1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Meriva Serviceintervalle

Meriva Serviceintervalle

Opel Meriva A

Servus, ich bin Fahranfänger und bin am überlegen, ob ich mir einen Opel Meriva kaufen soll. Allerdings weiss ich nicht wie die Serviceintervalle bei dem Meriva anfallen und wann bei ihm was gewechselt werden sollte. Ich würde mich über Antworten oder Anregungen sehr freuen.

50 Antworten

Zitat:

@Pacivic schrieb am 1. März 2021 um 17:35:38 Uhr:



Zitat:

@-WebDrive- schrieb am 1. März 2021 um 10:09:32 Uhr:


Ja, ist meine Meinung ;-)
Sind eigene Meinungen hier verboten ?
Das kann man allerdings von ALLEN Automarken behaupten ;-)


Und täglich grüßt die nicht angelernte Drosselklappe. 😁

@Pacivic

An Deinem Kommentar sieht man, daß Du nur dumm bist, von nichts Ahnung hast und hier einfach nur Müll schreibst .... 😉

Zitat:

@Pacivic schrieb am 1. März 2021 um 09:58:21 Uhr:



Zitat:

@-WebDrive- schrieb am 28. Februar 2021 um 20:04:30 Uhr:


Ich sage mitlerweile: Finger weg von allen OPELs unter 2-Liter-Maschine 😉

....

@Pacivic

Und erst recht von allen Motoren aus dem VAG Konzern mit Steuerkette und Direkteinspritzer, egal welcher Hubraum.
Und von den 1.8 und 2.0 TFSI Motoren, auch die neue Generation mit Einspritzung im Ansaugrohr.
Auch diese verkoken wunderbar an den Einlassventilen und bei 60-80.000 ist auch bei diesen Motoren Walnussstrahlen angesagt.
Kostet mal so eben ca. 1000 Euro und lässt dich bei der AU verzweifeln weil es keine Plakette gibt.
Und von den DSG ganz zu schweigen.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 1. März 2021 um 19:50:48 Uhr:



Zitat:

@Pacivic schrieb am 1. März 2021 um 09:58:21 Uhr:



....

@Pacivic

Und erst recht von allen Motoren aus dem VAG Konzern mit Steuerkette und Direkteinspritzer, egal welcher Hubraum.
Und von den 1.8 und 2.0 TFSI Motoren, auch die neue Generation mit Einspritzung im Ansaugrohr.
Auch diese verkoken wunderbar an den Einlassventilen und bei 60-80.000 ist auch bei diesen Motoren Walnussstrahlen angesagt.
Kostet mal so eben ca. 1000 Euro und lässt dich bei der AU verzweifeln weil es keine Plakette gibt.
Und von den DSG ganz zu schweigen.

Also stellt die Autoindustrie nur noch Müll her ?!?

da hast du vollkommen recht hdw.

Allerdings gibt es von VW einen, der für mich in Frage kommen würde....der 1.6er Touran mit ZR.
Grade wegen dem ZR und dem Platz, ist halt noch ne ecke größer als der Moppel.
Nur leider finde ich bei mir in der ecke keinen, der auch nur Ansatzweise in Frage kommt.
Die, die sie anbieten, da ist nur Müll dabei und dann Preise, da wird einem Übel.
Evtl. ist ja irgendwann mal ein noch brauchbarer dabei, dann kann ich mir das immer nochmal überlegen.

Für mich ist mein Moppel aber grade deswegen ein Schatz, weil er kein AGR drin hat und so gut jetzt läuft.
Hatte ja grade auch erst wieder Insp. gemacht mit Filtern/ÖL/Kerzen/Zündmodul und Öldruckschalter...der alte war wohl doch nicht mehr ganz i.O.
Aber der kostet ja auch nix...2 min. erledigt.

Von den ganzen anderen Karren, die du genannt hast + Diesel kommt mir keiner von ins Haus

Ähnliche Themen

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 1. März 2021 um 20:08:04 Uhr:


da hast du vollkommen recht hdw.

Allerdings gibt es von VW einen, der für mich in Frage kommen würde....der 1.6er Touran mit ZR.
Grade wegen dem ZR und dem Platz, ist halt noch ne ecke größer als der Moppel.
Nur leider finde ich bei mir in der ecke keinen, der auch nur Ansatzweise in Frage kommt.
Die, die sie anbieten, da ist nur Müll dabei und dann Preise, da wird einem Übel.
Evtl. ist ja irgendwann mal ein noch brauchbarer dabei, dann kann ich mir das immer nochmal überlegen.

Für mich ist mein Moppel aber grade deswegen ein Schatz, weil er kein AGR drin hat und so gut jetzt läuft.
Hatte ja grade auch erst wieder Insp. gemacht mit Filtern/ÖL/Kerzen/Zündmodul und Öldruckschalter...der alte war wohl doch nicht mehr ganz i.O.
Aber der kostet ja auch nix...2 min. erledigt.

Von den ganzen anderen Karren, die du genannt hast + Diesel kommt mir keiner von ins Haus

Ja, der Moppel ist schon ein feines Auto ... WENN meiner ned ständig herumzicken würde *grummel.
Leider hat ihm die Vorbesitzerin keine Pflege zukommen lassen, somit hat der "kleine" viel Nachholbedarf.
So langsam hat mein Moppel fast alles neu bekommen *grins.
Teilweise wegen Fehlerbeseitigung (Das OPEL EOBD vom Meriva BJ. 2003 ist ja nicht gerade sehr auskunftsfreudig), teilweise weil es eben Notwendig war (Problemstellen beim Moppel).

Morgen kommen noch ein paar neue Teile, ich hoffe, dann ist ende mit dem herumzicken ....

@-WebDrive-

Das ist das Problem, mangelnde Pflege.
Dann kommt so etwas dabei rum wenn man den Ölwechselintervall überzieht oder eben halt Plörre von Öl einfüllt.

https://www.motor-talk.de/.../...ur-neue-kolbenringe-t1906609.html?...

Habe auch einen Z16XE im Zafira A fahren dürfen.
20.000 km in einem Jahr wegen Umzug.
Zuverlässig über das ganze Jahr und 20.000 km.
Bereue es den damals verkauft zu haben mittlerweile.

Pflege ist das A und O um Ruhe zu haben.

Was ist denn nicht auskunftsfreudig über die EOBD??

Und ja die Autoindustrie stellt nur noch Müll her, vor allem die Premium Hersteller.

Einfach mal Video schauen.

https://www.youtube.com/watch?v=5yCcLOxW4a4&t=541s

Motoren sind nach 80-100.000 km fast fertig und das bei Preisen von jenseits von 100.000 Euro.
Und das ist der Oberknaller.

https://www.youtube.com/watch?v=0M1BOTeBas8&t=979s

Zitat:

Was ist denn nicht auskunftsfreudig über die EOBD??

@knigthdevil

Ist vielleicht falsch ausgedrückt.
Mich stört es bei den älteren Modellen eben, daß ein Fehlercode gleich für mehrere Sachen verantwortlich sein kann.
Kenne das auch anders 😉 - Übertrieben gesagt: "Schräubchen links hinten locker" *grins

Dabei wäre es so einfach ein GUTES EOBD zu schreiben (es sprach der Informatiker😉).
So, daß man sofort sieht, was und wo defekt ist.

Zitat:

@-WebDrive- schrieb am 1. März 2021 um 17:53:48 Uhr:



Zitat:

@Pacivic schrieb am 1. März 2021 um 17:35:38 Uhr:



Und täglich grüßt die nicht angelernte Drosselklappe. 😁

@Pacivic

An Deinem Kommentar sieht man, daß Du nur dumm bist, von nichts Ahnung hast und hier einfach nur Müll schreibst .... 😉

Da bin ich ja froh das ich dich getroffen habe.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 1. März 2021 um 19:50:48 Uhr:



Zitat:

@Pacivic schrieb am 1. März 2021 um 09:58:21 Uhr:



....

@Pacivic

Und erst recht von allen Motoren aus dem VAG Konzern mit Steuerkette und Direkteinspritzer, egal welcher Hubraum.
Und von den 1.8 und 2.0 TFSI Motoren, auch die neue Generation mit Einspritzung im Ansaugrohr.
Auch diese verkoken wunderbar an den Einlassventilen und bei 60-80.000 ist auch bei diesen Motoren Walnussstrahlen angesagt.
Kostet mal so eben ca. 1000 Euro und lässt dich bei der AU verzweifeln weil es keine Plakette gibt.
Und von den DSG ganz zu schweigen.

Ich hatte damals auch die Wahl und mich für den Z 16 SE entschieden. Eben wegen der Langlebigkeit. Aber die Motoren grundsätzlich bis 2 L als Schrott zu bezeichen halte ich für falsch. Die Maschinen sind heute eben "wirtschaftlich" gebaut. Und wer nicht gerade dumm ist, der kennt die Helferlein um das Problem in den Griff zu bekommen. Die einen halten ihre Fahrzeuge instand und die anderen stellen sie zu früh auf den Friedhof.

@hwd 63

Meinem SE habe ich mit dem richtigen Öl und Zusatz den Ölverbrauch abgewöhnt. Beim Urlaub 2020 in Kroatien hat er auf der ganzen Strecke (einfach 1400 Km) kein Öl verbraucht. Jetzt im Winter bei hauptsächlich Kurzstrecke 0,4 L auf 2000 km. Man sieht es geht auch ohne Kolbenwechsel. Die Brennräume sind mit Stethoskop geprüft einwandrei sauber. Keine Riefen, nichts.

@-WebDrive-
das mit dem EODB stammt von hdw63
"Was ist denn nicht auskunftsfreudig über die EOBD??"

ist aber auch nicht weiter schlimm, denn das stört mich auch ein ganz klein wenig.
Aber mit ODB Tester der die Fehlercodes via i-net abfragt, ist das nicht ganz so wild.
Darum sage ich ja immer Gutmann Tester oder den kleinen Chinesen, der auch für koriosotäten nutzbar ist und auch viele Daten liefert und teils sogar besser als Gutmann.

Also ganz ist deine Aussage nicht 100% zutreffend, es kommt eben auf das Gerät an.

Ja das bekannte Stichwort "Pflege"...weit bekannt, viele machen es aber nicht, die Spätfolgen sind schleichend.
Meist werden FHz dann aufgrund mangelder Leistung, Ölverbrauch, unruhiges Laufverhalten und Korosion abgegeben... meist als gut erhalten.
Der geübte Blick hinter/unter/in die Kiste verrät den geübten dann die Wahrheit....Kiste is Murks.

Als ich meinen damals Gekauft hatte, mit der Meriva A problematik nicht so Vertraut war, dachte ich eigl. auch, ok die Kiste ist noch guter Zustand, für 2200€ KP ist das ok.
Ja die Koppelstangen waren fertig, is ja kein Akt, kosten 30-40€ und schnell gewechselt.
War dann auch erstmal wieder alles ok....für ein paar Wochen freude.
Aber dann....so nach und nach ging dann das eine, dann das andere und hinterher war dann untenrum fast alles neu....Hinterachse ist noch die alte, die Radlager und hinteren Buchsen....der Rest 😛
Nicht alles war schon defekt, aber wenn ich da schon mal dran bin....alles raus, denn alles neu macht bessere Laune 😉

Jetzt nach der ganzen Aktion, sind mir nur noch die Socken ein Dorn im Auge....M&S Kumo's laufen zwar, aber die Erfüllung sind die nicht....kommen nochmal andere drauf.
Evtl sogar Sommerschlappen, denn Winterreifen habe ich noch einen fast neuen Satz liegen.
Spurverbreiterungen kommen auch noch drupp, aber nur 25er, die reichen.
Bei Strassenbahnschienen bei mit auf der Strasse bekomme ich jedesmal nen Kotzkrampf...der Schlingert wie ein Kutter.
Hatte ich mit meinen alten Felgen (195/55/15 ET38er) nie, mit den jetzigen org. 205/50/16er ET44 vom FOH war das von anfang an ein geeiere auf Schienen.
Stehen halt tiefer drin, die Spur entsprechend schmaler....merkst du sofort...taugt nix

na gut, um es mal abzukürzen, ich htte Autos, da war fast nie was dran (mein alter R19, altes Modell) und ich hatte Autos, da war ich kurz davor, den Henkel anzuschweißen oder an zu Zünden.
Mein Moppel hat mich zwar auch Nerven gekostet und Kohle, aber der Motor selbst hat mich vom Anzünden abgehalten.
Der läuft wie ein Uhrwerk.
Der Rest war Schusterarbeit.....

Zitat:

@Pacivic schrieb am 2. März 2021 um 09:15:46 Uhr:


@hwd 63

Meinem SE habe ich mit dem richtigen Öl und Zusatz den Ölverbrauch abgewöhnt. Beim Urlaub 2020 in Kroatien hat er auf der ganzen Strecke (einfach 1400 Km) kein Öl verbraucht. Jetzt im Winter bei hauptsächlich Kurzstrecke 0,4 L auf 2000 km. Man sieht es geht auch ohne Kolbenwechsel. Die Brennräume sind mit Stethoskop geprüft einwandrei sauber. Keine Riefen, nichts.

@Pacivic

Habe ich damals alles probiert über Ölschlammspülung, 5W-40 High SAPS Öl usw. es blieb bei 1 Liter Öl auf ca. 700 km.
Erst mit der Montage damals, der neuen Kolben- Ölabstreifringen ging der Ölverbrauch auf 1 Liter auf 5.000 km zurück.
Die Kolbenringe waren übelst verschlissen und die Kolbenringnuten total verkokt.
Aber steht ja alles in dem Beitrag von mir.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 2. März 2021 um 10:45:17 Uhr:



Zitat:

@Pacivic schrieb am 2. März 2021 um 09:15:46 Uhr:


@hwd 63

Meinem SE habe ich mit dem richtigen Öl und Zusatz den Ölverbrauch abgewöhnt. Beim Urlaub 2020 in Kroatien hat er auf der ganzen Strecke (einfach 1400 Km) kein Öl verbraucht. Jetzt im Winter bei hauptsächlich Kurzstrecke 0,4 L auf 2000 km. Man sieht es geht auch ohne Kolbenwechsel. Die Brennräume sind mit Stethoskop geprüft einwandrei sauber. Keine Riefen, nichts.


@Pacivic

Habe ich damals alles probiert über Ölschlammspülung, 5W-40 High SAPS Öl usw. es blieb bei 1 Liter Öl auf ca. 700 km.
Erst mit der Montage damals, der neuen Kolben- Ölabstreifringen ging der Ölverbrauch auf 1 Liter auf 5.000 km zurück.
Die Kolbenringe waren übelst verschlissen und die Kolbenringnuten total verkokt.
Aber steht ja alles in dem Beitrag von mir.

Wenn der Motor durch falsche Intervalle schon vorher verpfuscht wurde, kann man nicht mehr viel machen, ist klar.

Zitat:

@Pacivic schrieb am 2. März 2021 um 11:05:32 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 2. März 2021 um 10:45:17 Uhr:



@Pacivic

Habe ich damals alles probiert über Ölschlammspülung, 5W-40 High SAPS Öl usw. es blieb bei 1 Liter Öl auf ca. 700 km.
Erst mit der Montage damals, der neuen Kolben- Ölabstreifringen ging der Ölverbrauch auf 1 Liter auf 5.000 km zurück.
Die Kolbenringe waren übelst verschlissen und die Kolbenringnuten total verkokt.
Aber steht ja alles in dem Beitrag von mir.


Wenn der Motor durch falsche Intervalle schon vorher verpfuscht wurde, kann man nicht mehr viel machen, ist klar.
@Pacivic

So isses.
Hier mal ein Bild von meinem ehemaligen Insignia bei ca. 90.000 km.
Blank und keine Verkokungen und kein Ölverbrauch ca. 1 Liter auf ca. 6-7000 km.

NW- Gehäuse 1
NW- Gehäuse 2

Zitat:

@hwd63 schrieb am 2. März 2021 um 12:50:31 Uhr:



Zitat:

@Pacivic schrieb am 2. März 2021 um 11:05:32 Uhr:



Wenn der Motor durch falsche Intervalle schon vorher verpfuscht wurde, kann man nicht mehr viel machen, ist klar.

@Pacivic

So isses.
Hier mal ein Bild von meinem ehemaligen Insignia bei ca. 90.000 km.
Blank und keine Verkokungen und kein Ölverbrauch ca. 1 Liter auf ca. 6-7000 km.

Hallo Werner,

sieht astrein aus.

Ich habe meinen Motor noch nicht geöffnet, kann also keine Bilder vorzeigen. Ich hoffe das er so aussieht wie deiner. Ich bevorzuge Meguin Super Leichtlauf 5W40 gemischt mit Ölverluststop von Liqui Moly. Vorher hatte ich nicht gelogen 300 ml auf 400 Km gebraucht. Dachte schon es wären die Schaftdichtungen. Der Z 16 SE hat aber auch ein Problem mit der KGE, ganz kriegst du den Verbrauch nicht weg. Erst wenn der Motor kein Öl verbraucht sollte man genauer hinschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen