Merivas Easytronic eskaliert nach 140.000 km easy fahren
Hallo zusammen,
erstmal danke für eure hilfreichen Antworten die Ihr in dem Forum immer gebt, haben mir schon oft weitergeholfen, ich versuche mich auch aktiver zu beteiligen ( schande auf mich 😉 )
Ich brauche dringend Hilfe und Rat von euch, ich bin sehr verzweifelt. Es geht um unseren kleinen Meriva, dieser ist ein Erb- und echtes Liebhaberstück für uns geworden. Er wurde immer sehr gepflegt, dummerweise vom Opa allerdings mit easytronic gekauft, die aber tatsächlich auch 140.000 km "easy" gewesen ist.
Darauf doch schonmal ein tätääääääää. Hätte nie im Leben gedacht das das solange hält. 😁
Ansonsten Bj. 2003 und der 1.6 mit 101 PS.
Freitag morgen dann der große Schreck. Es war um die null Grad und Auto sprang nicht an, sondern zeigte stattdessen nur das große F anstatt N oder A. Erstmal gar nichts böses gedacht und auf Batterie spekuliert. Leider nein. ADAC gerufen, ich war immer noch total verpeilt 😁. Der nette gelbe Engel kam dann auch,
=> Batterie geprüft
=> Fehler ausgelesen
Diagnose 1 (09:28)
=> Ergebnis: P1700 Fehlerleuchte und U2106 Can-Bus/Datenkabel zwischen Auslese- und Getriebesteuergerät
Diagnose 2 (09.20)
=> P1607 Kupplungsstellantrieb
Ich immer noch verpeilt 😁
Er hat im Motorsicherungskasten eine dicke Sicherung rausgezogen und meinte er würde einen Reset machen????
War das evtl. eine Sicherung für das Getriebesteuergerät?
Danach sprang Auto tatsächlich an, hatte aber einen FC gesetzt. Ich nehme jetzt mal an, das das dieser P1607 gewesen ist. Engel meinte fahrt damit trotzdem zu Opel, die haben mehr Ahnung von sowas und der Fehler könnte jederzeit wieder auftreten. Okay. Erster Fehler. Ich also los zu Opel. Habe denen alles erzählt (2. Fehler) und die meinten Sie würde die Fehlerquelle suchen. 3 Stunden später bin ich wieder da mit der Diagnose Kupplungsmodul / Kupplungsstellantrieb und 106 Euro !!!!!!!! weniger. Opel meinte 1600 Euro bzw. 800 wenn Sie es einschicken jedoch ohne Garantie und dann würde es noch teurer, wenn das Teil nach der Reperatur immer noch nicht läuft. Ich habe ehrlich gesagt Angst, dass sie einfach die Fehlerdiagnose vom ADAC übernommen haben 😁
Hatte zu diesem Zeitpunkt schon einiges gelesen und ich kenne mich auch relativ gut aus, jedoch null mit easytronic. Ich möchte das eigentlich ungern bezahlen und fand 106 euro für eine Fehlerdiagnose und einen Stellgliedtest alleine schon krass überteuert. Bin normalerweise 35 für Fehlerauslesen bei Opel gewohnt.
Meine großen Fragen an euch sind auf jeden Fall jetzt:
1.) Ist der Kupplungsstellantrieb tatsächlich eine Einheit mit dem Steuergerät?
2.) Sitzt das Teil vorne schräg unter dem ABS Block?
3.) Ist es ein Drama das Teil auszubauen? Opel wollte über 300 Euro nur für den Ausbau...
4.) Bekommt man das alles auf der Straße hin? (Habe schon Kopfdichtungen auf dem Bordstein gewechselt...)
5.) Danach muss ich nochmal zu diesem netten FOH hin, damit die das System entlüften und das SG neu programmieren?
Tut mir leid, wenn sich das alles sehr inkompetent liest, aber ich bin echt verzweifelt und habe auch nach stundenlanger Recherche leider noch nicht so wirklich den Durchblick. Ich verstehe es einfach so die SG Einheit, die mit dem Kupplungsstellantrieb zusammenhängt raus. Einschicken. Einbauen. Opel entlüftet und programmiert. Und wieder huiiiiii. Das Gas ist rechts 😁
Freue mich sehr über Hilfe und Beistand in der schweren Zeit :P
lg
Julian
Beste Antwort im Thema
Hat alles gut funktioniert 🙂 Habt Ihr Probleme kontaktiert "oldmanscout" micha. Meriva fährt und schaltet wieder wie eine 1. Ohne teure Opel Reperatur 🙂
45 Antworten
Zitat:
@oldmanscout schrieb am 13. Januar 2019 um 15:00:43 Uhr:
Mit dem Fehler kommst du um einen Austausch des kupplungsstellantriebes nicht herum.
.. danke für die schnelle Antwort. Muss man dies (unbedingt) bei Opel machen lassen? Hast du evt. einen Preisrahmen, mit welchem ich rechnen muss?
Also.....
Bei Opel gibt es das Teil nur als komplettes Getriebesteuergerät für 1400€ + Einbau .......
In dem Zuge sollte man gleich die Hydraulikflüssigkeit der Kupplung direkt mit wechseln.
Alternativ kannste das Steuergerät ausbauen und nach ecu.de schicken, kostet dann ca. 350€
Oder....., von wo biste?
Zitat:
@oldmanscout schrieb am 13. Januar 2019 um 15:32:20 Uhr:
Also.....
Bei Opel gibt es das Teil nur als komplettes Getriebesteuergerät für 1400€ + Einbau .......
In dem Zuge sollte man gleich die Hydraulikflüssigkeit der Kupplung direkt mit wechseln.Alternativ kannste das Steuergerät ausbauen und nach ecu.de schicken, kostet dann ca. 350€
Oder....., von wo biste?
.. Region Berliner Umland (Ostprignitz-Ruppin). Kannst Du helfen?
Oh nee, das ist zu weit....
Ähnliche Themen
Zitat:
@oldmanscout schrieb am 13. Januar 2019 um 16:20:57 Uhr:
Oh nee, das ist zu weit....
.. aber danke für Dein Interesse zu helfen!
Sag mal, ist das schwer das Getriebesteuergerät auszubauen und an ecu.de zu schicken? Kann man das selber machen?
@oldmanscout und die anderen Helfer
Ich habe das gleiche Problem mit einem Opel Corsa D.
Adac hat Fehlercode P 1607 Kupplungsstellantrieb ausgelesen und mit einem Rohr drauf rum geklopft, dann ging es kurzzeitig wieder.
Jetzt läuft er aber wieder nicht.
Kann mir da jemand beschreiben, wie man das Steuergerät ausbaut, ohne die Hydraulik zu öffnen oder kann mir eventuell sogar jemand aus der mittelbaren Nähe (Mainz) helfen?
Das wäre der Hammer !!!
Bin für jede Hilfe dankbar.
Moin Leute...
Habe das selbe Problem...
Meriva A 1.6... F im Bild und nix geht mehr...
Meine Frage... Wie baue ich dieses Steuergerät aus ohne das gleich das ganze Öl aus der Ronte läuft
Hallo zusammen,
Auch ich habe das erste Mal einen für mich nicht lösbares Problem mit der Easytronic meines Meriva A.
Fehler wie folgt:
- Nach ca. 10km Fahrt plötzlich keine Gasannahme mehr
- Display f. EASYTRONIC zeigt ein blinkendes F an
- Fahrzeug lässt den Gang drin und lässt sich auch nicht mehr in N stellen
Um das Fahrzeug wieder rollbar zu machen, bzw es noch bis nach Hause zubringen habe ich die Kupplung manuell nach Bedienungsanleitung gelöst und einen Reset über die Batterie gemacht. Siehe da es klappt... zumindest für die 10km bis vor unser Heim. Beim öffnen des Ausgleichbehälters für Kupplungsaktuator sah man nur noch schwarze Brühe. Habe also mit dem BreFlü-Gerät die Flüssigkeit ausgetauscht. Hat leider nichts gebracht... bekomme heute ein Auslesegerät von Opel und würde versuchen die Fehler auszulesen und die Elektronik/Kupplung neu anzulernen (Macht das Sinn?)
@oldmanscout... sehe das du ein Genie auf dem Gebiet EASYTRONIC bist und deinen rettenden Dienst in deiner Umgebung anbietest.
Komme aus dem Kreis Mettmann und arbeite im Kreis Daun(Eifel). Wäre eines dieser Orte in deiner Nähe???
Zitat:
@Provokan schrieb am 28. Juni 2020 um 06:10:22 Uhr:
Soweit ich weiß kommt oldmanscout aus dem Ruhrpott nähe Essen.
Das wäre ja perfekt!!! :-)
Zitat:
@oldmanscout schrieb am 27. Februar 2016 um 22:06:03 Uhr:
Hast PN 😉
Hallo oldmanscout bzw. Micha,
auch wenn der Thread schon 6 Jahre alt ist, wir haben gerade das gleiche Problem (auch Meriva 1,6 Automatik bzw. Easytronic).
Kannst Du mir/uns helfen ? Bin eigentlich Mercedes Schrauber, ein Freund hat das Problem und ich würde ihm gerne helfen... Wie repariert man das Steuergerät, oder was muss ich tun ?
....ist es das gleiche mechanische Problem mit den "Schleiferbahnen" und den "Reitern" in der Steuereinheit wie beim B-Corsa Automatik (Abnutzung der Schleifer... einfach umdrehen ?
Habe das Teil noch nicht ausgebaut und auch nicht aufgemacht....
Vielen lieben Dank schonmal im Voraus
Gruß
Christoph
Hier kannste es auch mal probieren :
Im Corsa B wurde eine Wandlerautomatik verbaut, die gar nichts mit der automatisierten Schaltung (technisch ist es ein Schaltgetriebe) des Meriva A zu tun hat.
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 15. Mai 2022 um 22:28:17 Uhr:
Im Corsa B wurde eine Wandlerautomatik verbaut, ...
... er hat sich sicher verschrieben und meint den Corsa C mit ET.