Merkwürdiges Verhalten der Kühlwassertemperatur
So nachdem ich mir als passives Mitglied schon viele nützliche Tipps für unseren Omega (z.B. Krümmerproblem etc.) aus diesem Forum geholt habe, gibt es jetzt scheinbar ein Problem für das ich bisher auch mit Hilfe der Suche keine Erklärung finden konnte.
Seit ungefähr zwei Wochen steigt ungefähr bei jeder vierten Fahrt die Kühlwassertemperatur (KWT) in Bereiche die diese sonst selbst im Hochsommer nie erreichte. Mit dem Anstieg der KWT ist gleichzeitig auch die Leerlaufdrehzahl erhöht. Einige male stieg die KWT bis zum Aufleuchten der KWT-Warnlampe. Bisher blieb die KWT, egal bei welchem Wetter/Betriebsbedienungen, stoisch bei ca. 92-93°C.
Schalte ich dann den Motor aus und gleich darauf die Zündung wieder an habe ich wieder die normale Betriebstemperatur von 92-93°C. Die Temperatur ändert sich auch nicht mehr nach dem erneuten starten des Motors und bei der weiteren Fahr, bleibt dann also wie gewohnt stoisch bei ca. 92-93°C.
Daraus schließe ich, dass nur 92°C und nicht 100°C oder mehr °C im Kühlkreislauf vorgelegen haben, da die KWT nicht innerhalb von einigen Sekunden so stark absinken kann.
Wo liegt der Fehler (Massekabel / Steuerung) und wie kann ich den beseitigen? Irgendwie habe ich nämlich immer die Sorge, dass die KWT-Anzeige mal nicht spinnt. Das hätte dann böse Folgen.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße aus dem zurzeit sonnigen Bremen
29 Antworten
Wo hat man dann die Kontrolle, das diese Lampe noch heil ist ? Ich meine falls die Temperaturanzeige mal ausfällt ?
Also ich glaub nich, daß da ne Lampe dahinter is.
Und Kontrolle bei dem Tanksymbol, wenn die Anzeige mal ausfällt hast du auch keine .
Ja die sieht man öfter. 😁
Aber ob´s ne Lampe is?
Ich glaub da eher an Lichtleiter oda so.
Ähnliche Themen
Auf alle Fälle leuchtet was.
@mopar_jojo
Eine Warnung bei fehlenden Kühlwasser bekommst Du nur über das CC.
Jo, und das Temp-Symbol wird wahrscheinlich die gleichen Leuchteigenschaft wie das Tanksymbol besitzen.
Aber egal mir is lieber wenn ich´s nich seh leuchten.🙂
Weiß auch so ,daß es dem Omi zu warm is.🙂
Tja, nur als er neu war hatte er diese Zicken nich.
Also ist´s für mich ein Defekt und nicht normal.
Hallo!
Ich hab mit dem Facelift V6 überhaupt keine Temp-Probleme.Egal wo ob Stau , Autobahn und Stop and Go er wird nicht mehr wie 85-90Grad heiss. Ich denke Opel schummelt bei den Facelift V6 mit der Temp.
mfg
FalkeFoen
Zitat:
Original geschrieben von FalkeFoen
Hallo!
Ich hab mit dem Facelift V6 überhaupt keine Temp-Probleme.Egal wo ob Stau , Autobahn und Stop and Go er wird nicht mehr wie 85-90Grad heiss. Ich denke Opel schummelt bei den Facelift V6 mit der Temp.
mfg
FalkeFoen
Jo , schummeln is auch nich s´wahre. 🙂
feet schreibt ja, als seiner neu war hatte er das auch nicht ! Sicher wird sich mit der Zeit auch der Kühler zusetzen.
Wenn dieses verdammte Kühlsystem, eine richtige Eigendiagnose hätt, ich mein wo dann auch die ganzen Relais und Sicherungen mit einbezogen wären, hätten wir hier vielleicht ein paar Problemchen weniger.
Fehlercode auslesen und gut is. 😁
Hallo!
Na Nagelneu ist meiner nun auch nicht mehr und solange wollt ich ihn auch nicht mehr fahren.Aber ich wechsle 1x im Jahr die komplette kühlflüsigkeit aus.
mfg
FalkeFoen
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,
Denke er meint diese hier ,unten rechts in der Temp-Anzeige(KWT-Warnlampe).
http://www.motor-talk.de/attachment.php/dsc01596.jpg?postid=10238408
@busracer
Sorry, hoffe du hast nicht´s dagegen, daß ich mir kurz deine Temp ausgeborgt habe. 🙂
@Gomera
In wie weit steht die Leerlaufdrehzahl mit dem Massekabel in Verbindung?
Und warum hat die Temp ,nach nur jeden 4 Fahrt gesponnen?Will ja nich Neugierig sein, aber interresier mich, in diesem Zusammenhang für jedes Detail.🙂
Sorry für die späte Rückmeldung, ich hatte in den letzten Tagen wenig Zeit.
Genau die 'Lampe' meine ich. Hat wie von feet vermutet die 'gleichen Leuchteigenschaft wie das Tanksymbol'.
Aber wie schon gesagt, mit dem neuen zweiten Massekabel sind alle Temperaturprobleme beseitigt.
Übrigens bezüglich der Leerlaufdrehzahl vermute ich mal, dass der zugehörige Sensor für das Motorsteuergerät genauso vom Massefehler beeinflußst wurde wie der Temp.-Sensor für die Anzeige im Armaturenbrett (siehe:
http://www.klartext-web.de/motor-talk/sensor_km.jpg)
Hi,
Danke dir, daß du dich nochmal gemeldet hast.
Ja , dann hätten wir also einen weniger ,mit Tempprob.
Wie heißt´s so schön : MASSE statt KLASSE . 😁😁😁