Merkwürdiger Ölverbrauch
Moin an die Gemeinde Motor-Talk,
ich habe ein phänomenales Problem was den Ölverbrauch betriff, vielleicht hat jemand eine technische Erklärung hierfür?
Bei ausgeschalteter Klimaanlage verbrauche ich über das doppelte an Öl wie mit eingeschalteter Klimaanlage?, das finde ich so krass, ich habe das jetzt gut 5000km beobachtet und gemessen.
Ohne Klima verbrauche ich auf 1000km ca. 1 Liter, ist die Klima an, dann komme ich auf 1 Liter auf 2500km.
Öl ist immer das gleiche, Ravenol 5W-40 VST, auch die Teststrecke ist immer die gleiche, 120 km (Tag) am Stück Autobahn mit 130km/h Maximal und einem Benzinverbrauch von derzeit 8,6 Liter/100 km.
Die Messmethode ist folgende:
Die Messung begann mit 0,1 Liter unter Maximum laut Tester, solange bis das erste grüne Segment im BC weg ist, wenn dies weg ist, fehlen nach Tester immer genau 1,1 Liter, das habe ich seit Jahren geprüft und ist seit jeher so.
Also fülle ich einen Liter genau nach, der Tester zeigt wieder "bitte füllen Sie 0,1 Liter nach", also ist der Teststand immer gleich.
Auch die Werkstatt hat keinen Plan, KGE ist in Ordnung und vor 2 Jahren auch neu gekommen, die Druckmessung (Motor/Kurbelgehäuse) ist normal, auch die Kompressionsdruckprüfung ist ohne Auffälligkeiten.
Ich habe noch die erste Maschine mit 154.000 km, er bekam seit Werksauslieferung auch nur das 0W-40 und vor einen Jahr dann das 5W-40, Ölwechsel ist immer bei ca. 12-14.000 km, entspricht bei mir 1x im Jahr.
Bei einem Spritverbrauch von 8,6 Liter kann ich davon ausgehen das soweit auch alles in Ordnung ist, er fährt sich normal und ruhig, nur eben das mit dem merkwürdigen Ölverbrauch..., der Motor ist trocken, also verliert nichts.
Hat hier jemand eine technische Erklärung dafür?
19 Antworten
Habe ich das richtig verstanden, dass alle 1000 km bis 2500 km 1 Liter Motor-Öl nachgefüllt werden muss?
Wie ist die Klimaanlage eingestellt, für die der geringere Motor-Ölverbrauch gegeben ist (bzw. haben verschiedene Einstellungen Einfluss auf den Motor-Ölverbrauch)?
Schon mal die Temperatur des Motor-Öls während der Fahrt gemessen? Ist diese identisch für ein- und ausgeschaltete Klimaanlage?
In diesen Rahmen könnte man auch die Kühlmittelflüssigkeitstemperatur ermitteln.
Ich habe die Temperatur auf 23 Grad und Automatik stehen, aber das ist ja egal, der Verbrauch geht zurück sobald die *-Taste der Klima aktiviert ist (also Klimaanlage läuft immer mit), mit der Temperatur selbst hat es nichts zu tun, ob 20 Grad oder 0 Grad sind, der Verbrauch ist gleich.
Nur schalte ich die Anlage mit * wieder aus, kommt der Ölverbrauch.
Also, wenn bei der Klimaautomatik die Kühlung aus ist (* ist aus), dann verbraucht er mehr Öl wie wenn Kühlung an ist (* an) ist.
Das hat mit der Außentemperatur nichts zu tun.
Zitat:
@rronline schrieb am 9. Mai 2020 um 16:16:40 Uhr:
Die Messmethode ist folgende:
Die Messung begann mit 0,1 Liter unter Maximum laut Tester, solange bis das erste grüne Segment im BC weg ist, wenn dies weg ist, fehlen nach Tester immer genau 1,1 Liter, das habe ich seit Jahren geprüft und ist seit jeher so.
Also fülle ich einen Liter genau nach, der Tester zeigt wieder "bitte füllen Sie 0,1 Liter nach", also ist der Teststand immer gleich.
Moment mal. Welcher „Tester“?
Wie kannst Du 0,1 l ablesen, wenn ein Balken 0,25 l entspricht?
Wieso fehlen 1,1 l, wenn ein Segment verschwindet? Wie gesagt, ein Balken = 0,25 l.
Wieso zeigt der Tester an „bitte füllen Sie 0,1 Liter nach“? Es wird immer aufgefordert, 1 Liter nachzufüllen.
Klingt für mich alles sehr seltsam ...
P.S.: Über welchen Motor reden wir hier eigentlich??
Also, wenn ich meinen BMW Tester anschließe, dann misst er den Ölstand ganz genau und sagt "bitte XXX nachfüllen".
Ich fülle dann immer soweit ein, dass nur noch 0,1 Liter fehlen, für den Fall das dass Fahrzeug eine Idee zu schräg steht bei der Messung.
Mit dem Segmenten hast Du theoretisch recht, aber nur wenn das erste schon fehlt, ab dann sind es pro Segment 0,25L.
Wenn Du aufgefordert wirst 1Liter Öl aufzufüllen, dann fehlen aber insgesamt schon 1,9 Liter, dass wurde aber auch schon einmal im Forum diskutiert das die Anzeige im Auto nicht das zeigt was wirklich ist.
Das hängt wohl damit zusammen, dass von ursprünglich einmal die Füllmenge von 8,5 L auf 9,0 L erhöht wurde.
Vielleicht hast Du schon bemerkt das nach dem Ölwechsel es viel länger dauert bis das erste Segment weg ist, das liegt eben daran das erst ein Liter weg sein muss, dann geht es schneller mit den 0,25 pro Segment.
Also wenn ich das erste Segment weg habe, dann kommt 1L neues Öl rein, dann geht noch 0,1 L bis maximal.
Wenn das nicht so wäre, würde ja das System auch eine Überfüllung anzeigen, aber der Tester misst das ganz genau aus, bei 2000rpm und mindestens 70 Grad Öltemperatur wird gemessen, bzw. der Tester lässt solange laufen bis die Temperatur erreicht wurde, so befüllt ja auch die Werkstatt das Auto wenn Du es zum Ölwechsel bringst, ansonsten können sie es ja nicht genau befüllen weil ja keiner weiß wieviel Restöl verblieben ist.
Wir reden hier über den N63 Motor...., der Ablauf am Tester ist aber bei allen Modellen gleich....
Nachtrag, die Öltemperatur muss sogar 95 Grad beim messen haben....
Hänge mal paar Screenshots vom Tester-Ablauf bei.
N63 und Ölverbrauch heißt meistens, dass die VSD hart geworden sind. 1L auf 1000 ist schon recht viel. Klima hin oder her.
Betr. Erhöhung durch Klima ausgeschaltet kann ich mir nur vorstellen, dass irgendwo im Bereich des Klimaantriebs ein Simmerring undicht ist. Der dichtet dann, wenn Druck drauf ist und eben nicht, wenn keiner.
Mit Klima erhöht sich die Motorlast.
Der Kondensator wird warm und erhöht die allgemeine Motorbetriebstemperatur.
Das reicht wohl schon aus, um die Dichtungsverhältnisse innerhalb des Motors zu beeinflussen.
Ein Exkurs:
Wenn der Motor Volllast bekommt, wechselt er das Kennfeld im Kühlmanagement.
Die Wassertemperatur wird schlagartig gesenkt.
Damit wird u.a. das Laufspiel der Kolben in den Zylindern verringert, um die Kompression und Leistung zu steigern.
Das Gegenteil passiert bei Teillast, um die Reibung zu verringern und Kraftstoff zu sparen.
Was ich damit sagen will; das sind Nuancen.
Und diese Nuancen können auch dafür sorgen, dass verschlissene Zylinder plötzlich mehr durchlassen als sie sollten.
Dieses Wissen, in Verbindung mit dem Wissen um den N63, sind ein klares Warnsignal den Wagen möglichst bald abzustoßen.
Aber mit Klima an verbrauche ich ja nur 1L auf 2500 Km Momentan, wie es aussieht geht es weiter zurück.
Ich hoffe mal das der Ölnieveausensor intakt ist und keine Fehlstände anzeigt, leider kann man den nicht prüfen aber die Plausibilität der Messwerte sind ja vorhanden und keine Schwankungen zu erkennen....?!
Die Klimaanlage hat aber halt gar nichts mit dem Motor zu tun. Ok Es wird halt der Leerlauf erhöht. Ansonsten könnte man mal die Kompression der Zylinder testen lassen.
Ich schrieb ja schon ganz vorne das der Kompressionsdruck bereits gemessen wurde, ebenso der Motor/Kurbelgehäusedruck, alles ohne bedenken....
Ich habe eben einmal bei Leebmann zwecks Ölniveausensor geschaut, beim Wechsel steht:
Bitte PuMA Massnahme 29604954 beachten.
Weiß einer was diese PuMa bedeutet?
Hatten wir beim unseren e65 750i damals. Die VSD. 1l Öl auf 1000km. Die 7er Foren sind voll davon. Beim n63 ist es nicht ob sondern wann. Der n63 Motor ist was die VSD angeht voll die Fehlkonstruktion..