Merkwürdiger Klima Fehler
Hallo zusammen,
habe bei meiner Klima den zuvor ausgefallenen Lüfter getauscht und der läuft auch gut, wird einwandfrei hoch und runter geregelt.
ABER: Es kommt so gut wie keine Luft raus. Vor allem nicht vorne rechts und links (sind voll aufgedreht), auch nicht, wenn ich die Klimatronik manuell auf Seitenlüfter umstelle. Unten kommt auch kaum etwas, gleiches Spiel. Lediglich Scheibenbelüftung kommt ein bisschen was raus. Vielleicht noch wichtig - vor Lüftertausch kam mehr raus!
Hat jemand einen Tipp? Die Postings hier zu dem Thema haben alle Fehler in der Klimatronik gehabt, bei mir liegt aber nur ein Font-Lüfterklappen-Fehler vor, der schon immer drin war. Das dürfte also eigentlich unkritisch sein.
Ausleseprotokoll:
Address 08: Auto HVAC Labels: Redir Fail!
Part No: 4D0 820 043 K
Component: D2-KLIMAVOLLAUTOMAT D05
Coding: 00080
Shop #: WSC 02324
VCID: 244037D2B440BF66CE-254E
1 Fault Found
00715 - Rear Footwell Vent Positioning Motor (V112)
41-00 - Blocked or No Voltage
44 Antworten
Wäre ja gut, wenn Du uns vielleicht das Ergebnis der Stellglieddiagnose noch mitteilen könntest. Der Informatinsgehalt der Aussage "Stellglieddiagnose gemacht" tendiert gegen Null...
Zitat:
@micha204 schrieb am 29. November 2017 um 12:52:56 Uhr:
Wäre ja gut, wenn Du uns vielleicht das Ergebnis der Stellglieddiagnose noch mitteilen könntest. Der Informatinsgehalt der Aussage "Stellglieddiagnose gemacht" tendiert gegen Null...
Hm, habe ich da was verpasst oder falsch gemacht?
Also habe die Stellglieddiagnose angeschaltet. Dann nach einiger Zeit geschaut, da stand dann "Diagnose abgeschlossen". Dann habe ich in den Fehlerspeicher angeschaut. Da war halt nur der bekannte Fehler drin. Kann ich da noch woanders ein Protokoll erstellen?
Dann hast Du da was falsch gemacht, ja. Du verwechselst das jetzt nicht vielleicht zufällig mit der Grundeinstellung?
Zitat:
@micha204 schrieb am 29. November 2017 um 14:10:34 Uhr:
Dann hast Du da was falsch gemacht, ja. Du verwechselst das jetzt nicht vielleicht zufällig mit der Grundeinstellung?
So sieht das bei mir aus...
Ähnliche Themen
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob Du den Sinn bzw den Vorgang der Stellglieddiagnose verstanden hast.
Was hast Du denn gemacht, als dieses Bild angezeigt wurde?
Zitat:
@micha204 schrieb am 29. November 2017 um 14:32:21 Uhr:
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob Du den Sinn bzw den Vorgang der Stellglieddiagnose verstanden hast.
Ja, das Gefühl hatte ich vorhin auch. Bin dann mal zu unserem neuen Audi Autohaus in Lüneburg.
40 Minuten haben sie da mit ihrem OCDS dran rumgespielt, um mir dann zu erzählen, sie wissen nicht wie man bei dem alten Auto eine Stellglieddiagnose macht. Fehler haben sie keine außer dem an der Font-Klappe gefunden. der Meister, der sich mit älteren Autos auskennt, sei nicht verfügbar.
Aber ich könne ja einen Termin machen -zu einem Stundensatz... naja, lassen wir das.
Ich versuch's jetzt noch mal alleine!
Lass es mit dem Autohaus. Und geh da nie wieder hin!
Wir machen das hier einfach zusammen.
Aaaaaaalso:
Du startest die Stellglieddiagnose. Es müsste das Bild kommen, das Du oben verlinkt hast (oder irgendein anderes Stellglied halt).
Dann klickst Du auf "START". Jetzt müsste in Deinem Beispiel oben die Magnetkupplung ständig angezogen und wieder freigegeben werden. Das kannst Du überprüfen, indem Du einfach mal vorne an den Klimakompressor gehst und lauschst. Das müsste dann so ca. im sekundenabstand klick - klcik - klick - klick... machen.
Wenn dem so ist, ist dieses Stellglied in Ordnung und Du klickst auf "WEITER".
Dann wird das nächste Stellglied angesteuert. Einfach immer hören oder fühlen, ob das, was passieren soll, auch passiert.
In einem Fall wird zum Beispiel die Scheibendefrosterklappe angesteuert. Dann müsste oben an der Scheibe maximaler Luftstrom sein, während überall anders nichts rauskommt. Dann die Fußraumdüsen und so weiter.
Immer schauen, was als nächstes angessteuert werden soll, dann "START / WEITER", dann prüfen, ob das auch angesteuert wird, dann wieder "START / WEITER" dann wieder schauen, was als nächstes kommt etc...
Mach das mal und berichte dann hier.
Also noch mal Zwischenbericht:
Stellglieddiagnose muss man bei meinem VCDS manuell durchschalten, funktioniert auch.
Habe alle verfügbaren Schaltoptionen durchgeschaltet. Er macht bei jeder etwas. Umschalten rechts/links, Mitte, Klimaventil, Lüfter, Gebläse, Defrosten... Sieht alles gut aus, nur ... es kommt einfach immer noch SEHR WENIG Luft raus... auch wenn der Lüfter hörbar voll an ist.
Zitat:
@micha204 schrieb am 29. November 2017 um 16:47:55 Uhr:
Lass es mit dem Autohaus. Und geh da nie wieder hin!Wir machen das hier einfach zusammen.
Aaaaaaalso:
Du startest die Stellglieddiagnose. Es müsste das Bild kommen, das Du oben verlinkt hast (oder irgendein anderes Stellglied halt).
Dann klickst Du auf "START". Jetzt müsste in Deinem Beispiel oben die Magnetkupplung ständig angezogen und wieder freigegeben werden. Das kannst Du überprüfen, indem Du einfach mal vorne an den Klimakompressor gehst und lauschst. Das müsste dann so ca. im sekundenabstand klick - klcik - klick - klick... machen.
Wenn dem so ist, ist dieses Stellglied in Ordnung und Du klickst auf "WEITER".Dann wird das nächste Stellglied angesteuert. Einfach immer hören oder fühlen, ob das, was passieren soll, auch passiert.
In einem Fall wird zum Beispiel die Scheibendefrosterklappe angesteuert. Dann müsste oben an der Scheibe maximaler Luftstrom sein, während überall anders nichts rauskommt. Dann die Fußraumdüsen und so weiter.
Immer schauen, was als nächstes angessteuert werden soll, dann "START / WEITER", dann prüfen, ob das auch angesteuert wird, dann wieder "START / WEITER" dann wieder schauen, was als nächstes kommt etc...
Mach das mal und berichte dann hier.
Ganz lieben Dank, unsere Postings haben sich überschnitten! Genau so habe ich's gemacht. Dann habe ich ja alles richtig gemacht *freu*
Ok. Wenn also alles so läuft, wie es muss, dann bleibt vermutlich nur noch die Option, den Lüfter mal zu überprüfen
Und wie ist es hier ausgegangen?
Ohne es jetzt komplett zu lesen aber die Stauluftklappe hemmt den Luftfluss erheblich, wenn sie zu oder fast zu ist und so stecken bleibt, falls dann noch die Welle gebrochen ist und der Stellmotor leer von Endstellung zu Endstellung durchdreht würde nichtmal ein Fehler gesetzt, man müsste schon hingucken und es sehen. Hatte ich noch nicht, ist aber in der Theorie möglich.
Auch wenns schon ein paar Tage her ist...
Es wurden zum Teil Lüfter verkauft, bei denen die Anschlusskabel im Stecker falsch eingepinnt sind. Somit läuft der Lüfter rückwärts und erzeugt nur ein laues Lüftchen anstelle eines Sturmes. Sollte der Fehler also zufällig nach dem Wechsel des Lüftermotors auftreten, einfach mal testweise die Kabel im Stecker gegeneinander tauschen, und schon ist wieder Orkanwarnung angesagt im Auto... 😉
Hallo zusammen, bin eben über das Thema "merkwürdiger Klima Fehler" gestolpert und habe gleich eine Frage:
Meine Klima im W12 BJ 10/01 bring vorn die eingestellte Temperatur und hinten nur warme Luft. Kennt jemand die Ursache? Die Luftkanäle sind doch nicht getrennt, oder?
Mach eine Grundeinstellung und lese dann die Fehler aus.
Normal werden elektr. Fehler als Fehler erkannt und angezeigt.
Und die Fehler hier mögl. vollständig posten...
Gruß
BetaTester
.