prüfung nicht relevant ist .
@ Erik
Ja auch mein 96 er hatte den Teststecker , den ich aber nicht benutzt hatte .
A : ist vorsicht geboten
B : Lag er bei mir sehr ungünstig unterm STG-Kabelbaum , und diesen wollte ich aus Faulheit nicht entfernen .
Ich hab den Teststecker bei meinem "Patenkind" etwas mißbraucht:
1. habe ich die beiden Sensoren vom Kühlwasser und der Klima "gleich geschaltet", d. h. egal, welcher Sensor nun schaltet, beide Kühlerlüfter laufen auf höchster Stufe.
2. hab ich in die Miko einen zusätzlichen Schalter gebaut (hab einen von der DWA genommen wegen der roten Kontrolleuchte), der im "Notfall" die beiden Kühlerlüfter dauernd laufen läßt. Gleichzeitig kann ich somit überprüfen, ob die beiden Motoren überhaupt noch anspringen. Ferner leuchtet die rote Kontrolleuchte im Schalter auf, sobald die Lüfter laufen, egal, wer die nun eingeschaltet hat.
Gruß, Erik.
Hallo,
es hat ein wenig gedauert.Leider habe ich immer nur am Wochenende zei nachzusehen.
Mein Ergebniss:
Pin 1: Alle drei laufen langsam
Pin 2: Alle dei laufen schnell
Pin 4: Küherlüfter läuft
Pin 5: Nur Klimalüfter auf der Beifahrerseite läuft
Der Kühlerlüfter startet erst bei 100Grad.
Was mich wundert ist die Reaktion auf Pin 5, ist das ok?
Hi
stolus ,
Nein nicht Ok .
Deine Lüfteransteuerung ist defekt .
Wie ich oben schon vermutete ist der Fehler in der 1. TG .
Test Pin 2 und Test Pin 5 ist nicht korrekt .
Ich schätze nach jetzigen/bisherigen Angaben , K52 defekt .
Hallo,
ist es das braune Relais mit der Nummer 332209136 ?
Wie ist den der richtige Reaktion an den Pins?
Hi,
Pin 5 passt hab mir es nochmal angesehen .
Pin 2 darf der große einzelne Lüfter hinterm Kühler nicht laufen . Dafür der Klimalüfter der Beifahrerseite und der Lüfter des Gebläsekastens .
Ob es dieses Relais ist kannst nur du selber überprüfen .
Ich vermute es nur nach den bisherrigen Angaben .
K52 hängt und somit läuft wahrscheinlich nur ein Lüfter zwar auf voller Stufe aber eben nur einer .
Aber meine Theorie kannst du ja schnell überprüfen .