ForumMeriva A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Meriva Serviceintervalle

Meriva Serviceintervalle

Opel Meriva A
Themenstarteram 28. Februar 2021 um 17:29

Servus, ich bin Fahranfänger und bin am überlegen, ob ich mir einen Opel Meriva kaufen soll. Allerdings weiss ich nicht wie die Serviceintervalle bei dem Meriva anfallen und wann bei ihm was gewechselt werden sollte. Ich würde mich über Antworten oder Anregungen sehr freuen.

Ähnliche Themen
50 Antworten

@Pacivic

Der Z16SE hat ein Problem mit den Kolben- Ölabstreifringen.

Meine Vermutung ist, das zu einem großen Teil bei der Produktion die Kolben- Ölabstreifringe falsch montiert wurden.

Zumindest standen meine damals nach der Reparatur und bei der Montage erheblich anders.

Ein Problem mit der KGE hat der Z16SE eigentlich, da ist nichts großartiges, keine Membran oder Ventil vorhanden.

Und Schaftabdichtungen sind es auch nicht, hatte die einmal vorher schon gewechselt ohne Erfolg.

Hallo zusammen,

ich glaube, dass diverse Antworten an der Zielführung "Serviceintervalle" vorbeigeschrappt sind.

Lt. Opelvorgabe nach Anzeige oder spätestens alle 2 Jahre oder 50tkm.

Eine solche Inspektion kostet roundabout 400,-€ incl Schmierdienst. Wenn was kaputt ist, halt mehr.

Wenn der gewählte Meriva erst vor Kurzem eine frische Inspektion bekommen hat - alles wunderbar.

Ansonsten mögliche Fehlerquellen:

KLICK

Gruß

Mario

Zitat:

@MarioE200 schrieb am 3. März 2021 um 14:50:18 Uhr:

Lt. Opelvorgabe nach Anzeige oder spätestens alle 2 Jahre oder 50tkm.

Kann man so pauschal nicht schreiben. Benziner und Diesel alle 2 Jahre, bei Otto 30 Tkm, bei Diesel 50 Tkm. Bei erschwerten Betriebsbedingungen sollte der Serviceplan geändert werden.

Meine persönliche Meinung: 30 - 50 Tkm und 2 Jahre sind ein schlechter Witz!

@MarioE200

@Pacivic

Woher habt ihr denn diese Informationen??

Davon hat sich Opel schon längst verabschiedet, nur mal zur Info.

Und jeder Motoreninstandsetzer rauft sich die Haare, so Aussagen zu hören.

Aber macht wie ihr wollt und spart an 25 Euro für den Ölwechsel.

So werden die Motoren von innen nicht aussehen nach 100.000 km.

Img-20190119

Zitat:

@hwd63 schrieb am 3. März 2021 um 15:34:20 Uhr:

@MarioE200

@Pacivic

Woher habt ihr denn diese Informationen??

Davon hat sich Opel schon längst verabschiedet, nur mal zur Info.

Und jeder Motoreninstandsetzer rauft sich die Haare, so Aussagen zu hören.

Aber macht wie ihr wollt und spart an 25 Euro für den Ölwechsel.

So werden die Motoren von innen nicht aussehen nach 100.000 km.

Es geht hier um den Meriva A. Ich habe diese Infos aus dem Serviceplan O. Es seie denn du hast ander Infos.

Erschwerte Betriebsbedingungen, Zitat: Bei Fahrzeugen, die unter “erschwerten Betriebsbedingungen” betrieben werden, halbieren sich die Motoröl-Wechselintervalle in ECOService. Ein Einsatz von Motorölen der Neuen Technologie (vollsynthetische Motoröle) der Klassifikation ACEA A3/B3, verbunden mit den Viskositätsklassen 0W-30 und 5W-30, wirkt sich bei “erschwerten Betriebsbedingungen” positiv auf das Verhalten des Motors aus. Zitat Ende.

Also je nach Fahrleistung.

Ich habe doch geschrieben die Intervalle sind ein Witz.

Serviceplan O

@Pacivic

Sorry, habe ich überlesen.

Aber vergiss den alten Müll an Inspektionsplänen, hast du richtig erkannt.

Denn A3/B3 gibt so gut wie gar nicht mehr als Öl.

Ich muss ja zumindest Zahlen darlegen, was anderes habe ich nicht. Mein OH verdient seit 10 Jahren nur noch Geld wenn ich Teile kaufe. Ich habe mir mit Exel einen eigenen Serviceplan erstellt.

@Pacivic

Ganz einfach der Serviceplan.

Ölwechsel alle 15.000 km bzw. einmal im Jahr und max. 15.000 km.

Als Öl 5W-40 ohne API C3.

Zündkerzen alle 40 max. 50.000 km.

Luftfilter je nach Verschmutzung bzw. alle 2 Jahre, so wie die Bremsflüssigkeit.

Innenraumfilter jährlich.

Das war es.

Unser Meriva A 1.6 Twinport Easytronic mit 105 PS von 2005 bekommt jedes Jahr einen Ölwechsel spendiert.

Der Zahnriemen wurde jetzt zweimal getauscht, sowie die Wasserpumpe getauscht. Er hat erst einen KM - Stand von 59.000 km. Inspektionen machen wir nicht mehr. Vor dem TÜV Termin lassen wir in einer freien Werkstatt, ehemals für Opel tätig, eine Durchsicht machen. Meriva typische Probleme: Kabelbruch, Lenkung, Koppelstangen, Federn, Auspuff wurden repariert bzw. getauscht. Öfters gehen Glühlampen kaputt. Bis jetzt immer durch den Tüv gekommen. Beim letzten Mal im November wurde bemekt, daß die Vorderachse leicht angerostet ist, auch ein Meriva Problem, wie auch der beginnende Kantenrost an den Türen. Ansonsten ein Auto, daß sehr wartungsarm ist.

Ich dachte auch für den Meriva ist laut meinem Scheckheft der "Serviceplan O" (Serviceprüfung ECOService-flex) der richtige? Und dies ist dann mit flexibler Wartungsintervalle nach Anzeige?

 

Mein Vor- und Erstbesitzer hat allerdings komischerweise ziemlich genau immer alle 2 Jahre und 20.000km immer eine starre Intervalle gemacht und Opel hat im Serviceheft mit dem Kugelschreiber bei der jährlichen Intervalle (Serviceprüfung ECOService 1) von Hand auf zweijährige Intervalle abgeändert!

 

Jedenfalls mache ich nur den Ölwechsel nach aufleuchten der Inspektionsanzeige, ist glaube ich so alle ca. 1,5 Jahre bei max. 5000km Jahresfahrleistung!?

 

Den Rest mache ich nach Vorgabe wie es in meinem Serviceheft steht:

Rheinluftfilter alle 2 Jahre/30tkm

Luftfilter alle 4 Jahre/60tkm

Zündkerzen alle 4 Jahre/60tkm

(Ölwechsel alle 2 Jahre/30tkm)

 

Das ist allerdings hauptsächlich der Z-XE Motor, für SE und XEP Motor steht nichts drin, wird wohl anders sein?

@ib72

Ob XE/ SE oder XEP Motor.

Zündkerzenintervall empfehle ich dir alle 40-50.000 km, da ist kein großartiger Unterschied vom den Motoren her, ausser SE 8 Ventiler und XED/P 16 Ventiler.

1 1/2 Jahre und 5.000 km ist noch Ok und im Rahmen.

Vergiß den ganzen alten ECO Service Intervall, hat viele Motoren ruiniert.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 3. März 2021 um 19:52:43 Uhr:

@Pacivic

Ganz einfach der Serviceplan.

Ölwechsel alle 15.000 km bzw. einmal im Jahr und max. 15.000 km.

Als Öl 5W-40 ohne API C3.

Zündkerzen alle 40 max. 50.000 km.

Luftfilter je nach Verschmutzung bzw. alle 2 Jahre, so wie die Bremsflüssigkeit.

Innenraumfilter jährlich.

Das war es.

2 X Ölwechsel/Jahr.

Kerzen 1 X Jahr.

Luftfilter/Jahr.

Rostprüfung Schweller/Blätter hinter Motortrennwand entfernen.

Bremsflüssigkeit nach Wassergehalt.

Innenraumfilter da keine Klima (Gott sei Dank) alle 2 Jahre.

Selbst gemacht mit Qualitätsteilen. Da fallen alle paar Monate ein paar Euro an.

Sachverstädige haben schon behauptet die Bremsschläuche und Manschetten wären Neu. Nein, die bekommen alle 2 Jahre Silikonspray.

Kein C3 ganz wichtig!

Kurze Frage an Pacivic:

Warum der jährliche Zündkerzenwechsel?

Habe meine nach 4 Jahren und 70tkm gewechselt und waren noch nicht runter.

Zitat:

@MarioE200 schrieb am 4. März 2021 um 12:14:23 Uhr:

Kurze Frage an Pacivic:

Warum der jährliche Zündkerzenwechsel?

Habe meine nach 4 Jahren und 70tkm gewechselt und waren noch nicht runter.

Um Lambda 1 (14,7 Kg Luft zu 1 Kg Kraftstoff) sicher zu stellen, brauche ich Zündung, Kraftstoff und Luft. Dazu gehört eine einwandfreie Zündanlage, Kraftstofffilter (alle 4 Jahre) (ab und an einen Zusatz für LSPI), Luftfilter (jährlich) und eben einen neuen Satz Kerzen für 20 € (OE93175880).

Zitat:

@MarioE200 schrieb am 4. März 2021 um 12:14:23 Uhr:

Kurze Frage an Pacivic:

Warum der jährliche Zündkerzenwechsel?

Habe meine nach 4 Jahren und 70tkm gewechselt und waren noch nicht runter.

@MarioE200

Also jährlich wechsel ich die ZK auch nicht, aber bei 40-50.000 km ist Schluss.

Der Abbrand ist zu hoch, führt zu Fehlzündungen und auf Dauer belastet ein zu hoher Zündfunkenabstand das Zündmodul.

Deshalb gehen auch so viele Zündmodule defekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen