Merkwürdiges Phänomen Hinterachsniveau
Guten Tag liebe Forenmitglieder,
seit geraumer Zeit schlage ich mich ohne bleibenden Erfolg mit der Niveauregulierung an der Hinterachse herum.
Trotz Austausch der Luftfederbälge, der Überprüfung der Zuleitzungen und eines neuen Kompressors hält das Fahrzeug nur bedngt das Niveau. Bei den Federbälgen handelt es sich um Originale von Mercedes.
Jetzt zum Phänomen. Wenn ich das Auto in der Garage abstelle und danach keine Tür mehr öffne, hält das Fahrzeug das vorgeschriebene Niveau über Tage.
Wenn ich jedoch die Türen erneut öffne, ohne mit dem Wagen zu fahren, hängt über Nacht das Heck.
Um dem vorzubeugen, ich bin nicht verrückt. Schon vor dem Wechsel ist mir dieses aufgefallen, jedoch hat sich in der Werkstatt keiner mit dieser Feststellung auseinandergesetzt.
Was da jemand Rat?
Beste Grüße
Dieter
8 Antworten
Zitat:
@Dieter333 schrieb am 1. November 2023 um 11:52:46 Uhr:
Guten Tag liebe Forenmitglieder,seit geraumer Zeit schlage ich mich ohne bleibenden Erfolg mit der Niveauregulierung an der Hinterachse herum.
Trotz Austausch der Luftfederbälge, der Überprüfung der Zuleitzungen und eines neuen Kompressors hält das Fahrzeug nur bedngt das Niveau. Bei den Federbälgen handelt es sich um Originale von Mercedes.
Jetzt zum Phänomen. Wenn ich das Auto in der Garage abstelle und danach keine Tür mehr öffne, hält das Fahrzeug das vorgeschriebene Niveau über Tage.
Wenn ich jedoch die Türen erneut öffne, ohne mit dem Wagen zu fahren, hängt über Nacht das Heck.Um dem vorzubeugen, ich bin nicht verrückt. Schon vor dem Wechsel ist mir dieses aufgefallen, jedoch hat sich in der Werkstatt keiner mit dieser Feststellung auseinandergesetzt.
Was da jemand Rat?
Beste Grüße
Dieter
Wenn du die Türe aufmachst und zumachst jedoch nicht abschließt geht das system davon aus …. Gleich wird gefahren. Wenn du jedoch abschließt sollte das Fahrzeug bei gewissen Modellen ( Steuerprogramm abhängig ) geht er in die knie was normal ist damit sich das Fahrwerk nicht unnötig belastet .
Du kannst es bei Mb programmieren lassen ACHTUNG das ist kein Defekt lass dir nichts einreden .
Denn wäre was undicht würde dieser immer in die knie gehen !
Zitat:
@VSL7 schrieb am 1. November 2023 um 13:00:58 Uhr:
Wenn du die Türe aufmachst und zumachst jedoch nicht abschließt geht das system davon aus …. Gleich wird gefahren. Wenn du jedoch abschließt sollte das Fahrzeug bei gewissen Modellen ( Steuerprogramm abhängig ) geht er in die knie was normal ist damit sich das Fahrwerk nicht unnötig belastet .
Du kannst es bei Mb programmieren lassen ACHTUNG das ist kein Defekt lass dir nichts einreden .
Denn wäre was undicht würde dieser immer in die knie gehen !
Davon habe ich noch nie gehört!
Ich halte das auch für Unsinn, den wenn das Fahrzeug hinten komplett absackt, dann belastet das die Bälge der Luftfedern und es dauert nachdem starten des Motors einige Zeit, bis das Heck so weit hochgepumpt ist, das man fahren kann.
Also "Luftpumpen" wie beim LKW, als Standard Funktion so gewollt von MB, eher nicht ..!
@VSL
Du meinst mit deiner Aussage "keine Tür mehr öffne" eher, außer der Fahrertür? Denn aussteigen musst du ja?
Wenn du die hinteren Türen öffnest, dann passiert das mit dem "absacken"?
Mir ist aufgefallen, das beim öffnen der hinteren Türen, anscheinend noch einmal das Fahrzeugniveau "geprüft" und ggf. "korrigiert" wird.
Nachdem aussteigen verringert sich das Gewicht das Heck kommt hoch, die Luftfederung lässt etwas Luft ab, bis das Heck auf dem richtigen Niveau ist.
Ich könnte mir vorstellen, das dann aus welchen Gründen auch immer das "Steuerventil" nicht mehr richtig schließt?
Zu mindest die Ursache für das absacken im Bereich dieser Funktion zu suchen ist.
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 1. November 2023 um 18:00:23 Uhr:
Zitat:
@VSL7 schrieb am 1. November 2023 um 13:00:58 Uhr:
Wenn du die Türe aufmachst und zumachst jedoch nicht abschließt geht das system davon aus …. Gleich wird gefahren. Wenn du jedoch abschließt sollte das Fahrzeug bei gewissen Modellen ( Steuerprogramm abhängig ) geht er in die knie was normal ist damit sich das Fahrwerk nicht unnötig belastet .
Du kannst es bei Mb programmieren lassen ACHTUNG das ist kein Defekt lass dir nichts einreden .
Denn wäre was undicht würde dieser immer in die knie gehen !
Davon habe ich noch nie gehört!
Ich halte das auch für Unsinn, den wenn das Fahrzeug hinten komplett absackt, dann belastet das die Bälge der Luftfedern und es dauert nachdem starten des Motors einige Zeit, bis das Heck so weit hochgepumpt ist, das man fahren kann.
Also "Luftpumpen" wie beim LKW, als Standard Funktion so gewollt von MB, eher nicht ..!@VSL
Du meinst mit deiner Aussage "keine Tür mehr öffne" eher, außer der Fahrertür? Denn aussteigen musst du ja?
Wenn du die hinteren Türen öffnest, dann passiert das mit dem "absacken"?
Mir ist aufgefallen, das beim öffnen der hinteren Türen, anscheinend noch einmal das Fahrzeugniveau "geprüft" und ggf. "korrigiert" wird.
Nachdem aussteigen verringert sich das Gewicht das Heck kommt hoch, die Luftfederung lässt etwas Luft ab, bis das Heck auf dem richtigen Niveau ist.
Ich könnte mir vorstellen, das dann aus welchen Gründen auch immer das "Steuerventil" nicht mehr richtig schließt?
Zu mindest die Ursache für das absacken im Bereich dieser Funktion zu suchen ist.MfG Günter
Ja ich auch nicht bis ich damit konfrontiert wurde
habe alles getauscht was man tauschen kann und am ende hatte ich das selbe Problem erst mit einem Update hatte ich die Lösung, einige sagten mir ich hätte nicht extra zu mb fahren müssen angeblich kann man die Batterien abklemmen für 10 Minuten so lassen und dann alles anschließen und dann wird das System selbst die Problematik lösen. ( keine Ahnung ob es funktioniert einige schwören drauf, bei cl s und e )
Liebe Grüße
Die Steuerung funktioniert so, dass das SG immer versucht das aktuell eingestellte Niveau (Komfort/Sport) anzufahren. Da sich das Gewicht und damit die Höhe mit dem Entladen/Beladen ändert hört und sieht man nach dem Abstellen eben oft wie das Ventil öffnet und Druck abgelassen wird und dabei auch die Ventile ansteuert was zum Klackergeräusch führt. Da ist nichts mit Programmierung oder dergleichen und kann auch nicht programmiert werden.
Das AIRmatic SG kann nicht geflasht werden soweit ich das in Erinnerung habe. Hat dir MB das erzählt?
Ähnliche Themen
Du hast das Problem jetzt also gelöst, indem du bei MB ein Update hast machen lassen?
Das Update war wegen der getauschten Luftbälge notwendig?
Finde ich komisch. Oder habe ich das falsch verstanden?
VG
Ein Absenken bzw. Füllen der Bälge nach dem Abstellen oder Losfahren ist u.a. sinnvoll, um Luftmassen auszutauschen, damit aufgrund der Luftfeuchtigkeit möglichst wenig Wasser sich bilden kann; der Entfeuchtungsfilter direkt am Kompressor schafft nicht alles...
Meiner hebt und senkt sich seit 19 Jahren freudig......
Bei Schiefstellung waren die Bälge (Magnetventil) hin.
Denn die Leitungen vom Kompressor zu den Bälgen gehen über einen Verteiler, nichts dazwischen (SemiNiveau-Ausführung)
Zitat:
@TigShooter schrieb am 3. November 2023 um 13:52:53 Uhr:
Ein Absenken bzw. Füllen der Bälge nach dem Abstellen oder Losfahren ist u.a. sinnvoll, um Luftmassen auszutauschen, damit aufgrund der Luftfeuchtigkeit möglichst wenig Wasser sich bilden kann; der Entfeuchtungsfilter direkt am Kompressor schafft nicht alles...
Sorry, aber das ist Unsinn, wenn du meinst das nachdem abstellen, die Luft abgelassen werden soll.
Den dann füllst du die Bälge jedes mal komplett mit ggf. feuchter Luft auf, ansonsten wird nur das nachgepumpt was eventuell verloren ging.
Also einmal angenommen, so ein Luftbalg hat ein Volumen von 500ml und der Betriebsdruck läge bei 6bar, dann müsstet man zum vollständigen befüllen jedes mal 3000ml Luft in den Balg pumpen.
Und die im Kompressor erwärmte Luft kühlt im Balg ab und dort kondensiert dann auch die noch enthaltene Rest Luftfeuchtigkeit.
MfG Günter
Gemeint ist hier ein Absenken von 1-2cm in wenigen Sekunden....nicht Bälge entleeren.
Wenn der Kompressor noch fit ist, merkt das kaum einer.....
Schadensbild ist Korrosion (Luftfeuchtigkeit) im Boden der Bälge, undichte Ventile und Riefen (Ansaugdreck) in der Laufbuchse im Kompressor.
Deshalb gib's Bälge mit Aluboden und korrosionssicheren Komponenten...(Sachs-Original ist aus Stahl)
Ansaugsyphon und Filter Kontrolle verlängert die Lebensdauer.
Außerdem ist das ok, wenn man ca. alle 10-12 Jahre die Bälge und Kompressor wechseln muß.
MfG